Lehrer und Schüler als Bildungspartner / Angela Ittel, Diana Raufelder

Hauptakteure im schulischen Bildungsprozess sind Lehrer und Schüler. In den letzten Jahrhunderten ist immer wieder der Frage nachgegangen worden, wie die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden sein sollte, wie sie gestaltet werden muss, damit es für alle Beteiligte zu einer angenehmen und interaktiven, aber vor allem auch produktiven Bildungsgemeinschaft kommt. Die beiden Erziehungswissenschaftlerinnen Ittel und Raufelder greifen grundsätzliche historische Dimensionen auf und diskutieren insbesondere aktuelle psychologische, pädagogische und neurobiologische Forschungsansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis. Gerade in der gegenwärtig geführten politischen und wissenschaftlichen Debatte über Bildungsstandards und schulreformatorischen Entwicklungen bietet dieses Buch eine spannende und fundierte Diskussionsgrundlage.

Gespeichert in:
E-Book
Bibliographische Detailangaben
ParalleltitelIttel/Raufelder,Lehrer und Schüler/EBook
Person(en) Ittel, Angela Prof. Dr (verfasst von), Raufelder, Diana Dr (verfasst von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht , 2008
Umfang1 online resource (161 p.)
ISBN1-280-98618-2
9786613757791
3-647-40200-1
SpracheDeutsch
Zusatzinfo"Mit 23 Portraits, 7 Abbildungen und 8 Tabellen."
ZusatzinfoCover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorbemerkungen; Bildung - ein längst vergessenes Paradigma?; Der mystische Bildungsbegriff; Die Entwicklung des klassischen Bildungsbegriffs; Die Entwicklung des Bildungsbegriffs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Die psychologische Tradition; Die pädagogische Situation; Die Lehrer-Schüler-Interaktion; Bildungspsychologie; Fazit; Bildung und Gesellschaft; Zur gesellschaftlichen Funktion von Schule; Schule und Bildung: Der heimliche Lehrplan; Das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Tradition und Moderne; Die Erziehungsstil-Forschung
Der Pygmalioneffekt und seine FolgenDas transaktionale Modell; Das Lehrer-Schüler-Verhältnis heute: Schüler-Sein und Lehrer-Sein; Fazit; Neurobiologische Ansätze; Gene oder Bildung? Was macht uns klug?; Helfen Emotionen beim Lernen?; Motivation und Belohnung; Neurobiologische Grundlagen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses; Schule und Lernen: Konsequenzen aus der neurobiologischen Forschung; Kritische Anmerkungen; Schule ganz anders denken; Soziale Beziehungen im Lebensraum Schule; Ist in Skandinavien wirklich alles besser?; Lernen aus PISA - Schule heute; Ausblick; Literatur
ZusatzinfoGerman
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 99371130404306441
005 20220221094418.0
006 m o d |
007 cr -n---------
008 220221t20082009gw o ||| 0 ger d
020 |a 1-280-98618-2 
020 |a 9786613757791 
020 |a 3-647-40200-1 
024 3 |a 9783647402000 
035 |a (CKB)2550000000075773 
035 |a (EBL)944454 
035 |a (OCoLC)796383735 
035 |a (SSID)ssj0000570933 
035 |a (PQKBManifestationID)12194787 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0000570933 
035 |a (PQKBWorkID)10611577 
035 |a (PQKB)11645873 
035 |a (MiAaPQ)EBC944454 
035 |a (MiAaPQ)EBC6015504 
035 |a (Au-PeEL)EBL6015504 
035 |a (OCoLC)774295639 
035 |a (Vandenhoeck & Ruprecht)9783647402000 
035 |a (EXLCZ)992550000000075773 
040 |a MiAaPQ  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
050 4 |a LC225  |b .I88 2008 
072 7 |a JM  |2 thema 
072 7 |a 8534  |2 wsb 
082 0 0 |a 375.001 
100 1 |a Ittel, Angela  |c Prof. Dr.  |4 aut 
245 1 0 |a Lehrer und Schüler als Bildungspartner  |b Theoretische Ansätze zwischen Tradition und Moderne  |c Angela Ittel, Diana Raufelder 
246 2 3 |a Ittel/Raufelder,Lehrer und Schüler/EBook 
250 |a 1st ed. 
260 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2008 
260 |c 2008, c2009 
300 |a 1 online resource (161 p.) 
336 |a text  |b txt 
337 |a computer  |b c 
338 |a online resource  |b cr 
505 0 |a Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorbemerkungen; Bildung - ein längst vergessenes Paradigma?; Der mystische Bildungsbegriff; Die Entwicklung des klassischen Bildungsbegriffs; Die Entwicklung des Bildungsbegriffs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Die psychologische Tradition; Die pädagogische Situation; Die Lehrer-Schüler-Interaktion; Bildungspsychologie; Fazit; Bildung und Gesellschaft; Zur gesellschaftlichen Funktion von Schule; Schule und Bildung: Der heimliche Lehrplan; Das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Tradition und Moderne; Die Erziehungsstil-Forschung 
505 8 |a Der Pygmalioneffekt und seine FolgenDas transaktionale Modell; Das Lehrer-Schüler-Verhältnis heute: Schüler-Sein und Lehrer-Sein; Fazit; Neurobiologische Ansätze; Gene oder Bildung? Was macht uns klug?; Helfen Emotionen beim Lernen?; Motivation und Belohnung; Neurobiologische Grundlagen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses; Schule und Lernen: Konsequenzen aus der neurobiologischen Forschung; Kritische Anmerkungen; Schule ganz anders denken; Soziale Beziehungen im Lebensraum Schule; Ist in Skandinavien wirklich alles besser?; Lernen aus PISA - Schule heute; Ausblick; Literatur 
546 |a German 
500 |a "Mit 23 Portraits, 7 Abbildungen und 8 Tabellen." 
504 |a Includes bibliographical references. 
520 |a Hauptakteure im schulischen Bildungsprozess sind Lehrer und Schüler. In den letzten Jahrhunderten ist immer wieder der Frage nachgegangen worden, wie die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden sein sollte, wie sie gestaltet werden muss, damit es für alle Beteiligte zu einer angenehmen und interaktiven, aber vor allem auch produktiven Bildungsgemeinschaft kommt. Die beiden Erziehungswissenschaftlerinnen Ittel und Raufelder greifen grundsätzliche historische Dimensionen auf und diskutieren insbesondere aktuelle psychologische, pädagogische und neurobiologische Forschungsansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis. Gerade in der gegenwärtig geführten politischen und wissenschaftlichen Debatte über Bildungsstandards und schulreformatorischen Entwicklungen bietet dieses Buch eine spannende und fundierte Diskussionsgrundlage. 
545 0 |8 1\u  |a Dr. Diana Raufelder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Berlin. 
650 4 |a Bildung 
650 4 |a Bildungswesen 
650 4 |a Lehrer 
650 4 |a Lehrer-Schüler-Verhältnis 
650 4 |a Lernen 
650 4 |a Lernpsychologie 
650 4 |a Psychologie 
650 4 |a Schule 
650 4 |a Schulunterricht 
650 4 |a Schüler 
650 4 |a Wissensvermittlung 
776 |z 3-525-40200-7 
700 1 |8 1\u  |a Raufelder, Diana  |c Dr.  |4 aut 
906 |a BOOK 
MAN |a false 
POR |0 2024-01-16 10:45:04 Europe/Berlin  |l UTB GmbH  |y 2024-01-16 10:45:04 Europe/Berlin  |2 https://eu04.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/49HBZ_BIE/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=53363550470006442&Force_direct=true  |u UTB Scholars E-Library Lizenzvertrag 2021  |a 53363550470006442  |1 2024-01-16 09:45:04  |k false  |r 61358980490006442  |t UTB Scholars E-library E-Books  |s UTB Scholars EBS 2025  |c param  |v BIE-52334  |5 62358980480006442  |d https://hbz-network.userservices.exlibrisgroup.com/view/uresolver/49HBZ_BIE/openurl?u.ignore_date_coverage=true&rft.mms_id=991026068084806442  |b Available  |q 615470000000000267  |e BOOK  |8 53363550470006442 
035 |a (49HBZ_BIE)991026068084806442 
035 |a (49HBZ_NETWORK)99371130404306441