Lehrer und Schüler als Bildungspartner / Angela Ittel, Diana Raufelder
Hauptakteure im schulischen Bildungsprozess sind Lehrer und Schüler. In den letzten Jahrhunderten ist immer wieder der Frage nachgegangen worden, wie die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden sein sollte, wie sie gestaltet werden muss, damit es für alle Beteiligte zu einer angenehmen und interaktiven, aber vor allem auch produktiven Bildungsgemeinschaft kommt. Die beiden Erziehungswissenschaftlerinnen Ittel und Raufelder greifen grundsätzliche historische Dimensionen auf und diskutieren insbesondere aktuelle psychologische, pädagogische und neurobiologische Forschungsansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis. Gerade in der gegenwärtig geführten politischen und wissenschaftlichen Debatte über Bildungsstandards und schulreformatorischen Entwicklungen bietet dieses Buch eine spannende und fundierte Diskussionsgrundlage.
Paralleltitel | Ittel/Raufelder,Lehrer und Schüler/EBook |
---|---|
Person(en) | , |
Ausgabe | 1st ed. |
Ort, Verlag, Jahr |
Göttingen
: Vandenhoeck & Ruprecht
, 2008
|
Umfang | 1 online resource (161 p.) |
ISBN | 1-280-98618-2 9786613757791 3-647-40200-1 |
Sprache | Deutsch |
Zusatzinfo | "Mit 23 Portraits, 7 Abbildungen und 8 Tabellen." |
Zusatzinfo | Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorbemerkungen; Bildung - ein längst vergessenes Paradigma?; Der mystische Bildungsbegriff; Die Entwicklung des klassischen Bildungsbegriffs; Die Entwicklung des Bildungsbegriffs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Die psychologische Tradition; Die pädagogische Situation; Die Lehrer-Schüler-Interaktion; Bildungspsychologie; Fazit; Bildung und Gesellschaft; Zur gesellschaftlichen Funktion von Schule; Schule und Bildung: Der heimliche Lehrplan; Das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Tradition und Moderne; Die Erziehungsstil-Forschung Der Pygmalioneffekt und seine FolgenDas transaktionale Modell; Das Lehrer-Schüler-Verhältnis heute: Schüler-Sein und Lehrer-Sein; Fazit; Neurobiologische Ansätze; Gene oder Bildung? Was macht uns klug?; Helfen Emotionen beim Lernen?; Motivation und Belohnung; Neurobiologische Grundlagen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses; Schule und Lernen: Konsequenzen aus der neurobiologischen Forschung; Kritische Anmerkungen; Schule ganz anders denken; Soziale Beziehungen im Lebensraum Schule; Ist in Skandinavien wirklich alles besser?; Lernen aus PISA - Schule heute; Ausblick; Literatur |
Zusatzinfo | German |
Online-Zugang | UTB Scholars EBS 2025 |
Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.