Universitätsbibliothek Bielefeld Universität Bielefeld Universitätsbibliothek Bielefeld

Anschaffungsvorschläge für Eisler, Hanns 1898-1962

Ihre Suche nach Eisler, Hanns 1898-1962 lieferte 5 Buchtitel.
Durch Klick auf "Anschaffung vorschlagen" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel nicht jeder gewünschte Titel angeschafft werden kann. Sie erhalten von uns in jedem Fall Nachricht über die Anschaffungsentscheidung.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Hanns Eisler Werkverzeichnis Filmmusik 1927-1962

    Quintus-Verlag, 2023, 296 Seiten, ISBN 9783969820759
    Zwischen 1927 und 1962 hat Hanns Eisler (1898-1962) zu insgesamt 45 Filmen Musik komponiert - kein kleiner Teil im vielseitigen OEuvre des Schönberg-Schülers und engen Brecht-Mitarbeiters. Angefangen bei Walther Ruttmanns Experimentalfilm OPUS III und dem linken Filmklassiker Kuhle Wampe über ambitionierte Hollywoodstreifen von Fritz Lang und Jean Renoir bis hin zu Nachkriegsfilmen der DEFA und dem ergreifenden KZ-Dokumentarfilm Nuit et brouillard von Alain Resnais - stets war Eisler daran gelegen, der Musik eine eigene, unabhängige Funktion im filmischen Gesamtkontext zu verschaffen. Doch warum kamen seine kongenialen Kompositionen zu Joris Ivens' Regen oder zum Chaplin-Film The Circus nie in die Kinos? Und warum finden sich so viele Passagen aus Eislers Filmpartituren in den Konzert- und Bühnenwerken des Komponisten wieder? Antworten liefert das neue Werkverzeichnis Filmmusik der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft (IHEG) von Peter Deeg, der sämtliche Filmmusiken Eislers einer detaillierten Autopsie unterzogen hat.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    "Avec mon arme, la musique"
    Amann-Rauter, Milena
    Edition Text + Kritik, 2023, 1. Auflage, 504 Seiten, ISBN 9783967078879
    "Brot, Friede, Freiheit" - so lautete die Devise der französischen Volksfront (Front Populaire), die von 1936 bis 1938 Frankreichs Regierung stellte. Mit ihrem antifaschistischen Schwerpunkt war die französische Volksfrontbewegung auch für Flüchtlinge aus NS-Deutschland attraktiv und bot ihnen eine Plattform der politischen Stellungnahme. Exilierte Musikerinnen und Musiker gestalteten die Volksfront mit, indem sie für die gemeinsame Sache musizierten, komponierten und agitierten.Das Buch beleuchtet das facettenreiche Engagement exilierter Musikerinnen und Musiker im Rahmen des Front Populaire. Dazu zählt ihre Mitgliedschaft in Agitprop- und Kabarettgruppen, ihre Mitwirkung an politischen Filmen und Radiosendungen, ihr Komponieren und Vortragen politischer Musikstücke, ihr Reflektieren über politische Gegebenheiten im Rahmen des Saarabstimmungskampfes oder der Arbeitermusik-Olympiade Straßburg.Als zentrale Akteurinnen und Akteure stehen Paul Arma (1904-1987), Paul Dessau (1894-1979), Hanns Eisler (1898-1962), Joseph Kosma (1905-1969), Franz Landé (1893-1942), Marianne Oswald (1901-1985), Louis Saguer (1907-1991), Eberhard Schmidt (1907-1996) und Cora Schmidt-Eppstein (1900-1939) im Mittelpunkt der Betrachtung.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Hanns Eisler - Ein Komponist ohne Heimat?

    Böhlau, 2012, 1. Auflage, 486 Seiten, ISBN 9783205775034
    Hanns Eisler, (u. a.) Komponist der DDR-Nationalhymne, 1898 in Leipzig geboren und 1962 in Berlin gestorben, war weder Leipziger noch Berliner, sondern Wiener. Eisler, der zweijährig nach Wien zog und dort u. a. bei Arnold Schönberg studierte, ging 1925 nach Berlin, emigrierte 1933 über Wien und viele andere Stationen in die USA, wurde dort 1948 ausgewiesen, erhielt dann in Wien keine Anstellung und übersiedelte schließlich 1949 nach Ostberlin; dort konnte er zwar Fuß fassen, fühlte sich aber nie "zu Hause". - Die Beiträge aus der Feder führender Eisler-Forscher befassen sich sowohl mit diesen biografischen Umständen als auch mit Kompositionen, die Eislers Sehnsucht nach einer "Heimat" dokumentieren.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Hanns Eisler
    Bohlman, Philip V.; Bohlman, Andrea F.
    Hentrich und Hentrich Verlag Berlin, 2012, 1., Aufl., 118 Seiten, ISBN 9783942271677
    Der Komponist Hanns Eisler (1898-1962) spiegelte als politisch engagierter Musiker kritisch und kreativ die historischen Ereignisse, Umbrüche und Entwicklungen seiner Epoche wider. Der engste Weggefährte von Bertolt Brecht thematisierte Arbeiterkultur, Klassenkampf und Exil in zahlreichen Liedern, Ensemblemusik sowie in seiner Filmmusik - ob "Kuhle Wampe" (1932), "The Forgotten Village" (1940/1941) oder "Nuit et brouillard" (1956) - oder als Komponist der DDR-Nationalhymne. Eislers Leben und Werk werden mehrfach als Widerspruch dargestellt - als Kommunist und Klassenkämpfer, radikaler und konservativer Komponist sowie als Weltbürger, der sein Zuhause nur in der Musik fand. Im Gegensatz dazu lässt sich in Eislers komplexen Stellungnahmen zur jüdischen Geschichte der Moderne eine Kontinuität erkennen, die zum ersten Mal in diesem Buch dargestellt wird.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.V. / Stadtgeschichte

    Sax-Verlag, 2012, 1. Auflage, 224 Seiten, ISBN 9783867290166
    Grußwort von Andreas Müller; Enno Bünz: Leipziger Ratskapelle; Marcel Korge: Geschlechterbeziehungen und Ehelichkeit im zünftigen Handwerk; Simon Constantine: Leipzig im Spiegel englischer Quellen (1860 bis 1914); Anett Müller/Peter Leonhardt: Briefwechsel zwischen OB Otto Georgi und Hugo Licht; Monika Gibas: Arisierung in Leipzig: verdrängt, beraubt, ermordet; Irene Lawford-Hinrichsen: Die Arisierung des Musikverlages C.F. Peters Leipzig und seine Folgen für die Hinrichsen-Familie; Cornelia Briel: Die Reichstauschstelle und der Wiederaufbau der Leipziger Stadtbibliothek nach dem Luftangriff auf Leipzig am 3. Dezember 1943; Bettina Weil: Überlegungen zu dem Komponisten Hanns Eisler (1898 bis 1962);Personalia; Rezensionen
Benötigen Sie einen Titel, der hier nicht gelistet ist? Dann können Sie die bibliographischen Angaben in das Formular für den Anschaffungsvorschlag manuell eintragen.