Universitätsbibliothek Bielefeld Universität Bielefeld Universitätsbibliothek Bielefeld

Anschaffungsvorschläge für Bühler, Karl

Ihre Suche nach Bühler, Karl lieferte 23 Buchtitel.
Durch Klick auf "Anschaffung vorschlagen" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel nicht jeder gewünschte Titel angeschafft werden kann. Sie erhalten von uns in jedem Fall Nachricht über die Anschaffungsentscheidung.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Giovanni Battista Piranesi
    Heinrich, Klaus
    ça-ira-Verlag, 2024, 1. Auflage, 216 Seiten, ISBN 9783862591879
    In Kooperation mit der Architekturzeitschrift ARCH+.Das ästhetische Subjekt und die Phantasie in der Kunst stellen für Klaus Heinrich Einspruchsinstanzen gegen das trans­zendentale Subjekt und den Rationalismus der Philosophie dar. Im Verbund mit der Kunst und der Psychoanalyse erinnert er dabei an das, was von der Philosophie verdrängt wird: das Triebsubjekt und die unerledigten Konflikte der Gattung.In der vorliegenden Vorlesung aus dem Wintersemester 1978/79 widmet sich Heinrich dem italienischen Künstler und Architekten Giovanni Battista Piranesi (1720-1778); dabei knüpft er nicht nur chronologisch, sondern auch thematisch an die vorangegangene Vorlesung zur Architektur von Karl Friedrich Schinkel und Albert Speer an. Heinrich begreift Piranesi als Antidot zum Rationalismus des Klassizismus, der seit Johann Joachim Winckelmann die »Entsinnlichung der Vergangenheit« betreibt. Wie selbstverständlich verwandelt sich in seiner Auseinandersetzung neben dem Mythos und der Kunst auch die Architektur zu einem Stoff der Aufklärung. Sie ist nicht auf ihr Gehäuse reduzierbar, vielmehr handelt es sich um eine leibhaftige Verkörperung der Gattungsgeschichte. Als historische und kosmologische Repräsentation stellen die Räume der Architektur damit jeweils die Realität im Ganzen dar: »sie sind, wo sie zu Ensembles zusammentreten, nicht Teile der Architekturgeschichte, sondern Stücke, Demonstrationsobjekte der Gattungs- und Zivilisationsgeschichte wie nur irgendeine Maschine, irgendein Kult, irgendeine Gedankenkonstruktion.«Der bedeutende Einfluss auf die französische Revolutionsarchitektur und die Faszination, die bis heute von Piranesi ausgeht, erklärt sich deshalb weniger aus seinen modischen Neuerungen und technischen Innovationen als aus seinem Vermögen, »in der Architektur Dimensionen miteinander zu verknüpfen, die normalerweise nicht der Verknüpfung durch Architektur überlassen bleiben«. Piranesi präsentiert in seinen Entwürfen nicht nur, was im Raum einander verdrängt, sondern auch das, was in der Zeit einander ablöst. Bei dem Gerümpel, das er auftürmt, und den Elementen und Kulissen vergangener und gegenwärtiger Epochen, die er versammelt, handelt es sich, ebenso wie bei den Substruktionen, die seine Entwürfe tragen und den verschlungenen Labyrinthen, die sie durchziehen, um Erinnerungsstoffe, die allesamt für »Formen der Durcharbeitung« der Zivilisationsgeschichte stehen.Piranesi geht in seiner »Zivilisationsarchitektur« nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich in die Tiefe, worin sich zeigt sich, dass eine solche Auseinandersetzung mit der Zivilisationsgeschichte ein dem psychoanalytischen Aufklärungsprozess durchaus vergleichbares Unternehmen darstellt, das in der Auseinandersetzung mit dem Verdrängten und der Darstellung von Verdrängungsprozessen besteht.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Grundzüge der Strömungslehre
    Zierep, Jürgen; Bühler, Karl
    Springer Vieweg, 2023, 12., überarb. u. erw. Aufl. 2023, 246 Seiten, ISBN 9783658422226
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Pierre Janet wiederentdecken

    Psychosozial-Verlag, 2022, 435 Seiten, ISBN 9783837931280
    Durch die bedrängende Aktualität traumatischer Störungen hat die Auseinandersetzung mit Pierre Janets Werk in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Die gegenwärtige Psychotraumatologie geht auf seine Beiträge zurück. Hypnotherapie, kognitiv-behaviorale Therapien und Köperpsychotherapie enthalten wesentliche Ideen Janets.Die Autor*innen widmen sich der »Wiederentdeckung« der Arbeiten des französischen Psychologen und Psychotherapeuten sowohl aus psychodynamischer als auch aus kognitivistischer Perspektive. Sie befassen sich mit der zentralen Bedeutung der Janet'schen Psychologie für die heutige Psychotraumatologie sowie mit dem integrativen Ansatz seiner Psychotherapie, die über die Behandlung der traumatischen Störungen hinausgeht. So verhelfen sie zu einem vertieften Verständnis der dissoziativen und posttraumatischen Störungen sowie der paranoid-halluzinatorischen Psychosen - in wissenschaftsgeschichtlicher, theoretischer und psychotherapeutischer Hinsicht.Mit Beiträgen von Cécile Barral, Vanessa Beavan, Paul Brown, Karl-Ernst Bühler, Gabriele Cassullo, Giuseppe Craparo, Barbara Friedman, Gerhard Heim, Vittorio Lingiardi, Giovanni Liotti, Marianna Liotti, Russell Meares, Andrew Moskowitz, Clara Mucci, Ellert R.S. Nijenhuis, Pat Ogden, Francesca Ortu, Peter L. Rudnytsky, Isabelle Saillot, Kathy Steele, Onno van der Hart, Bessel A. van der Kolk und Caterina Vezzoli
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Principles of Fluid Mechanics
    Zierep, Jürgen; Bühler, Karl
    Springer, 2022, 1st ed. 2022, 237 Seiten, ISBN 9783658348113
    Didactically mature textbook Mathematically understandable introduction Concise presentation in text and pictures
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Animal Farm / Landgut der Tiere (George Orwell). Ein unterhaltsames Lese- und Lernbuch
    Buehler, Karl-Ernst; Orwell, George
    GRIN Verlag, 2022, 194 Seiten, ISBN 9783346561206
    Klassiker aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Übersetzung des Märchens "Animal Farm" von George Orwell. Das Märchen trägt sich auf einem Landgut zu, das von einem Trunkenbold bewirtschaftet wird. Ein alter Eber hatte einen Traum, den er allen Tieren des Gutes bei einer Zusammenkunft mitteilen will. Der Autor beschreibt die Charaktere der einzelnen anwesenden Tiere, bevor der alte Eber seine Ansprache hält. In seiner Ansprache führt er den Tieren ihr elendiges Leben vor Augen und wie schändlich sie von den Menschen ausgebeutet werden, wobei er jedes von den Tieren persönlich anspricht. Dann unterbreitet er ihnen sein Vermächtnis, nämlich den Aufstand gegen die tyrannischen Menschen, welche von den Tieren gestürzt und beseitigt werden. Dieses Vermächtnis ließen die Tiere bei einer günstigen Gelegenheit Wirklichkeit werden und verjagten den bisherigen Gutsbesitzer. Nachdem die überkommene Ordnungsmacht beseitigt war, übernahmen die Schweine mehr und mehr die Führung auf dem Landgut und machten den Tieren bestimmte Vorgaben. Die Anfänge der Umgestaltung des Landgutes waren vielversprechend und das trotz zahlreicher Anfangsschwierigkeiten, welche überwunden werden mussten und durch gemeinsame Anstrengungen auch überwunden wurden. Bald zeigten sich jedoch auch Unterschiede in den Fähigkeiten und ebenfalls in dem Arbeitseifer, für den sich nicht alle Tierarten gewinnen ließen. So gesehen waren trotz des Gebotes und des Gelöbnisses, dass alle Tiere gleich seien, dennoch nicht alle Tiere gleich. Die Schweine begannen schon früh, sich allmählich immer mehr Vorrechte anzumaßen. Die Schweine errichteten eine Schreckensherrschaft. Im weiteren Verlauf verwandelten sich die Schweine und wurden den Menschen immer ähnlicher, bis dass sie von diesen nicht mehr zu unterscheiden waren. Damit wurde der Umsturz durch die Wirklichkeit wieder rückgängig gemacht. Dieses Märchen ist eine eindrückliche Veranschaulichung für das Verhältnis von ¿Herr und Knecht¿ und des Wiederholungsdrangs von Macht.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Die Krise der Psychologie
    Bühler, Karl
    BoD - Books on Demand, 2021, 1. Auflage, 244 Seiten, ISBN 9783755727750
    Die "Krise der Psychologie" von Bühler erschien im gleichen Jahr, in dem Lev S. Vygotskij "Die historische Bedeutung der Krise in der Psychologie" verfasst hat.Beiden Büchern wurde das gleiche Schicksal zuteil, dass sie - wohl auch aufgrund der historischen Umwälzungen in Europa - weitgehend ignoriert wurden und werden.www.redition-schmidt.info
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Die geistige Entwicklung des Kindes
    Bühler, Karl
    BoD - Books on Demand, 2021, 1. Auflage, 508 Seiten, ISBN 9783755738114
    Reprint der 4. Auflage von 1924,REdition Schmidt www.redition-schmidt.info
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Dào Dé Jing
    Bühler, Karl-Ernst
    Europäischer Universitätsverlag, 2020, 1. Auflage, 384 Seiten, ISBN 9783865152848
    Das Dào dé jing, "Das Buch vom Werden und dem Rechten Leben" vom Meister "Ehrwürdmeister", ist aus mindestens zwei Gründen bedeutsam: Erstens enthält es grundlegende Erkenntnisse der Menschheit, die auch für diese selbst grundlegend sind, und zweitens stellt es eines der wertvollsten Geschenke der chinesischen Geisteswelt an alle Menschen dar. Aus diesem Grunde ist eine tiefschürfende Auseinandersetzung mit dieser Schrift von überaus großer Bedeutung.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Die Horizonte der Lebenswelt
    Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman
    Brill | Fink, 2019, 2019, 324 Seiten, ISBN 9783770564637
    Kaum jemand prägte den Begriff der Lebenswelt so nachhaltig wie Edmund Husserl. Doch wie entfaltete sich dieses Thema in seiner Philosophie? Und wie veränderte es die Prinzipien der Phänomenologie?Ausgehend von den Logischen Untersuchungen erforscht Erik Norman Dzwiza-Ohlsen die Entstehungsbedingungen der Lebensweltthematik. Am Leitfaden der sog. 'okkasionellen Ausdrücke' - wie 'ich', 'hier' oder 'jetzt' - führt ihn sein Weg zu den zentralen Forschungsfeldern Husserls zwischen 1907 und 1913: Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Personalität und Bedeutsamkeit. Die Analyse gipfelt im Postulat einer frühen 'Göttinger Lebenswelt' der Ideen II (1912-1918), die den Ausarbeitungen rund um die berühmte, spätere 'Freiburger Lebenswelt' der Krisis (1934-1937) gegenübergestellt wird. Damit dringt Erik Norman Dzwiza-Ohlsen zum systematischen Kern eines der erfolgreichsten, aber bis dato unschärfsten Begriffsbildungen des 20. Jahrhunderts vor, der auch im 21. Jahrhundert philosophisch unverzichtbar bleibt: der Lebenswelt.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Selbstbestimmt lernen - Selbstlernarrangements gestalten

    Waxmann, 2017, 1. Auflage, 158 Seiten, ISBN 9783830936367
    Selbstbestimmtes Lernen von Studierenden als zentraler Bestandteil von Studiengängen oder einzelnen Lehrveranstaltungen ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema der Hochschuldidaktik geworden. Eine der wesentlichen Fragen lautet hierbei, wie Selbstlernarrangements gestaltet sein müssen, damit sie individuelle und gemeinschaftliche Lernprozesse bestmöglich unterstützen. Wird Lernen nicht als fremdgesteuerter Prozess, sondern als selbstbestimmter Bildungsweg verstanden, darf sich die Etablierung von Selbstlernarrangements nicht in der bloßen Anwendung didaktischer Rezepte oder Techniken erschöpfen. Der vorliegende Band regt daher zur kritischen Reflexion und zur kontextsensiblen Gestaltung von Selbstlernarrangements an. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von theoretischen Grundlagen des selbstbestimmten Lernens bis zu praktischen Beispielen, die beschreiben, wie sich Elemente des Selbstlernens erfolgreich in einzelne Lehrveranstaltungen implementieren oder gar zur didaktischen Grundlage eines ganzen Studiengangs machen lassen.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Karl Bühlers Krise der Psychologie

    Springer, 2017, 1. Aufl. 2018, 204 Seiten, ISBN 9783319580821
    Im Mittelpunkt des Bandes steht Karl Bühlers 1927 veröffentlichte Schrift zur "Krise der Psychologie". Bühler setzt sich darin mit den verschiedenen Ansätzen zur Erforschung psychologischer Phänomene auseinander. Seine Analyse der sich seit Ende des 19. Jahrhunderts als eigenständige Disziplin konstituierenden Psychologie nehmen die Autoren zum Ausgangspunkt, um die "Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre" zu beleuchten. Dabei stellen sie bisher wenig beachtete theoretische Positionen Karl Bühlers vor und präsentieren neue historische Fakten zu seiner Schaffenszeit an der Wiener Universität. Die Themen der Beiträge reichen vom Neubeginn der Wiener Philosophie mit der Besetzung der drei Lehrstühle im Jahre 1922 über die Forschungen zum Film unter Leitung von Karl Bühler in den 1930er Jahren bis hin zu neuen Erkenntnissen der NS-Provenienzforschung zur Bibliothek von Karl und Charlotte Bühler. Die Verbindungen zwischen Bühlers Krisenanalyse und dem Forschungsprogramm der Brentanoschule werden aufgezeigt, sein Interesse am Medienbegriff des Psychologen Fritz Heider ebenso detailreich diskutiert wie Bühlers in den 1930er Jahren begonnenes Projekt einer Lebenspsychologie und einer Sematologie als allgemeine Zeichentheorie. Dabei beantworten die Autoren die Frage nach der Aktualität seines Denkens ganz unterschiedlich. Mit der Erschließung neuer Quellen und der Rekonstruktion historischer Kontexte sowie durch komparative Textstudien leisten die Autoren einen originellen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, insbesondere zur Geschichte der Psychologie und der Philosophie wie auch zur Institutionsgeschichte der Wiener Universität am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Band richtet sich an Spezialisten auf diesen Gebieten, aber auch an Psychologen, Sprachwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler und Philosophen.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Guo Diàn Chu-Schrift vom Höchsten Einen
    Bühler, Karl-Ernst
    Europäischer Universitätsverlag, 2016, Auflage, 200 Seiten, ISBN 9783865153845
    Beim ???? [tài yi sheng shui] handelt es sich um einen Schriftfund, der 1993 im chinesischen Dorf?? [Guo Diàn] in der heutigen Provinz Hubei entdeckt wurde. Der Text stammt aus der Zeit, in der der berühmte Daoist und Philosoph??[Laozi] lebte, ca. 550 v.Chr. Seine wissenschaftliche Bedeutung ist daher wertvoll und im Kontext von Laozi´s Schrift Tao te king ??? zu sehen.Der Schriftfund besteht aus vier Rollen von Bambusstäbchen. Die ersten beiden Rollen können als die eigentliche Schrift gelten, die dritte Rolle als eine Abschrift dieses Textes, die sich nur unwesentlich in wenigen Schriftzeichen von ihm unterscheiden, und die vierte Rolle als eine Art von frühem Begleitkommentar. Die eigentliche Schrift, um die es hier geht, befasst sich sowohl mit dem Seinsverstehen (im Sinne von Ontologie) und den Grundbegriffen dieses Seinsverstehens (im Sinne von Metaphysik), als auch mit Fragestellungen, die in abendländischer Sprachregelung und Redeweise der Naturphilosophie zurechenbar sind. In diesem Sinne wird in der vorliegenden Schrift dargelegt, wie aus dem Höchsten Einen ? ? [tài yi] die zahllosen Dinge hervorgehen. Das Höchste Eine ? ? [tài yi] bildet somit den Urgrund für alles Folgende. Die formale Abfolge ist höchst bemerkenswert, denn die Untergliederungen setzen sich schrittweise fort, bleiben aber immer nur Untergliederungen des Höchsten Einen ? ? [tài yi]. Dem Höchsten Einen ? ? [tài yi] folgt in der Rangreihe das Wasser, dem Wasser der Himmel, dem Himmel die Erde, der Erde das Große Helle, dem Großen Hellen der Mond und die Sonne, dem Mond und der Sonne die vier Jahreszeiten, den vier Jahreszeiten Kaltes und Heißes, Kaltem und Heißem Nasses und Trockenes, Nassem und Trockenem das endende Jahr. Hiermit endet die Bewegung von oben nach unten und eine Bewegung von unten nach oben beginnt, die im Höchsten Einen ? ? [tài yi] endet. Dieses ist sowohl Anfang, als auch Bewegung im Kreis und damit ist es der Ursprung von allem. Das Höchste Eine ? ? [tài yi] zeichnet sich sowohl durch Mangel, als auch durch Fülle aus, wodurch es sich zu einer endlosen Kette zahlloser Dinge verwandelt. Das Höchste Eine ? ? [tài yi] und "Des Werdens Lauf" ? [dào] begünstigen Schwaches, entfernen, was zu viel ist, und fördern damit, was entsteht; was überhand gewinnt, wird zurückgedrängt und das bezwungen, was sich nicht fügt, zu Nutz und Frommen des Schwachen und des Sanften.
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Anton Marty & Karl Bühler

    Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, 2014, 1. Auflage, 336 Seiten, ISBN 9783796532146
    Anton Marty und Karl Bühler - zwei Schlüsselfiguren der modernen SprachphilosophieAnton Marty und Karl Bühler verbinden in ihren wegweisenden Ansätzen über das Verhältnis von Sprache und Denken (sprach-) philosophische, linguistische und psychologische Erkenntnisse. Zu Unrecht sind die beiden grossen Denker bisher im Hintergrund der Forschung geblieben - ihre Positionen werden deshalb in diesem Band eingehend untersucht und ihr Einfluss sowie ihre Beziehung zu anderen Traditionen beleuchtet, so u.a. zur analytischen Philosophie und der kognitiven Pragmatik. In der Forschung der letzten Jahre ist ein wachsendes Interesse für die aus den Werken Bernard Bolzanos und Franz Brentanos entspringende österreichisch-deutsche Philosophie zu verzeichnen. Anton Marty (1847-1914) und Karl Bühler (1879-1963) sind zwei Schlüsselfiguren dieser Tradition. Ihre Beiträge im Gebiet der Philosophie der Sprache, der Psychologie und der Linguistik haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung dieser Disziplinen ausgeübt. Trotzdem wurde den beiden Denkern im Vergleich zu Brentano, Husserl oder Wittgenstein in der Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Im vorliegenden Band werden die Sprachphilosophien der beiden Autoren näher untersucht und ihr Verhältnis zueinander und zu späteren Traditionen - wie die der analytischen Philosophie und der kognitiven Pragmatik - beleuchtet. Im Zentrum der vorliegenden Studien steht die Frage des Verhältnisses von Denken und Sprache, ein Verhältnis, das zugleich den gemeinsamen Nenner und den Scheidepunkt von Martys und Bühlers Denken darstellt. Beide Denker sind sich einig, dass Denken und Sprache aufs Engste verbunden sind. Ihre Meinungen gehen jedoch auseinander, wenn es darum geht, die Rolle der Sprache genauer zu bestimmen. Während Marty die Hauptfunktion der Sprache (die Bedeutung) im Erwecken bestimmter psychischer Phänomene im Anderen sieht, besteht für Bühler das Wesentliche der Sprache in ihrer Darstellungsfunktion, in der objektiven Koordination von Sprachmitteln mit Sachen und Sachverhalten. Aus dem InhaltPhänomenologische, pragmatische und semiotische Annäherungen an die SpracheBeiträge zur deskriptiven PsychologieSemantische und ontologische FragenDie empirische Dimension der Sprache Anton Marty und Karl Bühler - zwei Schlüsselfiguren der modernen Sprachphilosophie Anton Marty und Karl Bühler verbinden in ihren wegweisenden Ansätzen über das Verhältnis von Sprache und Denken (sprach-) philosophische, linguistische und psychologische Erkenntnisse. Zu Unrecht sind die beiden grossen Denker bisher im Hintergrund der Forschung geblieben - ihre Positionen werden deshalb in diesem Band eingehend untersucht und ihr Einfluss sowie ihre Beziehung zu anderen Traditionen beleuchtet, so u.a. zur analytischen Philosophie und der kognitiven Pragmatik. In der Forschung der letzten Jahre ist ein wachsendes Interesse für die aus den Werken Bernard Bolzanos und Franz Brentanos entspringende österreichisch-deutsche Philosophie zu verzeichnen. Anton Marty (1847-1914) und Karl Bühler (1879-1963) sind zwei Schlüsselfiguren dieser Tradition. Ihre Beiträge im Gebiet der Philosophie der Sprache, der Psychologie und der Linguistik haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung dieser Disziplinen ausgeübt. Trotzdem wurde den beiden Denkern im Vergleich zu Brentano, Husserl oder Wittgenstein in der Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Im vorliegenden Band werden die Sprachphilosophien der beiden Autoren näher untersucht und ihr Verhältnis zueinander und zu späteren Traditionen - wie die der analytischen Philosophie und der kognitiven Pragmatik - beleuchtet. Im Zentrum der vorliegenden Studien steht die Frage des Verhältnisses von Denken und Sprache, ein Verhältnis, das zugleich den gemeinsamen Nenner und den Scheidepunkt von Martys und Bühlers Denken darstellt. Beide Denker sind sich einig, dass Denken und Sprache aufs Engste verbunden sind. Ihre Meinungen gehen jedoch auseinander, wenn es darum geht, die Rolle der Sprache genauer zu bestimmen. Während Marty die Hauptfunktion der Sprache (die Bedeutung) im Erwecken bestimmter psychischer Phänomene im Anderen sieht, besteht für Bühler das Wesentliche der Sprache in ihrer Darstellungsfunktion, in der objektiven Koordination von Sprachmitteln mit Sachen und Sachverhalten. Aus dem Inhalt Phänomenologische, pragmatische und semiotische Annäherungen an die Sprache Beiträge zur deskriptiven Psychologie Semantische und ontologische Fragen Die empirische Dimension der Sprache
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Karl Bühler: Sprache und Denken

    Herbert von Halem Verlag, 2014, 386 Seiten, ISBN 9783869620961
    Der Band Sprache und Denken präsentiert erstmalig im Zusammenhang Karl Bühlers denkpsychologische Frühschriften, die einen kennzeichnenden Beitrag der Würzburger Schule von Franz Brentano über Oswald Külpe bis zu all deren herausragenden Schülern darstellt - wie etwa Anton Marty, Edmund Husserl, Christian von Ehrenfels, Carl Stumpf - von all den >minor prophets< abgesehen, wie Samuel Beckett in seinem Roman Murphy schreibt. Karl Bühlers denkpsychologische Arbeiten führten nicht nur zu der sogenannten >Wundt-Kontroverse
  • 15
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Das Ingenieurwissen: Technische Mechanik
    Wittenburg, Jens; Richard, Hans Albert; Zierep, Jürgen; Bühler, Karl
    Springer Vieweg, 2013, 2014 ed., 225 Seiten, ISBN 9783642411212
    Das Ingenieurwissen jetzt auch in Einzelbänden verfügbar. Mathematik und Statistik enhält die für Ingenieure und Naturwissenschaftler wesentlichen Grundlagen in kompakter Form zum Nachschlagen bereit.
  • 16
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    The Mental Development of the Child
    Buhler, Karl
    Routledge, 2013, 1. Auflage, 188 Seiten, ISBN 9780415868839
    This is Volume VI of thirty-two in the Developmental Psychology series. First published in 1930, this study presents a summary of the psychological theory of the time, on the mental development of a growing child considering memory, development of perception, imagination, ability to draw and evolution.
  • 17
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Karl Bühler Semiotic Foundations of Language Theory
    Innis, Robert
    Springer, 2013, Softcover reprint of the original 1st ed. 1982, 168 Seiten, ISBN 9781475709254
    1. B¿hler¿s Axiomatic Project.- 2. Phonology, Diacrisis, and Abstraction.- 3. The Two-Field Theory of Language.- 4. From Perception to Metaphor.- 5. Clarifying Language by Contrast.- 6. Conclusion: Some Open Questions.- A. The Key Principle: The Sign Character of Language.- B. Speech Action and Language Structure.- C. The Structural Model of Language.- D. The Schema of Language Functions.- Name Index.
  • 18
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Schriften zur Sprachtheorie
    Bühler, Karl
    Mohr Siebeck, 2012, 1. Auflage, 261 Seiten, ISBN 9783161510472
    Nachdem 1934 Karl Bühlers Meisterwerk, seine "Sprachtheorie - Die Darstellungsfunktion der Sprache" endlich mit einiger Verzögerung publiziert worden war, konnte er rückblickend mit einiger Genugtuung feststellen, dass er nun auf eine 25 Jahre andauernde Auseinandersetzung mit dem Problem der Sprache zurückblicken konnte. Wie so oft in der Bühlerforschung hat man die wie nebenbei eingestreute Bemerkung über seinen Denkweg nicht hinreichend beachtet, sondern lediglich seine "Geistige Entwicklung des Kindes", die "Krise der Psychologie" und die "Ausdruckstheorie" neben seiner "Sprachtheorie" zur Kenntnis genommen. Um Bühlers Denkweg aber von Sprosse zu Sprosse und nicht bloß von Etage zu Etage folgen zu können, was ebenso der Destruktion überholter Denkkonzepte in den mit der Sprache befassten Wissenschaften wie dem Aufbau zukunftsweisender sprachwissenschaftlich-semiotisch-philosophisch-kommunikationswissenschaftlicher Modelle entspricht, ist es unverzichtbar, Bühler Schritt für Schritt zu folgen. Dieser Aufgabe dienen seine hier gesammelten Aufsätze zur Entwicklung der Sprachtheorie.
  • 19
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    The DARPA Urban Challenge

    Springer, 2012, 2010 ed., 628 Seiten, ISBN 9783642261312
    By the dawn of the new millennium, robotics has undergone a major transformation in scope and dimensions. This expansion has been brought about by the maturity of the field and the advances in its related technologies. From a largely dominant industrial focus, robotics has been rapidly expanding into the challenges of the human world. The new generation of robots is expected to safely and dependably co-habitat with humans in homes, workplaces, and communities, providing support in services, entertainment, education, healthcare, manufacturing, and assistance. Beyond its impact on physical robots, the body of knowledge robotics has produced is revealing a much wider range of applications reaching across diverse research areas and scientific disciplines, such as: biomechanics, haptics, neurosciences, virtual simulation, animation, surgery, and sensor networks among others. In return, the challenges of the new emerging areas are proving an abundant source of stimulation and insights for the field of robotics. It is indeed at the intersection of disciplines that the most striking advances happen. The goal of the series of Springer Tracts in Advanced Robotics (STAR) is to bring, in a timely fashion, the latest advances and developments in robotics on the basis of their significance and quality. It is our hope that the wider dissemination of research developments will stimulate more exchanges and collaborations among the research community and contribute to further advancement of this rapidly growing field.
  • 20
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Das Schönstatt-Heiligtum "Wiege der Heiligkeit" für den seligen Karl Leisner
    Bühler, Oskar
    Schönstatt, 2012, 1. Auflage, 40 Seiten, ISBN 9783935396363
    Was bedeutet das Schönstatt-Heiligtum für einen Menschen? Wie wird er durch die Begegnung mit dem Heiligtum zu einer charakterfesten Persönlichkeit? Kurz und bündig möchte diese Reihe Antwort geben durch das Leben einzelner Menschen aus der Schönstatt-Bewegung. Der erste Zeuge ist Karl Leisner: begeisterter Jugendführer, Diakon, Häftling, im KZ zum Priester geweiht, Märtyrer, Seliger.
  • 21
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Theory of Language
    Buehler, Karl
    John Benjamins Publishing Co, 2011, 518 Seiten, ISBN 9789027211828
    Karl Buehler (1879-1963) was one of the leading theoreticians of language of the twentieth century. Although primarily a psychologist, Buehler devoted much of his attention to the study of language and language theory. His masterwork Sprachtheorie (1934) quickly gained recognition in the fields of linguistics, semiotics, the philosophy of language and the psychology of language. This new edition of the English translation of Buehler's theory begins with a survey on 'Buehler's legacy' for modern linguistics (Werner Abraham), followed by the Theory of Language, and finally with a special 'Postscript: Twenty-five Years Later ...' (Achim Eschbach). Buehler's theory is divided into four parts. Part I discusses the four axioms or principles of language research, the most famous of which is the first, the organon model, the base of Buehler's instrumental view of language. Part II treats the role of indexicality in language and discusses deixis as one determinant of speech. Part III examines the symbolic field, dealing with context, onomatopoeia and the function of case. Part IV deals with the elements of language and their organization (syllabification, the definition of the word, metaphor, anaphora, etc).The text is accompanied by an Introduction (Achim Eschbach); Translator's preface (Donald Fraser Goodwin); Glossary of terms; and a Bibliography of cited works.
  • 22
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    Religiöse Toleranz heute - und gestern

    Karl Alber Verlag, 2011, 1. Auflage, 232 Seiten, ISBN 9783495484920
    Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die Religion überhaupt, insbesondere aber monotheistische Religionsformen (Judentum, Christentum, Islam) mit »Toleranz« inkompatibel wären. In Absetzung von solchen vereinfachenden Zuschreibungen wird gefragt, wie innerhalb eines liberalen Rechtstaates die Grenzen der Toleranz gegenüber bestimmten kulturell-religiösen Erscheinungsformen zu bestimmen sind. Erhellend sind in diesem Zusammenhang einige Denker der Aufklärung (schon Spinoza als Vorläufer, dann zentral Lessing und Mendelssohn) und des deutschen Idealismus, die einen philosophisch sehr differenzierten Toleranzbegriff erarbeitet haben und damit, weit ins 19. und 20. Jahrhundert hineinwirkend, eine bedeutende, heute aber oft verkannte Rolle in den religiösen und politischen Toleranz-Debatten gespielt haben. »Dulden heißt beleidigen«, bemerkte schon Goethe und er fügte hinzu: »Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein. Sie muss zur Anerkennung führen.« Und im Jahre 1914 betonte der deutsch-jüdische Philosoph Hermann Cohen: »Religiöse Aufklärung und Toleranz bedeutet Anerkennung einer fremden religiösen Wahrheit«, weil wir »nach dem alten talmudischen Spruch 'die Wahrheit annehmen müssen von jedem, der sie ausgesprochen'«, also »selbst religiöse Wahrheiten aus der fremden Religion erwarten« dürfen. Außerdem greifen die Autoren des Bandes aktuelle Fragestellungen auf, die sowohl in den wissenschaftlichen Debatten als auch in Diskussionen der breiteren Öffentlichkeit thematisiert werden, zum Beispiel über Antisemitismus und Islamophobie. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Jan Assmann, Myriam Bienenstock, Micha Brumlik, Andreas Hunziker, Jean Mondot, Jacques Picard, Brigitta Rotach, Ludwig Siep, Norbert Waszek und Sonja Weinberg.
  • 23
    Kein Bild verfügbar
    Anschaffung vorschlagen
    The 2005 DARPA Grand Challenge

    Springer, 2010, Softcover reprint of hardcover 1st ed. 2007, 522 Seiten, ISBN 9783642092503
    The DARPA Grand Challenge was a landmark in the field of robotics: a race by autonomous vehicles through 132 miles of rough, cross-country Nevada terrain that showcased exciting and unprecedented capabilities in robotic perception, navigation, and control. The event took place in October 2005 and drew teams of competitors from academia and industry, as well as many garage hobbyists. This book presents fifteen technical papers that are written at a level that makes them easily accessible to a broad technical audience, describing the technology behind most of the robotic vehicles that participated in this famous race. The papers describe each team's driverless vehicle, race strategy, and insights. As a whole, they present the state of the art in autonomous vehicle technology and offer a glimpse of future technology for tomorrow's driverless cars.
Benötigen Sie einen Titel, der hier nicht gelistet ist? Dann können Sie die bibliographischen Angaben in das Formular für den Anschaffungsvorschlag manuell eintragen.