Universitätsbibliothek Bielefeld Universität Bielefeld Universitätsbibliothek Bielefeld

Anschaffungsvorschläge für Tewes, Uwe

Ihre Suche nach Tewes, Uwe lieferte 15 Buchtitel.
Durch Klick auf "Anschaffung vorschlagen" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel nicht jeder gewünschte Titel angeschafft werden kann. Sie erhalten von uns in jedem Fall Nachricht über die Anschaffungsentscheidung.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?
    Tewes, Uwe
    Springer, 2024, 2., vollst. überarb. u. akt. Aufl. 2024, 198 Seiten, ISBN 9783662684658
    Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als "heimliche Richter" auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten, Gutachtern, Anwälten, Jugendämtern und Verfahrensbeiständen der Kinder und befasst sich insbesondere mit der Arbeit der psychologischen Sachverständigen. Mit Hinweisen auf fragwürdige Methoden und häufige Fehlerquellen regt dieses Werk auch zum Mitdenken an und ist sowohl ein Plädoyer für ein gesundes Maß an Psychologie im Familienrecht wie auch eine Warnung vor einer Psychologisierung des Gerichtsverfahrens. Zielgruppen für dieses Buch sind Eltern und Betroffene, Juristen und andere beteiligte Professionen sowie psychologische Laien mit einem Interesse an dieser Thematik. Diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Empfehlungen, Richtlinien, Mindestanforderungen der Fachgesellschaften und der neueren Fachbücher, die seit der Erstauflage erschienen sind. Zum Autor Universitäts-Professor und Diplom-Psychologe (i.R.) Dr. Uwe Tewes war Leiter des Instituts für Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und mehr als vier Jahrzehnte nebenamtlich als forensischer Gutachter tätig.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Kooperation im Kinderschutz

    Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 1. Auflage, 478 Seiten, ISBN 9783525408117
    Kooperation im Kinderschutz ist mehr als Multiprofessionalität - denn auch Eltern und Kinder sind Expert:innen. Wie Kinderschutzarbeit, die bei Familien ankommt, aussehen kann, verdeutlicht dieses Handbuch - in der Jugendhilfe und vielen anderen Praxisfeldern. Mit systemischer Perspektive und kooperationsorientierter Haltung zeigen die Autor:innen, wie einzelfallbezogene und fallunabhängige Arbeit im Dialog gelingt und wie das reflektierte aneinander Scheitern dabei hilft, gemeinsam gescheiter zu werden.Dieses Buch vermittelt einen facettenreichen, umfassenden Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Akteure im systemisch orientierten Kinderschutz. Zahlreiche interdisziplinäre und multiprofessionelle Teams kommen zu Wort und beschreiben anhand vieler Beispiele aus der Praxis anschaulich, wie und in welcher Form die Zusammenarbeit gelingen kann. Deutlich wird: Konsequent hilfeorientierter Kinderschutz ist gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe. Er betrachtet Kinder, Jugendliche und Eltern als Expert:innen für ihr eigenes Leben und gelingt nur im Dialog, mit Beteiligung, Transparenz und Mut. Wer einen zukunftsorientierten Wegweiser für die professionelle Weiterentwicklung sucht, wird hier fündig.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Im Zweifel gegen das Kind
    Howard, Sonja; Reitzig, Jessica
    Econ, 2023, Auflage, 368 Seiten, ISBN 9783430211000
    Staatsgewalt bricht Kind Mehr als 200.000 Paare streiten sich alljährlich im Trennungsfall vor Gericht um das Sorgerecht für ihre Kinder. Der Staat hat den Auftrag, diese Kinder zu schützen und scheitert daran kläglich: Familiengerichte, Jugendämter und die Polizei treten Kinderrechte immer öfter mit Füßen, trennen selbst die Kleinsten regelmäßig von ihrer Hauptbezugsperson. Die Kinderschutz-Expertin Sonja Howard und die Journalistin Jessica Reitzig sind die ersten, die geballt über das Schicksal dieser Kinder berichten. Sie kritisieren das Justizsystem, das vor Fehlurteilen und Willkür nur so strotzt. In acht Erlebnisberichten von Eltern wird die Fallhöhe einer jeden Partnerschaft mit Kindern deutlich. Die Autorinnen liefern eine schockierende Bestandsaufnahme unseres "Rechtsstaats" und zeigen, wie die Politik dringende Reformen immer wieder vertagt - Hausaufgaben für die Verantwortlichen inklusive. »Ich sehr beeindruckt von diesem Buch. Es ist Bestandsaufnahme, Systemkritik und Plädoyer aus einem Guss, und ist auch für Laien inhaltlich gut nachvollziehbar und spannend zu lesen. Besonders gefällt mir, dass die Autorinnen nicht lamentieren, sondern argumentieren.« - Prof. Dr. Uwe Tewes
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Maler und Lackierer
    Mengel, Uta; Kober, Sascha; Tewes, Daniel; Marx, Alexandra; Rohde, Anja; Untiet, Christiane; Heitmann, Maria; Schäfer, Uwe
    Westermann Schulbuchverlag, 2022, 1. Auflage 2022, 220 Seiten, ISBN 9783142316338
    Das Arbeitsheft mit Arbeitsaufträgen zum Lehrwerk Maler und Lackierer, Lernfelder 5-12 (978-3-14-231631-4). strukturell und inhaltlich abgestimmt auf den Schülerband unterstützt den handlungsorientierten Unterricht mit Aufgaben, praxisorientierten Entscheidungsfragen und Vorschlägen für Experimente praxisbezogene Kundenaufträge leiten jedes Kapitel ein durch hochwertige Fotos und Illustrationen werden die Lerninhalte anschaulich dargestellt
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Die Liebe und der Apfelbaum
    Tewes, Chris
    skript-Verlag, 2022, 1. Auflage, 194 Seiten, ISBN 9783928249287
    Werner und Marietta sind beide auf der Suche nach der Liebe. Als der Zufall sie zusammenführt beginnt eine stürmische Romanze, die Werner mit einem Heiratsantrag krönt. Völlig überrumpelt nimmt Marietta ihn widerstrebend an - womit das Unheil seinen Lauf nimmt. Eine desaströse Hochzeitsfeier, ein ersteigertes Haus inklusive widerspenstiger Vorbesitzerin und dann auch noch der Einzug von Althippie Uwe - dem Lover von Werners Mutter, lassen erste Mordgedanken aufkommen .
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften / Sexualität und Reproduktion zwischen individuellen Vorstellungen und gesellschaftlichen Normen

    Argument Verlag mit Ariadne, 2021, 1., Erstauflage, 188 Seiten, ISBN 9783867546539
    Auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo 1994 wurden Sexualität, Reproduktion und Gesundheit erstmals mit den allgemeinen Menschenrechten verknüpft und sind seitdem unter dem Begriff der sexuellen und reproduktiven Rechte gefasst. Diese Rechte sind hierzulande, in Europa, in weiten Teilen der Welt eingeschränkt. Der Band beleuchtet u. a. die Themenfelder Sexualpädagogik, Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung, Reproduktionstechnologien, sexuelle Identität und Orientierung aus einer kritischen, sozialwissenschaftlich orientierten Public-Health-Perspektive. Behandelt werden auch derzeit in Deutschland diskutierte Fragen wie der beschränkte Zugang zu Kontrazeptiva für Menschen mit niedrigem Einkommen, der Ausschluss nichtversicherter Migrantinnen von medizinischer Versorgung und Beratung, die aktuelle Debatte zum § 219a, Stillnormen oder die Bedeutung von sexuellen und reproduktiven Rechten für LGBTI-Personen.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Maler und Lackierer / Fahrzeuglackierer
    Mengel, Uta; Kober, Sascha; Tewes, Daniel; Marx, Alexandra; Rohde, Anja; Untiet, Christiane; Heitmann, Maria; Schäfer, Uwe
    Westermann Schulbuchverlag, 2021, 1. Auflage 2021, 100 Seiten, ISBN 9783142316253
    Das Arbeitsheft zum Lehrwerk Maler und Lackierer/Fahrzeuglackierer, Lernfelder 1-4 (978-3-14-231623-9). strukturell und inhaltlich abgestimmt auf den Schülerband unterstützt den handlungsorientierten Unterricht mit Aufgaben, Projekten und Vorschlägen für Experimente praxisbezogene Kundenaufträge leiten jedes Kapitel ein durch hochwertige Fotos und Illustrationen werden die Lerninhalte anschaulich dargestellt
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Paketangebot Holztechnik III
    Au, Günther; Heidsieck, Erich; Heidsieck, Gudrun; Hellwig, Uwe; Höpken, Hans; Jungebloed, Johannes; Kaufmann, Gabriele; Kitzhöfer, Franz; Dr. Laugwitz, Annette; Ludolph, Michael; Mahler, Anne-Britt; Behre, Henner; Maier, Olaf; Mailänder, Uta; Meier, Katrin; Dr. Noldt, Uwe; Parey, Günter; Tewes, Sonja; Welzel, Ole; Wolff, Ernst-Dietrich; Berghäuser, Eberhard; Böttcher, Kerstin; Brinkschröder, Michael; Dyck, Stephan; Freiling, Ingken; Hansen, Peter; Hauser, Udo
    Verlag Handwerk und Technik, 2019, 5. Auflage, 1501 Seiten, ISBN 9783582300935
    Das Paket enthält: Grundkenntnisse Holztechnik Lernfelder 1 bis 4 Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 Tabellenbuch Holztechnik
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    eBook inside: Buch und eBook Fachkenntnisse Holztechnik
    Wolff, Ernst-Dietrich; Höpken, Hans; Hellwig, Uwe; Heidsieck, Erich; Hauser, Udo; Hansen, Peter; Freiling, Ingken; Dyck, Stephan; Böttcher, Kerstin; Brinkschröder, Michael; Berghäuser, Eberhard; Welzel, Ole; Behre, Henner; Tewes, Sonja; Maier, Olaf; Mahler, Anne-Britt; Ludolph, Michael; Dr. Laugwitz, Annette; Kitzhöfer, Franz; Kaufmann, Gabriele
    Verlag Handwerk und Technik, 2019, überarb. und erw. Au, 515 Seiten, ISBN 9783582592118
    Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Das Buch vermittelt die Inhalte der KMK-Rahmenlehrpläne für das zweite und dritte Ausbildungsjahr. Es ist wie Grundkenntnisse Holztechnik Lernfelder 1 bis 4 (ISBN 978-3-582-03410-6) in vier Bereiche gegliedert: Lernfelder - Projekte Sachinformationen Mathematische Grundlagen und Anwendungen Technisches Zeichnen und Konstruieren Jeweils mit spezifischen Übungsaufgaben; Fachbegriffe mit englischer Übersetzung.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Fachkenntnisse Holztechnik
    Wolff, Ernst-Dietrich; Höpken, Hans; Hellwig, Uwe; Heidsieck, Erich; Hauser, Udo; Hansen, Peter; Freiling, Ingken; Dyck, Stephan; Böttcher, Kerstin; Brinkschröder, Michael; Berghäuser, Eberhard; Welzel, Ole; Behre, Henner; Tewes, Sonja; Maier, Olaf; Mahler, Anne-Britt; Ludolph, Michael; Dr. Laugwitz, Annette; Kitzhöfer, Franz; Kaufmann, Gabriele
    Verlag Handwerk und Technik, 2017, überarb. und erw. Au, 515 Seiten, ISBN 9783582034205
    Das Buch vermittelt die Inhalte der KMK-Rahmenlehrpläne für das zweite und dritte Ausbildungsjahr. Es ist wie "Grundkenntnisse Holztechnik Lernfelder 1 bis 4" (ISBN 978-3-582-03410-6) in vier Bereiche gegliedert: Lernfelder - Projekte Sachinformationen Mathematische Grundlagen und Anwendungen Technisches Zeichnen und Konstruieren Jeweils mit spezifischen Übungsaufgaben; Fachbegriffe mit englischer Übersetzung.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Paketangebot Holztechnik II
    Behre, Henner; Heidsieck, Gudrun; Hellwig, Uwe; Höpken, Hans; Kaufmann, Gabriele; Kitzhöfer, Franz; Dr. Laugwitz, Annette; Ludolph, Michael; Mahler, Anne-Britt; Maier, Olaf; Mailänder, Uta; Berghäuser, Eberhard; Meier, Katrin; Dr. Noldt, Uwe; Parey, Günter; Tewes, Sonja; Welzel, Ole; Wolff, Ernst-Dietrich; Böttcher, Kerstin; Brinkschröder, Michael; Dyck, Stephan; Freiling, Ingken; Hansen, Peter; Hauser, Udo; Heidsieck, Erich
    Verlag Handwerk und Technik, 2017, 3. Auflage, 976 Seiten, ISBN 9783582034403
    Das Paket enthält: Grundkenntnisse Holztechnik Lernfelder 1 bis 4 Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 zum günstigen Paketpreis.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Diabetes & Verhalten
    Brinkmeier, Ulrich; Frank, Matthias; Tewes, Alexander; Tegtbur, Uwe
    MedTriX, 2009, 1., Auflage, 198 Seiten, ISBN 9783874094795
    Ein patientenzentriertes Schulungsprogrammfür Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzenAutoren: Ulrich Brinkmeier et al.Neues Prinzip der "Selbstbehandlung" der PatientenDie Therapie des Diabetes mellitus hat sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre grundlegend verändert. Das ursprüngliche Behandlungskonzept, nachdem der Arzt alleinverantwortlich die medizinischen Maßnahmen verordnet, durchgeführt und kontrolliert hat, wurde durch ein Konzept zur Unterstützung zur "Selbstbehandlung" der Patienten ersetzt.Förderung der Eigenmotivation für mehr SelbstmanagementDas patientenzentrierte Schulungsprogramm "DIABETES & VERHALTEN" greift diese aktuellen Forderungen auf, indem stufentherapeutisch und verhaltensmedizinisch vorgegangen wird. Die Basis für die Vermittlung von Schulungsinhalten in der Gruppe ist die Förderung der Eigenmotivation des Patienten. Die Diabetesbehandlung wird gemeinsam mit dem Arzt auf die persönlichen Bedürfnisse und Umsetzungsmöglichkeiten des einzelnen Patienten abgestimmt. Konsequentes Selbstmanagement versetzt den Patienten in die Lage, die therapeutische Bandbreite der Diabetesbehandlung effizient zu nutzen und seine Blutzuckerwerte im Normbereich zu halten. Hierbei erprobt er seinen Behandlungsweg im Alltag und passt ihn in Rücksprache mit seinem Arzt kontinuierlich an. Die Diabetesbehandlung wird mit jedem Patienten individuell entwickelt. Das bedeutet, dass auch in der Gruppenschulung eine individuelle Patientenbehandlung stattfindet. Die strukturierte Schulung geht in eine Diabetesbehandlung über, die mit jedem einzelnen Patienten individuell entwickelt wird.Anwendung des Programms, Herstellung einer BehandlungspartnerschaftDie Grundstrukturen des Programms sind: Ein einleitendes motivierendes Einzelgespräch, die Gruppenschulung (fünf Sitzungen à drei Stunden) und die begleitenden Patientengespräche. Der Patient wird unmittelbar einbezogen. Mittels der "ereignisgesteuerten Blutzuckermessung" bekommt er eine zeitnahe Rückmeldung zu seinem Verhalten und kann es entsprechend modifizieren und stabilisieren. Der Patient entwickelt durch die Besprechung seiner Behandlungsergebnisse mit dem Arzt Selbsteffektivität und lernt damit, aktiv seinen Diabetes bzw. sein Behandlungsergebnis zu steuern. Dadurch wird neben der Selbsteffektivität eine tatsächliche Behandlungspartnerschaft entwickelt. Diese Behandlungspartnerschaft wird verstärkt, indem jeder weitere Behandlungsschritt in Richtung des Therapieziels von beiden Seiten akzeptiert und vertieft wird.Mit "DIABETES & VERHALTEN" wird eine neue Generation von Schulungsprogrammen eingeleitet, die langfristige und nachhaltige Erfolge in der Diabetesbehandlung ermöglicht.Lieferumfang Schulungsprogramm CD-Rom mit Schaubildern 1x Patientenbuch
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Diabetes + Verhalten Verbrauchsmaterial für 10 Patienten
    Brinkmeier, Ulrich; Frank, Matthias; Tewes, Alexander; Tegtbur, Uwe
    MedTriX, 2009, 1., Auflage, 1 Seiten, ISBN 9783874094771
    Diabetes & Verhalten - VerbrauchsmaterialVerbrauchsmaterial für 10 Patienten (10 Patientenbücher)Autoren: Ulrich Brinkmeier et al.Das Set beinhaltet zehn Patientenhandbücher zur Weitergabe an die Teilnehmer einer Schulung. Das Patientenhandbuch ist auch als Einzelexemplar erhältlich.
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Diabetes + Verhalten
    Brinkmeier, Ulrich; Frank, Matthias; Tewes, Alexander; Tegtbur, Uwe
    MedTriX, 2009, 1., Auflage, 103 Seiten, ISBN 9783874094788
    Diabetes & Verhalten - PatientenhandbuchPatientenbuch zum Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzenAutoren: Ulrich Brinkmeier et al.Diabetes & Verhalten ist ein neues patientenzentriertes Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzen.Das sind die Schlagworte des Programms "Diabetes & Verhalten": Selbstmanagement Eigenmotivation individuelle Behandlung Selbsteffektivität BehandlungspartnerschaftIn Patientenhandbuch lesen Sie, wie Sie Ihren insulinpflichtigen Typ-2-Diabetes durch Ihr eigenes Verhalten langfristig und erfolgreich mit behandeln.Lernen Sie, Ihre Diabetestherapie gemeinsam mit Ihrem Arzt auf Ihre Bedürfnisse und Umsetzungsmöglichkeiten abzustimmen und weiterzuentwickeln.Ihr Erfolg wird Ihre Lebensqualität steigern, so dass Sie merken: "Ich bin auf dem richtigen Weg!"Das Patientenhandbuch ist auch als Verbrauchsmaterial (für 10 Patienten) erhältklich.
  • 15
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Buchkunst im Mittelalter und Kunst der Gegenwart - Scrinium Kilonense

    Traugott Bautz, 2008, 1., Aufl., 439 Seiten, ISBN 9783883094601
    InhaltsverzeichnisGeleitwortTabula GratulatoriaChristian Waszak (Kiel)Laudatio der Studenten anlässlich des 60. Geburtstags von Herrn Kuder am 11. April 2003Uwe Albrecht (Kiel)Ein Brief Arthur Haseloffs zur Bombardierung Lübecks Palmarum 1942 und weitere unveröffentlichte Zeitzeugnisse zur Zerstörung der Hansestadt im Zweiten WeltkriegRegina Becker (Hamburg)Die Bibliothek von Montecassino. Repräsentation und Überlieferung des 11. JahrhundertsMichael Brandt (Hildesheim)Bernward und ByzanzAnette Creutzburg (Florenz)". et vident divinam essentiam visione intuitiva et etiam faciali".Zur Reflexion der Kontroverse um die visio beatifica im Bildprogramm der Stuttgarter ApokalypsetafelnFabrizio Crivello (Turin)Das Sacramentarium Ottonianum in Trient und seine Stellung innerhalb der spätottonischen BuchmalereiIsabel Felgner, geb. Gerds (Kiel)Das Düsseldorfer Evangelistarfragment (Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. B. 113) aus karolingischer Zeit. - Bemerkungen zu Stil und ForschungsgeschichteMiriam J. Hoffmann (Kiel)Cod. MS. K. B. 70. Ein flämisches Rosenkranzgebetbuch des Spätmittelalters in der Universitätsbibliothek KielTobias A. Kemper (Bonn)in escam meam fel dederunt et in latus lanceam. - Zur Darstellung des Lanzenstichs im FrühmittelalterJacek Kowalski (Posen)Sapiens architectus dans la littérature de l'ançien français de la seconde moitié du XIIe siècle.Günter Lange (Bochum)Liebe im Freien - Tizians "Noli me tangere" von ca. 1515(London, Nat. Gallery, NG 270)Lars Olof Larsson (Kiel)Johnny Roosval (1879-1965): Eine Porträtskizze im RückspiegelAndreas Meinecke (Berlin)"[.] nach Möglichkeit alle überflüssigen Restaurierungen alter Kunstdenkmäler verhindern [.]" Geschichte der Denkmalpflege in der preußischen Provinz Brandenburg/Berlin von 1840 bis 1918.Anna Minta (Bern)Jüdische Architekten in Palästina zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Stilexperimente als Ausdruck einer kulturellen IdentitätskonstruktionAnnegret Möhlenkamp (Lübeck)Die Wandmalereien im ehemaligen Lübecker Beginenkonvent St. AegidienMichael Schauder (Dresden)Ein bisher unerkanntes Werk der Utrechter BuchmalereiKarl Schawelka (Weimar)Der Wanderer und seine Farben. - Goethes Farbenlehre und der aufkommende Pleinairismus.Hans-Walter Stork (Hamburg)Mittelalterliche BuchkästenBarbara Camilla Tucholski (Kiel)Wege, Umwege, Klosterwege. Ein Weg von außen nach innen mit den Augen einer Zeichnerin beschriebenChristian Waszak (Kiel)Die Datierung der Wandmalerei der Glöcklehof-Kapelle in Bad Krozingen/BreisgauFlorian Westphal (Hannover)Mit Gottes Beistand auf hoher See ? Zu zwei verzierten wikingerzeitlichen Ruderlochverschlüssen aus HaithabuStefanie Westphal (Kiel)Illuminierte Vollbibeln und Bibelkommentare aus französischen Werkstätten des 12. und 13. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek BambergUlrike Wolff-Thomsen (Kiel)Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte der Malerin Käte Lassen (1880-1956)Babette Tewes (Berlin)Bibliographie Ulrich KuderAutorenverzeichnisVerzeichnis der erwähnten Handschriften
Benötigen Sie einen Titel, der hier nicht gelistet ist? Dann können Sie die bibliographischen Angaben in das Formular für den Anschaffungsvorschlag manuell eintragen.