Inklusion in der Sozialen Arbeit : Herausforderungen für die Soziale Arbeit / Marion Felder, Katrin Schneiders

Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit, Fachpraxis und Wissenschaft geführt. Zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit gehört es hingegen, zur Verwirklichung von Inklusion in allen ihren Arbeitsfeldern beizutragen. Im Buch wird aufgezeigt, dass die in Deutschland stark ideologisch geführten Debatten u.a. auf einer fehlenden Wahrnehmung internationaler Diskussionen und begrifflicher Differenzierungen aus dem englischsprachigen Raum beruhen, welches gravierende Auswirkungen auf die Praxis hat. Das Buch richtet sich vor allem an angehende SozialarbeiterInnen sowie verwandte Professionen und befasst sich mit der grundsätzlichen Debatte um Inklusion, der historischen Entwicklung des Inklusions-Paradigmas und seiner Widersprüche, der Klärung von Begriffen und den sozialpolitischen, sozialrechtlichen und bildungspolitischen Aspekten von Inklusion.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person(en) Felder, Marion (verfasst von), Schneiders, Katrin (verfasst von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag , 2016
Umfang1 online resource (145 p.)
ISBN3-7344-0328-6
SpracheDeutsch
ZusatzinfoDescription based upon print version of record.
Zusatzinfo1. Einleitung: Inklusion als neues Paradigma 2. Historische Entwicklung und Debatten 2.1 Integration, moderate und radikale Inklusion 2.2 Verantwortungsvolle Inklusion 3. Inklusion aus soziologischer, bildungspolitischer und sozialrechtlicher/sozialwirtschaftlicher Perspektive 3.1 Soziologische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion 3.2 Bildungspolitische Perspektiven und Widersprüche 3.3 Sozialrechtliche und -wirtschaftliche Perspektiven 4. Behinderung als Heterogenitätsdimension 4.1 Heterogenität und Vielfalt - Möglichkeiten und Grenzen 4.2 Diagnostik, Kategorien und Label 4.3 Modelle von Behinderung 5. Daten und empirische Studien 6. Inklusive Bildung als Menschenrecht 6.1 Finanzierung inklusiver Bildung 6.2 Soziale Inklusion 6.3 Menschenrecht auf inklusive Bildung? 7. Herausforderungen und Potenziale für soziale Berufe 7.1 Das doppelte Mandat der Sozialen Arbeit im Kontext der Inklusion 7.2 Angemessene Vorkehrungen 7.3 Universelles Design 7.4 Unterstützte Kommunikation 8. Fazit Literatur
Serie/ReiheGrundlagen Sozialer Arbeit
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 99371130367606441
005 20220221094418.0
006 m o d |
007 cr -n---------
008 220221s2016 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-7344-0328-6 
024 3 |a 9783734403286 
035 |a (CKB)3710000000730623 
035 |a (EBL)4688547 
035 |a (MiAaPQ)EBC4688547 
035 |a (Wochenschau Verlag)9783734403286 
035 |a (EXLCZ)993710000000730623 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HV40  |b .F453 2016 
072 7 |a JKSN  |2 thema 
072 7 |a JNF  |2 thema 
072 7 |a JNM  |2 thema 
072 7 |a 9578  |2 wsb 
082 0 |a 361.32  |2 23 
100 1 |a Felder, Marion  |4 aut 
245 1 0 |a Inklusion in der Sozialen Arbeit  |b Herausforderungen für die Soziale Arbeit  |c Marion Felder, Katrin Schneiders 
250 |a 1st ed. 
260 |a Frankfurt am Main  |b Wochenschau Verlag  |c 2016 
300 |a 1 online resource (145 p.) 
336 |a text  |2 rdacontent 
337 |a computer  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
490 0 |a Grundlagen Sozialer Arbeit 
500 |a Description based upon print version of record. 
504 |a Includes bibliographical references. 
520 |a Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit, Fachpraxis und Wissenschaft geführt. Zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit gehört es hingegen, zur Verwirklichung von Inklusion in allen ihren Arbeitsfeldern beizutragen. Im Buch wird aufgezeigt, dass die in Deutschland stark ideologisch geführten Debatten u.a. auf einer fehlenden Wahrnehmung internationaler Diskussionen und begrifflicher Differenzierungen aus dem englischsprachigen Raum beruhen, welches gravierende Auswirkungen auf die Praxis hat. Das Buch richtet sich vor allem an angehende SozialarbeiterInnen sowie verwandte Professionen und befasst sich mit der grundsätzlichen Debatte um Inklusion, der historischen Entwicklung des Inklusions-Paradigmas und seiner Widersprüche, der Klärung von Begriffen und den sozialpolitischen, sozialrechtlichen und bildungspolitischen Aspekten von Inklusion. 
545 0 |a Prof. Dr. Marion Felder lehrt zu Inklusion und Rehabilitation im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Zuvor war sie 18 Jahre lang in integrativen/inklusiven und segregierten Bildungseinrichtungen in den USA tätig und absolvierte Studiengänge in den USA und Deutschland. Prof. Dr. Katrin Schneiders lehrt Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialwirtschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Vorher war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Unternehmensberaterin u.a. für Wohlfahrtsverbände tätig. 
505 0 |a 1. Einleitung: Inklusion als neues Paradigma 2. Historische Entwicklung und Debatten 2.1 Integration, moderate und radikale Inklusion 2.2 Verantwortungsvolle Inklusion 3. Inklusion aus soziologischer, bildungspolitischer und sozialrechtlicher/sozialwirtschaftlicher Perspektive 3.1 Soziologische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion 3.2 Bildungspolitische Perspektiven und Widersprüche 3.3 Sozialrechtliche und -wirtschaftliche Perspektiven 4. Behinderung als Heterogenitätsdimension 4.1 Heterogenität und Vielfalt - Möglichkeiten und Grenzen 4.2 Diagnostik, Kategorien und Label 4.3 Modelle von Behinderung 5. Daten und empirische Studien 6. Inklusive Bildung als Menschenrecht 6.1 Finanzierung inklusiver Bildung 6.2 Soziale Inklusion 6.3 Menschenrecht auf inklusive Bildung? 7. Herausforderungen und Potenziale für soziale Berufe 7.1 Das doppelte Mandat der Sozialen Arbeit im Kontext der Inklusion 7.2 Angemessene Vorkehrungen 7.3 Universelles Design 7.4 Unterstützte Kommunikation 8. Fazit Literatur 
650 4 |a Sozialrecht 
650 4 |a Sozialpolitik 
650 4 |a Soziale Berufe 
650 4 |a Menschenrecht 
650 4 |a Heterogenität 
650 4 |a Bildungspolitik 
650 4 |a Integration 
650 4 |a Sozialarbeit 
650 4 |a Vielfalt 
650 4 |a Exklusion 
650 4 |a Gesellschaft 
650 4 |a Inklusion 
776 |z 3-7344-0327-8 
700 1 |a Schneiders, Katrin  |4 aut 
830 0 |a Grundlagen Sozialer Arbeit 
906 |a BOOK 
MAN |a false 
POR |0 2024-01-16 10:40:28 Europe/Berlin  |l UTB GmbH  |y 2024-01-16 10:40:27 Europe/Berlin  |2 https://eu04.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/49HBZ_BIE/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=53363395890006442&Force_direct=true  |u UTB Scholars E-Library Lizenzvertrag 2021  |a 53363395890006442  |1 2024-01-16 09:40:27  |k false  |r 61358980490006442  |t UTB Scholars E-library E-Books  |s UTB Scholars EBS 2025  |c param  |v BIE-52334  |5 62358980480006442  |d https://hbz-network.userservices.exlibrisgroup.com/view/uresolver/49HBZ_BIE/openurl?u.ignore_date_coverage=true&rft.mms_id=991026067696206442  |b Available  |q 615470000000000267  |e BOOK  |8 53363395890006442 
035 |a (49HBZ_BIE)991026067696206442 
035 |a (49HBZ_NETWORK)99371130367606441