Universitätsbibliothek Bielefeld Universität Bielefeld Universitätsbibliothek Bielefeld

Anschaffungsvorschläge für Hasselhorn, Marcus

Ihre Suche nach Hasselhorn, Marcus lieferte 12 Buchtitel.
Durch Klick auf "Anschaffung vorschlagen" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel nicht jeder gewünschte Titel angeschafft werden kann. Sie erhalten von uns in jedem Fall Nachricht über die Anschaffungsentscheidung.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Diagnostik und Behandlung von umschriebenen Entwicklungsstörungen

    Hogrefe, 2025, 1. Auflage 2025, 250 Seiten, ISBN 9783801730789
    Entwicklungsstörungen der Sprache, der Motorik, des Lesens und Rechtschreibens und des Rechnens sowie tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) beginnen alle in der frühen Kindheit, führen häufig zu erheblichen Beeinträchtigungen der psychosozialen Entwicklung und bestehen oftmals bis ins Erwachsenenalter. Daher sind eine frühe Diagnostik und Behandlung dringend notwendig. Anhand der aktuell veröffentlichten Leitlinien stellt dieses Buch die zentralen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung vor und gibt konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in die Praxis.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Entwicklungspsychologie des Jugend- und jungen Erwachsenenalters
    Noack, Peter; Kracke, Bärbel; Weichold, Karina
    Kohlhammer, 2024, 1. Auflage, 341 Seiten, ISBN 9783170301436
    Welche Verläufe nimmt die Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, was sind wesentliche Erklärungsansätze und wie lässt sich Entwicklung in dieser dynamischen Phase des Lebens fördern? Im Lehrbuch werden theoretische und empirische Perspektiven auf diese und weitere Fragen vorgestellt. Sie betreffen verschiedene Aspekte und Kontexte der Entwicklung, die teils dem traditionellen Themenkanon entstammen, wie auch solche, die bislang eher seltener Beachtung finden wie beispielsweise Entwicklung der Berufsorientierung oder der sexuellen Identität und Orientierung. Alle Kapitel verbindet ein biopsychosoziales Verständnis der Entwicklung junger Menschen als Prozess, den aktive Individuen in Interaktion mit ihren Alltagsumwelten vorantreiben.Die Kapitel wurden inhaltlich zudem mit lebendigen und lebensnahen Zitaten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen illustriert, die zeigen, wie diese zu den Herausforderungen dieser Lebensphase stehen.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und der Lebensspanne
    Kray, Jutta; Karbach, Julia; Ferdinand, Nicola
    Kohlhammer, 2024, 1. Auflage, 205 Seiten, ISBN 9783170384248
    Wie entwickeln sich Menschen über die Erwachsenenlebensspanne hinweg betrachtet? Die menschliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nach dem Jugendalter beendet ist. Gerade die Entwicklungspsychologie des Erwachsenen- und Seniorenalters hat in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Aufschwung genommen. In diesem Lehrbuch werden Theorien und empirische Befunde zur kognitiven, emotionalen und motivationalen Entwicklung bis ins hohe Alter, deren Beeinflussung durch neuronale und kulturelle Faktoren sowie deren Veränderbarkeit durch kognitive Interventionen dargestellt. Neben den historischen, theoretischen und methodischen Grundlagen wird der Fokus auf die Entwicklung ab dem frühen Erwachsenenalter gelegt.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Schulbereitschaft
    Dubowy, Minja; Hasselhorn, Marcus
    Kohlhammer, 2024, 1. Auflage, 131 Seiten, ISBN 9783170448209
    Die Schulbereitschaft eines Kindes hängt von unterschiedlichen Kompetenzen ab, z. B. seinem sprachlichen Ausdrucksvermögen, der Bewusstheit von Lauten und Mengen und sozial-emotionalen Fertigkeiten. Das Buch bietet eine verständliche Darstellung des Konzepts der Schulbereitschaft und sensibilisiert für die Vielfalt der relevanten Faktoren. Ebenso werden schulische Rahmenbedingungen und die Beiträge von Kindertagesstätten und Grundschulen für einen gelingenden Übergang aufgezeigt. Empirisch belegte individuelle Lernvoraussetzungen von Kindern, die zur Bewältigung der frühen schulischen Anforderungen beitragen, werden erläutert. Abschließend erfolgt eine Übersicht zu diagnostischen Verfahren und Programmen, durch die Schulbereitschaft frühzeitig erkannt und gefördert werden kann.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie

    Kohlhammer, 2023, 1. Auflage, 626 Seiten, ISBN 9783170403543
    Dieses neue Lehrbuch gibt einen breiten und empirisch fundierten Ein- und Überblick in das Gebiet der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie. Es zielt insbesondere auf die Vermittlung von theoretischem Fachwissen und praktischen Kompetenzen für Studierende im Bachelor- und Masterstudium der Psychologie in der Vertiefung der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie ab. Spezifische Lernfragen leiten Studierende durch die Kapitel und geben Orientierung für Prüfungen. Erfahrene Autorinnen und Autoren geben zunächst einen Überblick über zentrale Themen wie Entwicklungspsychopathologie, Diagnostik, Psychotherapieforschung sowie die wichtigsten, in Deutschland zugelassenen, Psychotherapieverfahren. Im Fokus des Lehrbuchs werden folgend die wichtigsten Störungsbilder in ihrem klinischen Erscheinungsbild, Epidemiologie, Diagnostik, ätiologischen Modellen zur Entwicklung, Verlauf und Behandlungsansätze dargestellt. Das gesamte Spektrum von emotionalen und Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen, Sucht und somatoformen Störungen wird abgedeckt. Ein weiterer störungsübergreifender Teil stellt relevante Grenzgebiete der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie dar, indem auf Prävention, Pharmakologie, rechtliche Grundlagen, Jugendhilfe sowie verschiedene Settings eingegangen wird. Anschauliche Fallbeispiele geben einen Einblick in die Praxis.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Psychologische Diagnostik
    Hock, Michael; Peters, Jan; Renner, Karl-Heinz; Krohne, Heinz Walter
    Kohlhammer, 2023, 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, 681 Seiten, ISBN 9783170420069
    Psychologische Diagnostik ist die zentrale Methodenlehre innerhalb der Fächer der Angewandten Psychologie. Neben dieser Funktion erfüllt sie auch Aufgaben in den Grundlagendisziplinen der Psychologie. Das Erstellen einer psychologischen Diagnose ist Teil einer umfassenderen Intervention, in der Planen, Verändern, Entscheiden und Beurteilen eine wesentliche Rolle spielen. Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Psychologische Diagnostik und stellt sowohl deren theoretische und methodische Grundlagen als auch Einsatzmöglichkeiten in wichtigen Anwendungsfeldern der Psychologie dar. Für die 3. Auflage wurde das Buch in allen Teilen aktualisiert und gründlich überarbeitet. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte über Testfairness, maschinelles Lernen und multimodale Diagnostik.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Grundlagen der sprachlichen Bildung

    Waxmann, 2023, 1. Auflage, 304 Seiten, ISBN 9783830947752
    Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundlagen der Mehrsprachigkeit, dessen normative Perspektive von allen Beteiligten geteilt wird. Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf gesicherte Erkenntnisse zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Damit soll auch Mythen und anderen hinderlichen Überzeugungen begegnet werden. Thematisch widmet sich der Band neben einer historischen Perspektive dem (kindlichen) Spracherwerb und der mehrsprachigen Sprachentwicklung, der sprachlichen Bildung in Institutionen von der Kita über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung sowie forschungsmethodischen Fragen.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
    Hagemann, Dirk; Spinath, Frank M.; Mueller, Erik M.
    Kohlhammer, 2022, 9., überarbeitete Auflage, 688 Seiten, ISBN 9783170397781
    Begründet von Manfred Amelang und Dieter BartussekWeitergeführt und mitverfasst von Gerhard StemmlerDas klassische Lehrbuch der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung deckt den gesamten Bereich der Persönlichkeitspsychologie einschließlich der Intelligenz ab. Die 9. Auflage behält die bewährten Inhalte bei; die Kapitel zu den biologischen Grundlagen der Persönlichkeit, zu den Konzepten des Selbst sowie zu den genetischen und Umweltfaktoren als Determinanten der Persönlichkeit wurden jedoch vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre gänzlich neu gestaltet. Mit den Erweiterungen spannt sich der Bogen nun von der molekulargenetischen Grundlagenforschung bis hin zur narrativen Identität, sodass ein umfassendes und detailliertes Bild des aktuellen Kenntnis- und Forschungsstandes gezeichnet wird. Das Buch ist ein verlässlicher Begleiter sowohl für StudienanfängerInnen der Psychologie als auch für fortgeschrittene PsychologInnen und Angehörige von Nachbardisziplinen. Es enthält Lesepläne für ein 2-, 3- und 4-SWS-Curriculum im Bachelor- und Masterbereich und dient als wertvolles Nachschlage- und Orientierungswerk.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben

    Kohlhammer, 2022, 1. Auflage, 193 Seiten, ISBN 9783170412262
    Band 6 der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" nimmt den Ergebnistransfer in den Blick und geht der Frage nach, wie wirksame Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung multipliziert und in Kita und Schule implementiert werden können. Im ersten Teil des Bandes werden theoretische und empirische Grundlagen der Multiplikations- und Transferforschung mit Blick auf die Umsetzung von Konzepten der sprachlichen Bildung skizziert. Teil II enthält Beiträge zu der Frage, wie Transfer gestaltet werden kann, und stellt dabei die besondere Rolle von Kooperationen und Beratungsprozessen heraus. Teil III umfasst konkrete Praxisbeispiele aus der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift", die den Transfer in die Praxis unterstützen.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte

    Kohlhammer, 2021, 1. Auflage, 229 Seiten, ISBN 9783170375192
    Dieser Band der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen "alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich", "gezielte sprachliche Bildung in der Schule" und "Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien". Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich

    Springer VS, 2020, 1. Aufl. 2020 ed., 181 Seiten, ISBN 9783658264376
    Die Forderung nach evidenzbasiertem Wissen über die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich wird immer größer. Oft fehlt jedoch eine kritische Auseinandersetzung mit der Belastbarkeit und Aussagekraft von gewonnenen Forschungsergebnissen. Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen? Welche methodischen Ansätze tragen zu einer hohen Qualität dieser Wirkungsevaluationen bei? Welche Rahmenbedingungen können die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten beeinflussen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Band nachgegangen.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen

    Kohlhammer, 2019, 1. Auflage, 174 Seiten, ISBN 9783170344808
    Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Benötigen Sie einen Titel, der hier nicht gelistet ist? Dann können Sie die bibliographischen Angaben in das Formular für den Anschaffungsvorschlag manuell eintragen.