Existenz und Sprache. : Überlegungen zur hermeneutischen Sprachauffassung von Martin Heidegger und Hans Lipps.
Gespeichert in:
Elektronisch
E-Book
Person | |
---|---|
Ort, Verlag, Jahr |
Berlin
: Duncker & Humblot
, 2020
|
Umfang | 1 online resource (288 pages) |
ISBN | 3-428-50286-8 |
Sprache | Deutsch |
Zusatzinfo | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Martin Heideggers Auffassung der Bedeutung und der Sprache in "Sein und Zeit" -- A. Das In-der-Welt-sein -- 1. Das Strukturmoment des In-Seins -- a) Das Sein des Daseins als Zu-sein -- b) Die Erschlossenheit des Daseins -- (1) Die Befindlichkeit -- (2) Das Verstehen -- 2. Das Strukturmoment der Welt -- a) Die Alltäglichkeit -- b) Umgang, Zeug und Zuhandenheit -- c) Bewandtnis und Bewendenlassen -- d) Bedeutsamkeit -- B. Das hermeneutische Als in seinem Verhältnis zur Prädikation -- 1. Die Auslegung -- 2. Die Als-Struktur -- a) Die vorprädikative Konstitution des Seienden -- b) Das Be-deuten -- c) Der Vorrang des hermeneutischen Als -- d) Das Vorhandene -- 3. Die Aussage -- a) Die Aussage als Aufzeigung -- b) Aussagetypen -- (1) Die theoretisch-thematische Aussage (Prädikation) -- (2) Die unthematische Aussage -- C. Die Rede als das existenziale Fundament der Sprache -- 1. Das Verhältnis der Rede zu den Weisen der Erschlossenheit -- 2. Rede und Sprache -- 3. Der Sinn -- 4. Die Artikulationsfunktion der Rede -- a) Der Begriff der Artikulation -- b) Die Strukturmomente der Rede -- c) Rede als die Artikulation des In-der-Welt-seins -- 5. Die sprachliche Bedeutung: Das Gerede -- 6. Hören und Schweigen -- 7. Das Verhältnis von Rede und Wahrheit -- Kapitel 2: Die Sprachauffassung in der hermeneutischen Logik von Hans Lipps -- A. Der Zusammenhang von Existenz und Sprachgebrauch -- 1. Lipps' Interpretation des Logos semantikos -- 2. Die Situation -- 3. Lipps' Auffassung der Existenz -- 4. Die Verhältnismäßigkeit der Rede -- 5. Semantikos und Apophantikos (Richtigkeit und Wahrheit) -- B. Das Wort -- 1. Der theoretische Begriff -- 2. Die sprachliche Kraft -- a) Die Potenz der Sprache -- b) Die sprachliche Konstitution -- c) Wort und Zeichen -- 3. Das Wort als Konzeption. a) Praktische Fähigkeiten und sprachliche Griffe -- b) Die Funktion des Beispiels -- c) Sachliche und sichtende Konzeptionen -- d) Der Eindruck -- e) Eindruck und Erkenntnis -- 4. Modalitäten der sprachlichen Bedeutung -- C. Der Vollzug der Sprache -- 1. Der Satz -- 2. Die Bedeutung des Worts in der Rede -- 3. Die Verbindlichkeit der Sprache -- 4. Verfallsmöglichkeiten -- Kapitel 3: Seinkönnen und sprachliche Konstitution -- A. Der Zusammenhang von unmittelbarer und sprachlicher Bezugnahme -- 1. Referenz und Identifizierung bei Wahrnehmungsaussagen -- 2. Der Wahrnehmungsvollzug -- a) Unterschwellige und ausdrückliche Wahrnehmung -- b) Die Wahrnehmung von Zeug -- B. Verstehen und Seinkönnen -- 1. Fähigkeitsmuster -- 2. Der Lernprozeß als Ausbildung von Fähigkeitsmustern -- 3. Verbindungen zwischen Fähigkeitsmustern -- 4. Die Verknüpfung zwischen Gegenstandsmuster und Kenntnis der Konzeption -- C. Die Potentialität der sprachlichen Potenz -- 1. Einen Eindruck gewinnen -- 2. Die Funktionsweise von Konzeptionen -- D. Seinkönnen und Regelbefolgen -- 1. Regeln -- 2. Regelbeschreibungen -- 3. Regelbefolgen -- E. Die Bezugsstruktur des sprachlichen Verhaltens -- 1. Der Doppelcharakter des sprachlichen Verhaltens -- 2. Die Struktur des Sprechakts -- F. Die Zeit als Horizont des sprachlichen Verhaltens -- Zusammenfassung -- Literatur- und Siglenverzeichnis -- 1. Verzeichnis der Werke von Martin Heidegger und Hans Lipps -- 2. Verzeichnis der sonstigen Literatur -- Sachwortverzeichnis. |
Serie/Reihe | Philosophische Schriften |
Online-Zugang | Duncker & Humblot eLibrary EBS 2024 |
Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.