Universitätsbibliothek Bielefeld Universität Bielefeld Universitätsbibliothek Bielefeld

Anschaffungsvorschläge für Borke, Jörn

Ihre Suche nach Borke, Jörn lieferte 18 Buchtitel.
Durch Klick auf "Anschaffung vorschlagen" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel nicht jeder gewünschte Titel angeschafft werden kann. Sie erhalten von uns in jedem Fall Nachricht über die Anschaffungsentscheidung.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren

    Beltz Juventa, 2024, 1. Auflage, 212 Seiten, ISBN 9783779978206
    Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt.Die Materialien können von einzelnen Fachkräften, Kita-Teams oder von Fort- und Weiterbildner*innen genutzt werden, sie können als komplettes Modul oder nur in Teilen eingesetzt werden.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Inklusive Kindheitspädagogik
    Hohmann, Sven; Stolakis, Anja; Simon, Eric; Sterdt, Elena; Morfeld, Matthias; Schmitt, Annette; Borke, Jörn
    Carl Link Verlag, 2024, 1. Auflage, 252 Seiten, ISBN 9783556090947
    Inklusive Bildung in der Kita und die damit verbundene Professionalisierung des frühpädagogischen Fachpersonals gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre“ (InQTheL) wurden Erkenntnisse zu Ist-Stand, Bedarfen sowie Gelingensbedingungen einer inklusiven Praxis im frühpädagogischen Feld untersucht, mit dem Ziel diese Erkenntnisse für die Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte nutzbar zu machen. Die gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts werden in diesem Band aufbereitet, um sie der Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben wurde mittels eines mehrstufigen Mixed-Methods-Design umgesetzt, für dessen phasenweises Vorgehen das Modell nach Campbell et al. (2000) adaptiert wurde. Neben einer systematischen Literaturrecherche zum internationalen Forschungsstand in Form eines integrativen Reviews, wurden quantitative und qualitative Erhebungen in Kitas in Sachsen-Anhalt durchgeführt, um die komplexen multikausalen Gelingensbedingungen einer inklusiven Praxis zu erfassen.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita

    Verlag Herder, 2023, 1. Auflage, Überarbeitete Ausgabe, 336 Seiten, ISBN 9783451393624
    Das vorliegende Buch zeigt, wie pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt werden können, kompetent in kulturell heterogen zusammengesetzten Kitas zu agieren. Es vermittelt kompakt und praxisnah die Grundlagen interkultureller Arbeit in der Kita. Es liefert Erfahrungen aus und Einblicke in die Lebenswelten von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Familien. Zentral dabei ist der Blick auf die Haltung der pädagogischen Fachkräfte, die Sensibilisierung für Diskriminierung sowie eine interkulturelle Öffnung der Kita als Organisation. Abschließend werden kulturbewusste, praktische Lösungsansätze im Kita-Alltag beschrieben.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Inklusive Praxis in der Kita
    Stolakis, Anja; Simon, Eric; Hohmann, Sven; Sterdt, Elena; Morfeld, Matthias; Borke, Jörn; Schmitt, Annette
    Beltz Juventa, 2023, 1. Auflage, 384 Seiten, ISBN 9783779963332
    Inklusive Bildung in der Kita und die damit verbundene Professionalisierung des frühpädagogischen Fachpersonals gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auf Grundlage der Ergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes "Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre" (InQTheL) zu Gelingensbedingungen und Bedarfen einer inklusiven frühpädagogischen Praxis wurden umfangreiche Lehr-/Lernmaterialien entwickelt. Durch Video-, Audio- und Textmaterial ermöglichen sie unterschiedliche praxisnahe Zugänge und können in der Lehre einschlägiger Studiengänge und Fachschulausbildungen, aber auch im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte eingesetzt werden.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Familienbildung in der Migrationsgesellschaft

    Waxmann, 2023, 1. Auflage, 276 Seiten, ISBN 9783830936886
    Durch die Flucht- und Migrationsbewegungen der letzten Jahre rückt ein Bildungsbereich besonders in den gesellschaftspolitischen Blickpunkt: die öffentliche Erwachsenen- und Weiterbildung. Mittlerweile werden nicht nur den vielen Integrations- und Sprachkursen, sondern zunehmend auch den Regelangeboten der familienbezogenen Bildung eine langfristige integrationspolitische Bedeutung beigemessen. Bislang aber werden dieses familienbezogene Programmplanungshandeln und das diesbezügliche Angebotsspektrum weitgehend ohne wissenschaftliche Fundierung und Bezüge diskutiert. Die in Praxis und Politik beschworene Verbindung von Integration - Familienleben - Bildungsangeboten ist nach wie vor Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band bringt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse an der Nahtstelle von Migrations-, Familien- und Weiterbildungsforschung ins Gespräch und stärkt damit die fachliche Profilierung der familienbezogenen Bildungsanbietenden und ihrer Verbände. Er ist entstanden aus Anregungen der Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung der DEAE und des Comenius-Instituts.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen

    Carl Link Verlag, 2022, 1. Auflage 2022, 92 Seiten, ISBN 9783556098004
    Der Umgang mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen rückt mehr und mehr in den Fokus der wissenschaftlichen, aber auch öffentlichen Diskussion. Im Zuge des Digitalisierungsschubs, unter anderem bedingt durch die Covid-19-Pandemie, sind digitale Medien auch in Kindertageseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Zeitgleich wurde deutlich, dass das Erfahrungswissen sowie Handlungskonzepte für die Arbeit mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen aktuell noch zu wenig in der Praxis etabliert sind. Außerdem fehlt eine zentrale, konzeptuelle Grundlage und gleichermaßen eine Orientierung für die Fachkräfte in der Praxis. Um diese zu entwickeln, braucht es aus Sicht vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) evidenzbasierte Kriterien, die nicht nur der Praxis, sondern vor allem auch politischen Entscheidungsträger*innen zur Verfügung gestellt werden können. Um engen Austausch zwischen Vertreter*innen aus Forschung und Praxis zu forcieren, veranstaltete das KFB gemeinsam mit dem Projekt Digitale Medien in der Kita (DiKit) der Hochschule Magdeburg-Stendal am 23.04.2021 eine Online-Fachtagung unter dem Titel „Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen“. Zu den Teilnehmenden gehörten u.a. 170 pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Horten sowie Trägervertretungen und Fachberater* innen. Mit den vielfältigen Beiträgen, die in diesem Band enthalten sind, sollen nicht nur Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Fachdiskussionen zur Verfügung gestellt werden. Vielmehr verstehen sie sich als Anstoß für pädagogische Fachkräfte, Trägervertretungen, Fachberater*innen und weitere im Feld Tätige, die jeweiligen Praxen in Kindertageseinrichtungen in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien zu reflektieren. 
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Kultursensitive Frühpädagogik
    Borke, Jörn; Keller, Heidi
    Kohlhammer, 2020, 2., überarbeitete Auflage, 154 Seiten, ISBN 9783170386822
    Kulturelle Vielfalt ist in Kindertagesstätten nicht mehr die Ausnahme, sondern gelebte und erfahrene Realität. Hier treffen Eltern und Kinder mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander. Wichtig ist deshalb, die notwendige Sensibilität, Toleranz, aber auch den Respekt z. B. gegenüber anderen Werten und Normen sowie anderen Familien- und Generationsverhältnissen aufzubringen. Das Buch entwickelt einen pädagogischen Ansatz, der dazu beitragen soll, der Vielfalt in den Kitas gerecht zu werden. Grundlagen dafür liefert die kulturvergleichende Entwicklungspsychologie, die unterschiedliche kulturelle Modelle von Familien, unterschiedliche Erziehungsstrategien und Differenzen z. B. in der sozial-emotionalen, der kognitiven und der Selbstentwicklung der Kinder wissenschaftlich erforscht und in ihrer Bedeutung für die Praxis beschreibt.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Des Deutschen Spiessers Wunderhorn (Grossdruck)
    Meyrink, Gustav
    Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 2020, 368 Seiten, ISBN 9783847847175
    Gustav Meyrink: Des Deutschen Spießers Wunderhorn. Gesammelte Novellen Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift 1913 erscheinen die drei zuvor gesondert herausgegebenen Novellensammlungen »Der heiße Soldat«, »Orchideen« und »Das Wachsfigurenkabinett« zusammengefasst unter dem auf die Volksliedsammlung von Arnim und Brentano »Des Knaben Wunderhorn« anspielenden Titel als eine Antithese zum Spießbürgertum. Das Makabre, das grausig Gespenstische ist Meyrinks Heimstätte. Dabei vermeidet er Spiritistisches, seine Spukgeschichten entpuppen sich meist aufklärerisch als Traum oder Sinnestäuschung. Unheimlichkeit liegt allein in der Macht des Geistes. Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: München (A. Langen Verlag), 1913, 3 Bände. Inhaltsverzeichnis: Des Deutschen Spiessers Wunderhorn. Erster Teil. Das Automobil. Das dicke Wasser. Der Opal. Das Geheimnis des Schlosses Hathaway. Das Wildschwein Veronika. Izzi Pizzi. Bal macabre. Honni soit, qui mal y pense. Blamol. Das Gehirn. Der Buddha ist meine Zuflucht. Die Weisheit des Brahmanen. Das Wachsfigurenkabinett. Bologneser Tränen. Der Mann auf der Flasche. Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck. Tschitrakarna, das vornehme Kamel. Die Urne von St. Gingolph. Dr. Lederer. Das Präparat. Das Buch Hiopp. Coagulum. Zweiter Teil. Das ganze Sein ist flammend Leid. Der Tod des Selchers Schmel. Hilligenlei. »Krank«. Tut sich - macht sich - Prinzeß. Das Fieber. Der heiße Soldat. Die Pflanzen des Dr. Cinderella. Montreux. Prag. Der Albino. Das - allerdings. Schimäre. Die Geschichte vom Löwen Alois. Ohrensausen. Der violette Tod. Die Königin unter den Bregen. Der Wahrheitstropfen. Bocksäure. Der Schrecken. Der Fluch der Kröte - Fluch der Kröte. Der Untergang. Jörn Uhl. Eine Suggestion. G.M. Die schwarze Kugel. Biographie. Textgrundlage sind die Ausgaben: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München: Albert Langen, 1913. Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München: Albert Langen, 1913. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Macke, Landschaft mit Kühen und Kamel (Ausschnitt), 1914. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Des Deutschen Spiessers Wunderhorn (Grossdruck)
    Meyrink, Gustav
    Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 2020, 368 Seiten, ISBN 9783847847182
    Gustav Meyrink: Des Deutschen Spießers Wunderhorn. Gesammelte Novellen Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift 1913 erscheinen die drei zuvor gesondert herausgegebenen Novellensammlungen »Der heiße Soldat«, »Orchideen« und »Das Wachsfigurenkabinett« zusammengefasst unter dem auf die Volksliedsammlung von Arnim und Brentano »Des Knaben Wunderhorn« anspielenden Titel als eine Antithese zum Spießbürgertum. Das Makabre, das grausig Gespenstische ist Meyrinks Heimstätte. Dabei vermeidet er Spiritistisches, seine Spukgeschichten entpuppen sich meist aufklärerisch als Traum oder Sinnestäuschung. Unheimlichkeit liegt allein in der Macht des Geistes. Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: München (A. Langen Verlag), 1913, 3 Bände. Inhaltsverzeichnis: Des Deutschen Spiessers Wunderhorn. Erster Teil. Das Automobil. Das dicke Wasser. Der Opal. Das Geheimnis des Schlosses Hathaway. Das Wildschwein Veronika. Izzi Pizzi. Bal macabre. Honni soit, qui mal y pense. Blamol. Das Gehirn. Der Buddha ist meine Zuflucht. Die Weisheit des Brahmanen. Das Wachsfigurenkabinett. Bologneser Tränen. Der Mann auf der Flasche. Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck. Tschitrakarna, das vornehme Kamel. Die Urne von St. Gingolph. Dr. Lederer. Das Präparat. Das Buch Hiopp. Coagulum. Zweiter Teil. Das ganze Sein ist flammend Leid. Der Tod des Selchers Schmel. Hilligenlei. »Krank«. Tut sich - macht sich - Prinzeß. Das Fieber. Der heiße Soldat. Die Pflanzen des Dr. Cinderella. Montreux. Prag. Der Albino. Das - allerdings. Schimäre. Die Geschichte vom Löwen Alois. Ohrensausen. Der violette Tod. Die Königin unter den Bregen. Der Wahrheitstropfen. Bocksäure. Der Schrecken. Der Fluch der Kröte - Fluch der Kröte. Der Untergang. Jörn Uhl. Eine Suggestion. G.M. Die schwarze Kugel. Biographie. Textgrundlage sind die Ausgaben: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München: Albert Langen, 1913. Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München: Albert Langen, 1913. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Macke, Landschaft mit Kühen und Kamel (Ausschnitt), 1914. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie

    Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 1. Auflage, 412 Seiten, ISBN 9783525406229
    Der systemische Ansatz ist in der Arbeit mit Familien weit verbreitet. Andreas Eickhorst und Ansgar Röhrbein versammeln in einem Band die in diesem Arbeitsfeld erprobten Methoden. Das Buch bietet einen breiten und umfangreichen Überblick über 24 systemische Methoden in Familienberatung und -therapie. Unterschiedliche institutionelle Kontexte (Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Schule, Suchtberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kinderschutz, Kinder- und Jugendpsychiatrie etc.) werden genauso berücksichtigt wie verschiedene Altersbereiche (z. B. Säuglingszeit, frühe Kindheit, Kindergarten, Schule, Pubertät, erwachsene Kinder). Die Kapitel sind in einer anwendungsorientierten Strukturierung aufgebaut und an Fallbeispielen exemplifiziert. Den Methoden sind einleitende Kapitel vorangestellt, die eine entwicklungspsychologische Einordnung geben und die besonderen Anforderungen an Familien benennen.Mit Beiträgen von Anne Baumann, Madeleine Bernard, Heike Bösche, Jörn Borke, Monique Breithaupt-Peters, Filip Caby, Martin Diem, Diana Drexler, Andreas Eickhorst, Birgit Fischer, Martina Furlan, Julian Geigges, Michael Grabbe, Bettina Hattenbach, Thomas Hegemann, Heike Hör, Christina Hunger, Anke Kasner, Lea Linke, Beate Meißner, Thomas Meyer-Deharde, Elisabeth Nicolai, Anja Novoszel, Christian Pröls, Bernd Reiners, Tim Reuter, Ansgar Röhrbein, Christina Rosemann, Erzsébet Roth, Annette Rupp, Felicia Schröck, Jochen Schweitzer, Katja Seidel, Kathrin Stoltze und Mélanie Tripod.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten

    Beltz Juventa, 2019, 1. Auflage, 203 Seiten, ISBN 9783779939122
    Neben der direkten Arbeit mit den Kindern stellt die Zusammenarbeit mit Eltern eines der zentralen Tätigkeitsfelder von pädagogischen Fachkräften dar. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sind vielseitiges Wissen und entsprechende Kompetenzen wichtig. Ein zunehmend wichtiger werdender Aspekt dabei ist die Berücksichtigung von kultureller Vielfalt.In diesem Band werden Ansätze zur Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten beschrieben, die jeweils unterschiedliche Aspekte einer Berücksichtigung von kultureller Vielfalt beleuchten. Es werden dabei jeweils theoretische Hintergründe präsentiert sowie daraus abgeleitete praktische Handlungsmöglichkeiten.Der Band soll auf diese Weise bei der Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagestätten konkret unterstützen.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0-6 Jahre)
    Borke, Jörn; Lamm, Bettina; Schröder, Lisa
    Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 1. Auflage, 283 Seiten, ISBN 9783525702505
    Das Lehrbuch stellt die zentralen Grundlagen der Entwicklungspsychologie bezogen auf die ersten sechs Lebensjahre dar. Dabei wird im gesamten Buch eine kultursensitive Perspektive eingenommen und ein Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik hergestellt.Borke, Lamm und Schröder stellen die zentralen Dimensionen der Entwicklung von null bis sechs Jahren dar. Dabei werden Entwicklungstheorien, wie z.B. die Bindungstheorie, sowie unterschiedliche Entwicklungsbereiche, u. a. die emotionale Entwicklung, die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung, die Entwicklung des Spielverhaltens sowie der Sensorik und Motorik beschrieben. Praktische Beispiele vertiefen die theoretische Darstellung und regen zur Reflexion an. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden durchgängig unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade berücksichtigt. Dieses zentrale Merkmal des Buches ermöglicht die Entwicklung von Handlungsstrategien für einen systematischen Umgang mit kultureller Vielfalt.
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Kultursensitives Arbeiten in der Kita
    Borke, Jörn; Schwentesius, Anja
    Carl Link Verlag, 2018, 1. Auflage, 152 Seiten, ISBN 9783556072288
    Um dieser Vielfalt angemessen begegnen zu können, bedarf es unterschiedlicher Kompetenzen, welche in die Bereiche Wissen, Können und Haltung eingeordnet werden können. In diesem Buch wird anhand des Ansatzes der kultursensitiven Frühpädagogik Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie gemeinsam mit Ihrem gesamten Team kulturelle Vielfalt systematisch im Alltag berücksichtigen können. Die große Materialsammlung unterstützt Sie praxisnah bei den Themen Teamfortbildungen, Förderung der Reflexionskompetenz, Haltung, Eingewöhnung und Zusammenarbeit mit Eltern. Aus dem Inhalt: Erkenntnisse aus der kulturvergleichenden FamilienforschungKultursensitive Frühpädagogik Haltung Eingewöhnung Zusammenarbeit mit Eltern Arbeitsmaterialien
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Handbuch Interkulturelle Kompetenz

    Verlag Herder, 2017, 1. Auflage, 288 Seiten, ISBN 9783451375354
    Kompakt und praxisnah vermittelt das Buch die Grundlagen interkultureller Arbeit in der Kita. Es gilt, den Umgang mit eigenen »kulturellen« Brillen und entsprechenden Erziehungsvorstellungen zu verstehen, und eine konstruktive Haltung im Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit einzunehmen. Daran schließt die konkrete pädagogische Arbeit in verschiedenen Bildungsbereichen an. Ein besonderes Augenmerk gilt im Buch den Eltern und Kindern mit oft traumatischen Fluchterfahrungen.
  • 15
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Berufsfeld Kindheitspädagogik
    Borke, Jörn; Schwentesius, Anja; Sterdt, Elena
    Carl Link Verlag, 2017, 1. Auflage, 220 Seiten, ISBN 9783556073339
    Das Berufsfeld der Kindheitspädagogik umfasst ein anspruchsvolles und gesellschaftlich sowie politisch bedeutsames Tätigkeitsfeld. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch aktuelle Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung. Auch nehmen das damit verbundene Wissen sowie die Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine adäquate Gestaltung des Alltags in den Einrichtungen und die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren nötig sind, stetig zu. Einen wichtigen Aspekt zur Systematisierung, Orientierung sowie insbesondere zur Erarbeitung von verallgemeinerbaren Handlungsgrundlagen stellen Forschungsarbeiten dar, die sich mit diesem Feld befassen.Der Band umfasst unterschiedliche Beiträge von Mitgliedern vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB), die im Bereich der Frühen Bildung forschen. Er trägt aktuelle Erkenntnisse und Projekte zu maßgeblichen Themen der Kindheitspädagogik zusammen, welche sowohl die praktische Arbeit im Feld betreffen als auch theoretische Diskurse thematisieren. Somit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung der wissenschaftlichen Basis in einem zentralen Bildungs- und Berufsfeld.Aus dem Inhalt:Kindheitspädagogische BildungsprozesseMathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in der KitaDie Bedeutung von Kultur, Kontext und VielfaltBelastung und ResilienzProfessionalisierung der Kindheitspädagogik
  • 16
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Kulturelle Vielfalt in Kindertagesstätten

    Carl Link Verlag, 2016, 1. Auflage, 204 Seiten, ISBN 9783556071021
    Die kulturelle Vielfalt, der pädagogische Fachkräfte in ihrem Alltag begegnen, nimmt stetig zu. Hierzu tragen Globalisierungs- und Migrationsprozesse wie auch eine zunehmende Individualisierung von Gesellschaften bei. Folglich besteht ein Bedarf an Konzepten für einen professionellen Umgang mit dieser Vielfalt in Kindertagesstätten. In diesem Buch berichten pädagogische Fachkräfte, wie sie kulturelle Vielfalt in der Praxis erleben und sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wie z.B. Erziehungspartnerschaften, Alltagssituationen in der Gruppe oder die Arbeit im Team. Anhand zahlreicher Beispiele zum Thema Vielfalt bekommen Sie Impulse für Ihre Alltagsgestaltung und entdecken neue Potentiale für sich und Ihr Team. Aus dem Inhalt: Bedeutung von unterschiedlichen Sozialisationszielen und Entwicklungspfaden Konzepte für Teamfortbildungen und Studientage zum Thema kulturelle Vielfalt Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Familien in Kindertageseinrichtungen zum Thema kulturelle Vielfalt Familien mit Fluchterfahrungen
  • 17
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    "Wir freuen uns, dass Sie da sind!"
    Eickhorst, Andreas; Röhrbein, Ansgar
    Carl-Auer Verlag, 2016, 1. Auflage, 285 Seiten, ISBN 9783849701109
    Das Thema Väter in Therapie und Beratung erlebt unterschiedliche Wellen der Aktualität. Bei der Arbeit mit Familien und Paaren erscheint es heute dringlicher und komplexer denn je.Dieses Buch gibt Beraterinnen und Beratern in verschiedenen Kontexten zunächst im Überblick Konzepte und Forschungsergebnisse an die Hand. Dem folgt eine breit gefächerte Einsicht in bewährte Praxis der Arbeit mit Vätern auf so unterschiedlichen Feldern wie Frühe Hilfen, Suchtberatung, Behinderung, Strafvollzug oder Gewalt.Die Beiträge des Bandes zeigen, welche enorme praktische Relevanz systemische Ansätze in der Beratungs- und Therapiepraxis haben können, ganz besonders in der Arbeit mit Vätern.Mit Beiträgen von: Volker Baisch Jörn Borke Andreas Eickhorst Jürgen Haas Michael Matzner Thomas H. Meyer-Deharde Melanie Mohme Christoph Moormann Hans-Georg Nelles Elisabeth Nicolai Rainer Orban Jürgen Rams Rüdiger Retzlaff Ansgar Röhrbein Sabine Röhrbein Eberhard Schäfer Felicia Schröck Marc Schulte Jochen Schweitzer Heike Stammer Seyhan Tasdemiroglu Hella-Talina Tatomir Ludger Thiesmeier Mete Tuncay Reiner Weik Thomas Wendland.
  • 18
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Kultursensitive Krippenpädagogik
    Borke, Jörn; Bruns, Hanna
    verlag das netz, 2013, 1. Auflage, 48 Seiten, ISBN 9783868920864
    Wir alle entwickeln in unseren Familien und im nahen sozialen Umfeld Vorstellungen davon, wie Kinder aufwachsen sollten. Diese Vorstellungen sind für uns selbstverständlich; sie sind das, was wir als 'normal' betrachten. Wie unterschiedlich sie jedoch sein können, wird deutlich, wenn Kinder nicht mehr nur in ihren Familien, sondern auch in Kindertagesstätten oder von Tagesmüttern betreut werden. Dort treffen Familien auf pädagogische Fachkräfte, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer persönlichen Erfahrungen, ihres sozialen und kulturellen Hintergrundes möglicherweise anders mit Kindern umgehen.Ein Autorenkollektiv, dem Jörn Borke, Alke Brouer, Hanna Bruns, Paula Döge, Beate Hamilton-Kohn, Vanessa Harting, Joscha Kärtner, Hannelore Kleemiß und Karina Pypec angehören, greift einzelne Themen auf, reflektiert Situationen aus dem Betreuungsalltag und weist auf Punkte hin, an denen unterschiedliche Auffassungen aufeinander treffen und zu Missverständnissen führen können - sei es in der Arbeit mit dem Kind oder bei der Abstimmung mit den Eltern. Reflexionsfragen und Merkpunkte helfen, einander respektvoll zu begegnen und den Reichtum der Kulturen im Alltag zu nutzen.
Benötigen Sie einen Titel, der hier nicht gelistet ist? Dann können Sie die bibliographischen Angaben in das Formular für den Anschaffungsvorschlag manuell eintragen.