Universitätsbibliothek Bielefeld Universität Bielefeld Universitätsbibliothek Bielefeld

Anschaffungsvorschläge für Lehmann, Fritz

Ihre Suche nach Lehmann, Fritz lieferte 18 Buchtitel.
Durch Klick auf "Anschaffung vorschlagen" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel nicht jeder gewünschte Titel angeschafft werden kann. Sie erhalten von uns in jedem Fall Nachricht über die Anschaffungsentscheidung.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz

    C.H. Beck, 2024, 2. Auflage, 700 Seiten, ISBN 9783406818721
    Zum WerkKünstliche Intelligenz (KI) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Technologien, welche - mit im Detail unterschiedlichen Ansätzen -auf Grundlage großer Datenmengen in der Lage sind, Muster zu erkennen und auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen. Das Rechtshandbuch führt zunächst in technische Grundlagen ein und erörtert im Anschluss verschiedene praxisrelevante Rechtsfragen, wie etwa zivilrechtliche Haftung, strafrechtliche Verantwortung, Verträge, Immaterialgüterrecht, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Verbraucherschutz, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Streitbeilegung, anwaltliches Berufsrecht sowie Finanzaufsicht. Enthalten sind zudem Vertragsmuster für in der Praxis häufig auftretende Sachverhalte. Vorteile auf einen Blick technische Hintergründe verständlich erläutert übersichtliche Darstellung der praxisrelevanten Rechtsfragen Vertragsmuster
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Mein Kinderzimmer in den Wolken
    Klitzsch, Manuela
    Heimatland Sachsen, 2024, 176 Seiten, ISBN 9783947291083
    Autorin Manuela Klitzsch erzählt ihre Geschichten aus ihrer Kindheit im Fritz-Heckert-Gebiet im ehemaligen Karl-Marx-Stadt in den Jahren von 1980 bis1989In einem der größten Neubaugebiete der DDR zu wohnen, muss doch schrecklich gewesen sein. Nein, das war es nicht! In kurzen Episoden und Erinnerungen schildert Manuela Klitzsch den Alltag im Fritz-Heckert-Gebiet der achtziger Jahre. Vom Lärm im Speisesaal der Schule, über den Geruch der Hausflure bis hin zu großen Festlichkeiten in zu kleinen Wohnzimmern erinnert sie sich augenzwinkernd und detailverliebt an ihr Aufwachsen.Von ihrem Kinderzimmer mit der sagenhaften Aussicht wirft sie einen mal kritischen, mal liebevollen Blick auf das ehemalige Karl-Marx-Stadt und lässt dabei authentisch die Lebenskultur einer ganzen Generation lebendig werden.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Wienachtsgschichte - von Klaus Schädelin bis Pedro Lenz

    Cosmos-Verlag, 2024, 5. Auflage, 143 Seiten, ISBN 9783305004683
    Haben Sie auf dem Weg zur Familienfeier den Zug verpasst? Dann setzen Sie sich zum Mann im Wartehäuschen. Das mag kein besonders schöner Ort sein, um Weihnachten zu feiern, aber die Hirten von Bethlehem wussten auch nicht, dass das Fest in einem Stall stattfindet. Und vergessen Sie die Uhrzeit. Hirten lassen sich nicht von Taktfahrplänen unter Druck setzen.Weihnachten im Wartehäuschen zwischen Gleis 2 und 3, am tief verschneiten Waldrand ob Minggisrieden, auf einem blauen Plastikstuhl im Restaurant eines Shoppingcenters, auf der Schauenburgerfluh: Weihnachten in 29 Geschichten, erzählt in Mundart und in Hochdeutsch von 15 Schweizer Autorinnen und Autoren:Ernst Burren, Stefanie Grob, Alexander Heimann, Guy Krneta, Martin Lehmann, Pedro Lenz, Achim Parterre, Markus Ramseier, Klaus Schädelin, Christian Schmid, Susy Schmid, Margrit Staub-Hadorn, Beat Sterchi, Andrea Weibel, Fritz Widmer.Nachdruck im September 2024
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Nord

    Beier & Beran, 2024, 1. Auflage, 123 Seiten, ISBN 9783957412119
    Das hier vorgestellte Wandergebiet entspricht dem Altkreis Schmalkalden. Dieser umfasst den nördlichen Teil des heutigen Landkreises Schmalkalden-Meiningen und ist durch seine naturräumliche Vielfalt geprägt. Das Territorium reicht vom Großen Inselsberg im Thüringer Wald bis zur nördlichen Kuppenrhön. Getrennt werden beide Naturräume durch das Werratal, Leitlinie für Mobilität und Warenverkehr in Südwestthüringen. Die Qualität der Böden auf der Grundlage von Buntsandstein und Muschelkalk ist gering und bot den frühen Siedlern keine optimalen Voraussetzungen für eine ertragreiche Landwirtschaft. Die archäologische Überlieferung ist lückenhaft und reicht nicht aus, die Entwicklung während der Urgeschichte ohne den Ausgriff auf benachbarte Regionen nachzuzeichnen. Der vorliegende Wanderführer soll die vielfältigen, obertägig sichtbaren Zeugnisse für alle Interessierten zugänglich machen. Dem dient zunächst eine Übersichtskarte am Ende des Heftes, auf der man sich über Bestand und Verteilung der hier vorgestellten Bodendenkmale orientieren kann. Über die Nummer ist die zugehörige Beschreibung des Objektes im Textteil zu finden. Die zeitliche Einordnung der Bodendenkmale spiegelt sich in einer Zeitleiste wieder, die sich in der Fußzeile jeder Seite befindet. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Mathias Seidel, Hubertus Fritz, Ute Wagner, Brigitte Zech, Arbeitskreis Bodendenkmalpflege des Altkreises Schmalkalden Archäologische Denkmale im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Nord Mathias Seidel Die Kellermikwe in Schmalkalden Eckhard Simon, Mathias Seidel Fachwerkerlebnishaus - Weidebrunner Gasse 13 in Schmalkalden Kai Lehmann Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden Jürgen Messerschmidt Besucherbergwerk Hühn Peter Pilz Regionalmuseum Werratal in Schwallungen Hubertus Fritz, Ute Wagner, Brigitte Zech Arbeitskreis Bodendenkmalpflege des Altkreises Schmalkalden Literatur Karte der archäologischen Denkmale Bildnachweis
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Museum San Keller

    Scheidegger & Spiess, 2023, 1. Auflage, 112 Seiten, ISBN 9783039421091
    San Keller zählt zu den angesehensten und international erfolgreichsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Bekannt ist er für seine partizipatorischen Performances und ephemeren Aktionen, die häufig an soziale Experimente erinnern, und für den kritischen, konzeptionellen und spielerischen Grundton, der sein Schaffen charakterisiert. Im Museum San Keller in Köniz bei Bern ist Kellers malerisches und zeichnerisches Frühwerk beheimatet, die Sammlung umfasst aber auch Werke verschiedener Gattungen aus späteren Schaffensphasen bis heute. Die Museumsräumlichkeiten sind zugleich die privaten Wohnräume von Fritz und Marianne Keller-Lehmann, den Eltern San Kellers, die auf Anfrage immer wieder der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Im April 2022 hat das Museum San Keller nun seine Tore endgültig geschlossen. Dieses Buch dokumentiert die 14 Jahre seines Bestehens seit 2008. Es beschreibt ausgewählte Arbeiten Kellers ausführlich und gewährt mit Ausstellungsansichten Einblicke in die Wohnung des Ehepaars Keller-Lehmann. Eine transkribierte Führung macht den Gang durch die Ausstellung ebenso erlebbar wie die kuratorische Fürsorge und Vermittlungsarbeit der beiden Sammler.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Claudia van Koolwijk
    van Koolwijk, Claudia
    Verlag Kettler, 2023, 800 Seiten, ISBN 9783987410185
    In den 1980er-Jahren begann eine junge Generation von Künstlern, der Gattung des Porträts neues Leben einzuhauchen, allen voran Thomas Ruff, der als Becher-Schüler im Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie nüchterne und gestochen scharfe Porträtaufnahmen schuf.Claudia van Koolwijk studierte zur gleichen Zeit an der Akademie, jedoch in den Malerklassen von Fritz Schwegler und Alfonso Hüppi. Unabhängig von Ruff und in historischer Gleichzeitigkeit begann auch sie in den 1980er-Jahren, Gesichter ihrer Künstlerfreunde, ihrer Familie und sich selbst zu fotografieren. Dabei haben ihre Aufnahmen seit jeher einen stark narrativen Charakter und changieren gekonnt zwischen Dokumentation und Inszenierung, Realität und Kunst. In zahlreichen Arbeiten verwebt van Koolwijk Bilder aus der Kunstgeschichte und der katholischen Religion mit ihrer eigenen Geschichte, indem sie Kostüme, in Falten drapierte Stoffe, gestaltete Hintergründe, Blumen oder Körperbemalungen verwendet.In ihren Motiven sucht van Koolwijk eine unverstellte Schönheit, die sie liebevoll und humorvoll wiedergibt und der sie stets eine gewisse Unvollkommenheit beimischt. So erscheinen die Menschen auf ihren Bildern als Vertraute, obwohl man sie gar nicht kennt; sie wirken trotz der Inszenierung ungekünstelt, unverstellt und wahrhaftig - dem Alltag entrückt und zugleich dem Betrachter ganz nah.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Salon

    Salon, 2023, 1. Auflage, 146 Seiten, ISBN 9783897705272
    Salon No. 23 enthält eine Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) von Allmas, Andrew Cassian, Flora Fritz, Sara Kim Haese, Michèle Janata, HanGyol Kim, Sarah Kungl, Lars Kunte, Alexandra Lehmann, Xenia März, Mara Olschowka, Christian Rupp, Sophie Sarcander, Lea ZeffererDie Künstlerinnen und Künstler für diese Ausgabe wurden von Marcel van Eeden, Rektor der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, ausgewählt.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Deutsche mit Anstand
    Schütrumpf, Jörn
    VSA, 2023, 1. Auflage, 160 Seiten, ISBN 9783964881854
    Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Pariser Palais de Chaillot die »Allgemeine Erklärung der Menschenrechte«. Der Stimme enthielten sich, wenig überraschend, die damals noch vollständig totalitäre UdSSR unter Jossif Stalin, sowie Polen, die Tschechoslowakei, Jugoslawien, Saudi-Arabien und das rassistische Südafrika. Anlass waren die während des Zweiten Weltkrieges verübten deutschen und japanischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.In der deutschen Geschichte ist der Kampf um die Menschenrechte, der unmittelbar nach Beginn des Ersten Weltkrieges, im November 1914 mit dem »Bund Neues Vaterland« begann, ein weitgehend vergessenes Kapitel. In diesem Bund hatten sich Vorkriegs-Pazifisten wie Kurt von Tepper-Laski und Otto Lehmann-Rußbüldt aus dem Umfeld der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner - sie war kurz vor Kriegsbeginn verstorben - mit Albert Einstein (damals schon Anwärter auf den Nobelpreis für Physik) sowie mit jüngeren Sozialdemokraten wie Ernst Reuter und Ernst Meyer zusammengefunden (der eine war 1921 zeitweilig Generalsekretär und später Regierender Bürgermeister von West-Berlin, der andere wurde 1921/22 Vorsitzender der KPD). Zu ihnen stießen aber auch friedensliebende Banker sowie der einstige Anarchist Eduard Fuchs, der mit der Sexualgeschichte Europas wohlhabend gewordene »Sittenfuchs«. Lilli Jannasch, Tochter einer Französin und eines deutschen Bankdirektors - sie teilte sich mit Reuter die Rolle im Generalsekretariat - ist der wenigen Frauen, deren Namen bisher überliefert ist.Heute wird - wenn überhaupt - allenfalls die damalige SPD-Linke - die sogenannte Spartakusgruppe um Rosa Luxemburg, Franz Mehring und Karl Liebknecht - als Anti-Kriegs-Kraft erinnert. Der Bund »Neues Vaterland«, der zeitweise die Spartakusgruppe finanzierte, war in den Augen des kaiserlichen Terrorregimes jedoch keineswegs weniger gefährlich und wurde deshalb - trotz oder auch wegen seiner Verankerung im Bildungsbürgertum - 1916 verboten. Im September 1918 trat er wieder aus dem Untergrund hervor und entwickelte breite Aktivitäten.1922 verständigte er sich - über die noch nicht zugeschütteten Schützengräben des Ersten Weltkrieges hinweg - mit der französischen Liga für Menschenrechte, nahm ihren Namen an und gründete mit belgischen und österreichischen Menschenrechtlern zusammen die »Internationale Liga für Menschenrechte«. Gemeinsam holten sie in Osteuropa Gefangene aus den Folterzellen, aus der UdSSR politische Gefangene, liefen aber auch 1929 gegen die deutsche Sozialdemokratie Sturm, die die Reichstagswahlen mit der Ablehnung eines Panzerkreuzers gewonnen hatte, in der Regierung aber genau diesen Panzerkreuzer bauen ließ.Danach wurde ein Unvereinbarkeitsbeschluss erlassen: SPD-Genossen, die sich zur Liga für Menschenrechte bekannten, wurden automatisch aus der Partei ausgeschlossen. Zu den prominenteren Mitgliedern gehörten, neben den bereits Erwähnten der Publizist Carl von Ossietzky, der Schriftsteller Kurt Tucholsky, die drei Anwälte von Rosa Luxemburg Kurt Rosenfeld, Paul Levi und Siegfried Weinberg, der Mathematiker und Aufdecker der systematischen Fememorde, Emil Julius Gumbel und viele andere. Die meisten von ihnen gingen nach der Machtergreifung durch die Nazis in die Emigration und halfen sich bis in die 1960er-Jahre im Ausland gegenseitig. Nur Carl von Ossietzky, der 1936 Friedensnobel erhielt, blieb in Deutschland, wo er an den »Haftfolgen« verstarb.Der Autor stellt die Geschichte der beiden deutschen Organisationen und ihre Einbindung in die »Internationale Liga für Menschenrechte« dar, bereitet diverse Dokumente ihres Wirkens auf und liefert Kurzbiographien der wichtigsten Akteure.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar
    Wredenhagen, Erik; Bock, Torsten; Grootens, Mathias; Kunz, Dennis; Lange, Stephan; Lapp, Wolfgang; Lehmann, Ronald; Müller, Klaus; Schmidt, Fritz
    NWB, 2022, 2. Auflage 2022, 1284 Seiten, ISBN 9783482678028
    Der neue NWB Grundsteuergesetz Kommentar stellt Ihnen fundierte und praxisnahe Kommentierungen der Bundesregelung sowie der länderspezifischen Sonderregelungen zur Verfügung. Er unterstützt Sie bei der Anwendung der neuen Bewertungsvorschriften im Rahmen der Hauptfeststellung auf den 1.1.2022 und der Erstellung der Feststellungserklärungen durch eine praxisnahe Kommentierung des neuen Bewertungsrechts (§§ 218-266 BewG). Im Einzelnen sind aus dem Bewertungsgesetz die folgenden Vorschriften im Kommentar enthalten: Feststellungsverfahren der Grundsteuerwertermittlung (§§ 218 - 231 BewG) Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens (§§ 232 - 242 BewG) Bewertung des Grundvermögens (§§ 243 - 262 BewG) Ermächtigungen und Anwendungsvorschriften (§§ 263 und 266 BewG) Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen durch die koordinierten Erlasse der der Länder – AEBewGrSt – vom 9.11.2021 zur Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer ab 1.1.2022.  Besonders hervorzuheben sind aus dem Bereich des Grundsteuergesetzes die Erstkommentierung der neuen Vorschriften zur: Einführung neuer Ermäßigungen bei der Steuermesszahl für Wohnraum und Denkmalobjekte (§ 15 GrStG) Einführung einer sogenannten Grundsteuer C - gesonderter Hebesatz aus städtebaulichen Gründen auf baureife unbebaute Grundstücke (§ 25 GrStG) Von der Bundesregelung abweichende Sonderregelungen der Länder werden in einem separaten Teil C des Werks ausführlich kommentiert. Besonders hervorzuheben sind die Erstkommentierungen der neuen Vorschriften des Landesgrundsteuergesetzes Baden-Württemberg (LGrStG BW), des Bayrischen Grundsteuergesetzes (BayGrStG) und des Niedersächsischen Grundsteuergesetzes (NGrStG). Der Kommentar bleibt durch Newseinschuss und (Online-) Aktualisierungen sowohl der Bundesregelung als auch der länderspezifischen Regellungen immer aktuell. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen bei der optimalen Mandantenberatung.​ "Ein großes Praxisproblem im Rahmen der Hauptfeststellung der neuen Grundsteuerwerte stellt die zutreffende Ermittlung der Gebäudeflächen dar. Je nach Grundstücksart müssen die Wohnfläche, die Nutzfläche oder die Brutto-Grundfläche des Gebäudes - zum Teil erstmalig - ermittelt werden. Besondere Komplexität erhält das Thema Flächenermittlung durch die besonderen Ermittlungsvorgaben in den abweichenden Ländergesetzen." - Mathias Grootens
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Werner von Mutzenbecher
    Schüpbach, Hannes; Siegrist, Hansmartin; Steiner, Gerda; Zürcher, Isabel; Billeter, Fritz; Goldbach, Ines; Kern, Doris; Kretzschmar, Iris; Lehmann, André; Naef, Maja; Nussbaum, Guido; Pulfer, René
    Verlag für Moderne Kunst, 2022, 220 Seiten, ISBN 9783903439368
    Seit den frühen 1970er-Jahren gehört Werner von Mutzenbecher zu den wichtigsten Protagonisten der Basler Kulturszene: als Künstler, der in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt wurde und in vielen Schweizer Sammlungen vertreten ist, und ebenso als langjähriger Lehrer an der Schule für Gestaltung Basel oder durch seine Interimsleitung der Kunsthalle Basel in den 1970er-Jahren. Seit vielen Jahrzehnten ist sein malerischer Kosmos die Welt um ihn, sein Werk die Abstraktion und Interpretation davon, was in der Umsetzung sowohl figürlich, abstrakt oder auch konkret sein kann. Münden kann dies ebenso in Sprache, Literatur, Video, Super8 oder 16mm-Film. Eben hier mag der Schlüssel zur Vielschichtigkeit seines Werks liegen und damit zu der Fülle an Medien, die Mutzenbecher zu aktivieren weiss. Die nun vorliegende Monografie aus Anlass seiner Einzelausstellung im Kunsthaus Baselland gibt erstmals einen umfassenden Überblick über sein umfangreiches Schaffen, diskutiert von Kolleg"*innen und Autor*innen aus unterschiedlichen Bereichen wie Film, Video, Literatur, Kunstgeschichte etc. Eine illustre Vielstimmigkeit zu einem Leben in Bildern. Ever since the early 1970s, Werner von Mutzenbecher has numbered among the most important protagonists of the cultural scene in Basel: not only as an artist whose works were presented in numerous solo and group exhibitions and are included in many Swiss collections, but also both as a teacher for many years at the Schule für Gestaltung Basel and through his interim directorship of the Kunsthalle Basel during the 1970s. For many decades, his painterly cosmos has been the world around him, with his oeuvre consisting of its abstraction and interpretation in a realization that can variously be figurative, abstract, or also concrete. The artistic expression can also flow into language, literature, video, Super8 or 16mm film. It is here that is to be found the key to the complexity of his oeuvre and hence to the multiplicity of media which Mutzenbecher knows how to activate.The present monograph was created on the occasion of his solo exhibition at the Kunsthaus Baselland and offers for the first time a comprehensive overview of his extensive artistic production, discussed by colleagues and authors from different areas such as film, video, literature, art history, etc. An illustrious polyphony to a life in pictures.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Matti und Max: Abenteuer in den Alpen
    Lehmann, Sandra
    Kinderbuchverlag Biber & Butzemann, 2022, 1. Auflage, 128 Seiten, ISBN 9783959160957
    Hoch hinaus geht es dieses Mal für Matti und Max, denn mit ihrer Freundin Vicky machen sie Ferien in den Alpen. Was man in den Bergen heute alles erleben kann! Vom Echo am Königssee über Salzburg und Hallstatt bis zum Gletscher am Dachstein - jeden Tag erkunden die Freunde etwas Neues. Dann finden die drei mit den Schwestern Hannah und Lina vom Ferienbauernhof auch noch ein geheimes Tagebuch aus längst vergangenen Zeiten. Was hat es mit dem Buch auf sich? Warum wurde es versteckt, und wer war dieses Mädchen namens Kati, dem es gehörte? Die Kinder machen sich auf Spurensuche und tauchen ein in das Landleben von früher. Einer Zeit voller Abenteuer, als man im Winter noch mit dem Schlitten zur Schule fuhr und im Sommer eine Fahrt auf dem Heuwagen so glücklich machte wie eine Handvoll süße Beeren.Ferienabenteuer für Kinder und Reiseführer für Familien: die Kinderbuch-Serie "Matti und Max"Wenn die Freund Matti und Max in den Urlaub fahren, erleben sie die schönsten Abenteuer, staunen über Dinge aus vergangenen Tagen, lösen Rätsel und manchmal auch einen kleinen Kriminalfall. Dabei entdecken sie jedes Mal Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die Kindern wirklich Spaß machen. Auf ihren Touren erfahren sie so ganz nebenbei viel über Land und Leute und die Geschichte ihrer Urlaubsregion!- Feriengeschichte voller Spaß, Rätsel und Abenteuer für Kinder von 10 bis 15 Jahren- Spannend und informativ: Urlaubslektüre und Reiseführer in einem Kinderbuch- Zum Selbstlesen ab der 4. Klasse oder zum gemeinsamen Lesen in der Familie- Die schönsten Urlaubsziele für Familien und Tipps für Ausflüge mit Kindern- Zoos, Freizeitparks und Museen, die Kinder begeistern- Geeignet für Buchvorstellungen und für die Leseförderung mit ANTOLIN- Aktuell außerdem erhältlich über Berlin, Paris, Kreta und New YorkOb Urlaub in Deutschland oder den Nachbarländern, ob Sommerferien am Meer oder Herbsturlaub in den Bergen: Diese Kinderbücher machen Lust, selbst die Koffer zu packen und loszuziehen!
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Deutschland, dein Fußball!
    Neukirchner, Manuel
    Edel Sports - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe, 2022, 1. Auflage, 256 Seiten, ISBN 9783985880263
    Ein Buch wie ein Museum! "Deutschland, dein Fußball" präsentiert 44 Kultobjekte und Geschichten zur deutschen Fußballgeschichte, von den Anfängen bis in die Gegenwart, mal ikonisch, mal heiter, mal nachdenklich. Dabei sind legendäre Erinnerungen wie die Schuhe der WM-Torschützen Helmut Rahn und Mario Götze, das 1974er-Trikot von Gerd Müller, Jens Lehmanns berühmter Elfmeterschießen-Spickzettel von 2006 oder der römische Elfmeterpunkt, von dem Andy Brehme Deutschland 1990 zum Weltmeister schoß. Dazu gibt es überraschende Geschichten wie die des Rekordtorschützen Gottfried Fuchs, der 1912 in einem Länderspiel sagenhafte 10 Tore erzielte, als Jude aber 1939 aus den deutschen Fußball-Annalen verschwand. Oder die des berühmten Sportfotos von 1966, das einen scheinbar niedergeschlagenen Uwe Seeler beim Verlassen des Wembley-Stadion zeigt - heute wissen wir: der Kapitän bückte sich in diesem Moment, um seine Stutzen zu richten. Diese und weitere einmalige Objekte und die Geschichten dahinter, viele davon aus dem Deutschen Fußballmuseum, lassen einen aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Ein packendes Panorama des deutschen Fußballs!
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Lexikon des systemischen Arbeitens

    Carl-Auer Verlag, 2022, 2. Auflage, 550 Seiten, ISBN 9783849704384
    Das "Lexikon des systemischen Arbeitens" ist in seiner aktualisierten und erweiterten Auflage das Ergebnis der fortgesetzten Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker:innen, Forscher:innen und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 169 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Mit Beiträgen von: Heinz Abels Falko von Ameln Eia Asen Ulrich Auer Dirk Baecker Christiane Bauer Robert Baum Jürgen Beushausen Wolfgang Budde Peter Bünder Manfred Cierpka Edwin Czerwick Hans-Ulrich Dallmann Markus Dierkes Elmar Drieschner Joseph Duss-von Werdt Andrea Ebbecke-Nohlen Peter Ebel Lothar Eder Andreas Eickhorst Mohamed El Hachimi Günther Emlein Matthias Freitag Thomas Friedrich-Hett Frank Früchtel Andreas Fryszer Peter Fuchs Wolfgang Gaiswinkler Wolfgang Geiling Stefan Gesmann Martin Hafen Kurt Hahn Stefan Hammel Reinert Hanswille Sigrid Haselmann Margarete Hecker Thomas Hegemann Kai-Uwe Hellmann Johannes Herwig-Lempp Rainer Hirschberg Franz Hoegl Hans-Jürgen Hohm Boris Holzer Bettina Hünersdorf Oliver Jahraus Roland Kachler Andreas Kannicht Rudolf Klein Heiko Kleve Björn Kraus Wolfgang Krieger Jürgen Kriz Sabine Krönchen Barbara Kuchler Ludger Kühling Tanja Kuhnert Isabel Kusche Helmut Lambers Anne M. Lang Maren Lehmann Albert Lenz Tom Levold Sven Lewandowski Kurt Ludewig Olaf Maaß Johann Jakob Molter Lina Nagel Matthias Ochs Gisela Osterhold Ulrich Pfeifer-Schaupp Bernhard Pörksen Sonja Radatz Janine Radice von Wogau Corinna Reinhard-Thursfield Wolf Ritscher Marianne Roessler Steffen Roth Wilhelm Rotthaus Albert Scherr Günter Schiepek Silke Schippers Roland Schleiffer Arist von Schlippe Bernd Schmid Johannes F. K. Schmidt Christian Schuldt Thomas Schumacher Marcel Schütz Rainer Schützeichel Rainer Schwing Fritz B. Simon Ingo Spitczok von Brisinski Liane Stephan Rudolf Stichweh Tilmann Sutter Veronika Tacke Svenja Uhrig Manfred Vogt Gunthard Weber Wolf Rainer Wendt Susanne Wengler Helmut Wetzel András Wienands Rudolf Wimmer Michael Wirsching Jan V. Wirth.
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert

    Campus, 2021, 2. Auflage, 470 Seiten, ISBN 9783593369273
    Der Band beleuchtet die Geschichte des Krankenhauses aus der Perspektive von Finanzierung, Planung und Patienten im entscheidenden Zeitraum der Entwicklung vom Hospital des Pauperismus zum modernen Krankenhaus. Die interdisziplinären Beiträge stellen in historischer Sicht das Innenleben des Krankenhauses dar und geben zugleich einen Einblick, warum und wie sehr das Krankenhaus immer auch ein Focus der sozialen Probleme seiner Zeit ist. Damit werden die - heute so aktuellen - Fragen der Krankenhausfinanzierung in ihrer Wirkung auf die Patienten und die Träger des Krankenhauses erstmals historisch analysiert. Unveränderter Nachdruck
  • 15
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Der Plot H. Heine 3
    Pietsch, Irene
    Mandamos Verlag UG (haftungsbeschränkt), 2021, 1, 292 Seiten, ISBN 9783946267942
    Heinrich Heine hat einen berühmten Zeitgenossen: Hans Christian Andersen, der sein ganzes Leben dagegen kämpfte, nur als "Märchenonkel " geliebt zu werden. Dem wird in "Der Plot H. Heine 3" Rechnung getragen, und zwar so gründlich, dass manchen, die anderen gerne einen Bären aufbinden, die Lust daran vergehen könnte, wenn sie merken, dass sowohl Heine als auch Andersen sich selber sehr gut darauf verstehen. Man würde ihnen beinahe alles abkaufen, was sie so in die Welt setzen, unter Umständen sogar eine getürkte Zarentochter, von der man nicht wissenschaftlich belegt weiß, ob sie nicht doch echt war, obwohl das Hamburger Landgericht und alle folgende Instanzen anders entschieden. Wie so oft, spielt Kommissar Zufall eine Hauptrolle, wenn es darum geht, die Schlüsselfragen zu stellen und nicht wenige Antworten darauf zu finden. Mit von der Partie ist der dänische Innenminister Orla Lehmann, seinerzeit Reformer des dänischen Grundgesetzes, das aus der absoluten Monarchie eine konstitutionelle machte.
  • 16
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Der Plot H. Heine 3
    Pietsch, Irene
    Mandamos Verlag UG (haftungsbeschränkt), 2021, 1, 292 Seiten, ISBN 9783946267935
    Heinrich Heine hat einen berühmten Zeitgenossen: Hans Christian Andersen, der sein ganzes Leben dagegen kämpfte, nur als "Märchenonkel " geliebt zu werden. Dem wird in "Der Plot H. Heine 3" Rechnung getragen, und zwar so gründlich, dass manchen, die anderen gerne einen Bären aufbinden, die Lust daran vergehen könnte, wenn sie merken, dass sowohl Heine als auch Andersen sich selber sehr gut darauf verstehen. Man würde ihnen beinahe alles abkaufen, was sie so in die Welt setzen, unter Umständen sogar eine getürkte Zarentochter, von der man nicht wissenschaftlich belegt weiß, ob sie nicht doch echt war, obwohl das Hamburger Landgericht und alle folgende Instanzen anders entschieden. Wie so oft, spielt Kommissar Zufall eine Hauptrolle, wenn es darum geht, die Schlüsselfragen zu stellen und nicht wenige Antworten darauf zu finden. Mit von der Partie ist der dänische Innenminister Orla Lehmann, seinerzeit Reformer des dänischen Grundgesetzes, das aus der absoluten Monarchie eine konstitutionelle machte.
  • 17
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Was habe ich Euch getan?
    Held, Friedrich
    Schrenk-Verlag, 2021, Originalausgabe, 128 Seiten, ISBN 9783924270483
    Elsa Lehmann-Richter musste schmerzlich erleben, wie sich politische Veränderungen dramatisch auf das private Leben auswirken können. In der kleinen fränkischen Stadt Wassertrüdingen verlebte sie eine behütete Kindheit in einem gläubigen jüdischen Elternhaus und in einer eingespielten Gemeinschaft von Christen und Juden. So konnte es geschehen, dass sich Elsa in den Christen Fritz Richter verliebte. Dieser erwiderte die Liebe, und sie konnten heiraten. Es wurde eine glückliche Ehe, die alle Widrigkeiten der Zeit überstand: Die Notzeit während und nach dem 1. Weltkrieg, den geschürten Hass gegen Juden, die Einschränkung ihrer Rechte, die zunehmende Angst vor Entdeckung und Verfolgung, den Schmerz über die Auswanderung der beiden Söhne, das jahrelange Versteckt-sein-müssen in ihrer kleinen Wohnung, schließlich die Bombenangriffe, ohne die Möglichkeit einen Luftschutzbunker aufzusuchen. Die Klugheit und Lebenstüchtigkeit ihres Mannes, der unerschütterlich zu ihr hielt, der das Ansinnen, sich von ihr zu trennen, zurückwies und der dafür seinen Beruf aufgegeben hatte, halfen über die tödlichen Gefahren der Zeit und führte das Paar aus dem gefährdeten Nürnberg zurück nach Wassertrüdingen. Dort musste Elsa versteckt bleiben. Sie erfuhr persönliche Zuwendung und Hilfe durch mutige Verwandte und fühlte sich nach dem Ende des Krieges in ihrer alten Heimat wieder wohl. Die zahlreichen Ansichten von Wassertrüdingen sollen das unterstreichen.In den berührenden Erinnerungen von Elsa Lehmeier-Richter wird ungekünstelt über ihr Leben berichtet. Sie lassen den Leser die ungewöhnlichen schicksalhaften Verstrickungen mit der Willkür des damaligen verbrecherischen Systems erahnen. Elsa war eine bescheidene, freundliche, zurückhaltende Frau, und es erscheint mir beachtenswert, dass der in Todesangst und aus unsäglichem Leid gestellten Frage "Was habe ich euch getan?" keine laute Anklage folgt. Ihr Bericht steht dafür und mag uns allen Mahnung sein.Friedo HuberAugsburg/Wassertrüdingen
  • 18
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Der vier Teenager-Club
    Herbst, Fritz
    Dirk-Laker-Verlag, 2020, 1. Auflage, 209 Seiten, ISBN 9783940627506
    Die vier Teenager, Kim Hagen, Livia Krause, Tom Braun, und Gill Lehmann erleben zusammen viele spannende Abenteuer.Gill ist sehr begabt und hat ein detektivisches Gespür für ungeklärte Fälle. Livia hat konstruktive Fähigkeiten, die so manch einen verblüffen lassen. Kim ist der Ruhepol in der Gruppe und sorgt in entsprechenden Momenten für die nötige Ordnung und Tom bringt die Leute zum Lachen, aber wenn es drauf ankommt, entwickelt er schützerische Instinkte.In diesem ersten Band des "Der vier Teenager-Club" sind 5 Geschichten enthalten.- Das verbotene Schwimmbad- Das Rätsel um die Ostfriesenkiesel- Mord zu verkaufen- Keine Feier für Freya- Seifen Opa
Benötigen Sie einen Titel, der hier nicht gelistet ist? Dann können Sie die bibliographischen Angaben in das Formular für den Anschaffungsvorschlag manuell eintragen.