Wohlbefinden in der Schule / Tina Hascher

Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept 'Wohlbefinden in der Schule' gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Hascher, Tina (verfasst von)
Ausgabe1st, New ed.
Ort, Verlag, Jahr Münster : Waxmann , 2004
Umfang1 online resource (324 p.)
ISBN3-8309-6354-8
SpracheDeutsch
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 99371130982906441
005 20220221094418.0
007 cr nnunnnannuu
008 220221s2004 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8309-6354-8 
024 3 |a 9783830963547 
035 |a (CKB)4330000000530923 
035 |a (Waxmann)9783830963547 
035 |a (EXLCZ)994330000000530923 
040 |a Waxmann  |b eng  |c Waxmann 
072 7 |a JMA  |2 thema 
072 7 |a 1532  |2 wsb 
100 1 |8 1\u  |a Hascher, Tina  |4 aut 
245 1 0 |a Wohlbefinden in der Schule  |h [electronic resource]  |c Tina Hascher 
250 |a 1st, New ed. 
260 |a Münster  |b Waxmann  |c 2004 
300 |a 1 online resource (324 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie  |v 40 
520 |a Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept 'Wohlbefinden in der Schule' gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt. 
520 1 |a Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung liefern anregende Ideen für die Umsetzung im Schulalltag. - Arthur Thömmes in: www.lehrerbibliothek.de vom 18.05.2004. 
520 1 |a Den Schulen, die ihren Leitgedanken "Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle wohl fühlen" nicht nur zu einer leeren pädagogischen Formel verkommen lassen wollen, liefert die vorliegende Studie höchst brauchbare Grundlagen und Strukturen schulischer Arbeit. - Ledi Turra Rebuzzi in: Forum Schule heute. 1/2005, S. 45. 
545 0 |8 1\u  |a Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen. Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being, and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations. 
650 4 |a Wohlbefinden 
650 4 |a Emotion 
650 4 |a Schule 
650 4 |a Pädagogische Psychologie 
776 |z 3-8309-1354-0 
906 |a BOOK 
MAN |a false 
POR |0 2024-01-16 10:49:48 Europe/Berlin  |l UTB GmbH  |y 2024-01-16 10:49:48 Europe/Berlin  |2 https://eu04.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/49HBZ_BIE/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=53363693020006442&Force_direct=true  |u UTB Scholars E-Library Lizenzvertrag 2021  |a 53363693020006442  |1 2024-01-16 09:49:48  |k false  |r 61358980490006442  |t UTB Scholars E-library E-Books  |s UTB Scholars EBS 2025  |c param  |v BIE-52334  |5 62358980480006442  |d https://hbz-network.userservices.exlibrisgroup.com/view/uresolver/49HBZ_BIE/openurl?u.ignore_date_coverage=true&rft.mms_id=991026068485006442  |b Available  |q 615470000000000267  |e BOOK  |8 53363693020006442 
035 |a (49HBZ_BIE)991026068485006442 
035 |a (49HBZ_NETWORK)99371130982906441