Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt? : Gestaltung von Lernprozessen in berufsvorbereitenden Bildungsgängen / Peter F. E. Sloane, Desiree Daniel, Karin Meier, Franziska Schwabl, Simone Voglmann

Seit Langem wird in der erziehungswissenschaftlichen Literatur proklamiert: Es ist wichtig, dass Schüler*innen selbstreguliert lernen können. Selbstregulationsfähigkeiten gelten als wichtige Vorausetzung, um Lernprozesse eigenständig zu durchlaufen - was u. a. in Zeiten von Schulschließungen und digitalem Unterricht, wenn Lehrkräfte nur bedingt Unterstützung bieten können, erforderlich ist. Allerdings ist selbstreguliertes Lernen kein Selbstläufer. Gerade Schüler*innen, die es nicht gewohnt sind, sich eigenständig mit Lernmaterial auseinanderzusetzen und (deswegen) in ihrem bisherigen Bildungsverlauf schlechte Lernerfahrungen gesammelt haben, tun sich oft schwer damit. Sie können sich z. B. nicht dazu motivieren, mit einer Aufgabenbearbeitung anzufangen, oder scheitern daran, sich geeignete Formen der Unterstützung zu suchen. Ihnen fehlt es an Lernstrategien, die aber durch geeignete Fördermaßnahmen vermittelt werden können, wenn diese auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind. Die Gestaltung von Lernkonzepten, die sich hierzu eignen, ist keine leichte Aufgabe! Im Rahmen des Projekts NeGeL (Neugestaltung von Lernprozessen) haben sich drei Berufskollegs genau dieser Herausforderung gestellt. Sie entwickelten neue Lernkonzepte für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge, die oft Lernschwierigkeiten und Probleme im selbständigen Arbeiten aufweisen. Für die beteiligten Akteure stellte sich insofern nicht die Frage, ob diese Schüler*innen überhaupt selbstreguliert lernen können, sondern, wie sie sich durch geeignete Unterstützung dazu befähigen lassen. Der vorliegende Bericht zeichnet den Entwicklungsprozess der drei Schulen bei der Gestaltung und Umsetzung von Konzepten zur Förderung des selbstregulierten Lernens nach und geht dabei auch auf Chancen und Herausforderungen ein. Damit richtet sich das Buch an didaktische Gestalter aus der (Berufs-)Bildungspraxis, die sich mit der Entwicklung von Förderkonzepten für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge oder der Konzeption von Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens auseinandersetzen.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person(en) Sloane, Peter F. E. (verfasst von), Daniel, Desiree (verfasst von), Meier, Karin (verfasst von), Schwabl, Franziska (verfasst von), Voglmann, Simone (verfasst von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Bielefeld : wbv Publikation , 2020
Umfang1 online resource (154 pages)
ISBN3-7639-6725-7
SpracheDeutsch
ZusatzinfoFrontmatter -- Cover -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort der Autoren und Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Das Projekt NeGeL: Ein erster Überblick -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.1.1 Zielsetzung und Rahmenbedingungen des Projektes -- 51.1.2 Selbstreguliertes Lernen als zentrale Gestaltungsgröße -- 1.2 Forschungsdesign und thematische Schwerpunktlegung -- 1.2.1 Design-Based Research als Forschungsprogramm -- 1.2.2 Forschungs- und Entwicklungszyklen im Projekt NeGeL -- 1.3 Begleit- und Steuerungsstruktur -- 1.3.1 Steuerung des Entwicklungsprozesses -- 1.3.2 Funktionen der Wissenschaftlichen Begleitung -- 1.4 Aufbau des vorliegenden Berichts -- 2 Planungs- und Dokumentationsinstrumente im Projekt NeGeL -- 2.1 Meilensteinplanung -- 2.1.1 Projektebene -- 2.1.2 Schulebene -- 2.2 Workshopplanung und -dokumentation -- 3 Ausgewählte Schwerpunkte zur Förderung des selbstregulierten Lernens -- 3.1 Herausforderungen in der Umsetzung eines spezifischen Konzepts zur Förderung des selbstregulierten Lernens -- 3.1.1 Unterrichtsstörungen durch Jungen im selbstorganisierten Lernen: Die Problematik der Wilden Kerle -- 3.1.2 Selbstorganisiertes Lernen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler: Entwicklung eines Erhebungsinstruments -- 3.2 Bildungsgangarbeit, insbesondere die Entwicklung von Lernsituationen -- 3.2.1 Ausgangssituation und Projektschritte -- 3.2.2 Inhaltliche Bearbeitung der Schwerpunkte -- 3.3 Lernzeiten und Arbeit mit Wochenplänen -- 3.3.1 Förderung des selbstregulierten Lernens mittels ,Lernzeiten' - Beschreibung der Ausgangssituation -- 3.3.2 Chronologische Darstellung der Projektschritte -- 3.3.3 Lernzeiten durch die Arbeit mit Wochenplänen gestalten -- 3.3.4 Exemplarische Auszüge aus dem Wochenplaner -- 3.3.5 Resümee und Ausblick -- 4 Schulübergreifende Themen im Projekt NeGeL.
4.1 Schulische Gesundheitsförderung für Lehrende (und Lernende) -- 4.1.1 Ausgangssituation - Erwartungen und der Wille zur Veränderung -- 4.1.2 Rahmung und Vorgehen -- 4.1.3 Umsetzungserfolge im Rahmen der Gesundheitsförderung -- 4.1.4 Gewonnene Erkenntnisse - Den eigenen Weg gestalten -- 4.2 Das Paderborner Lerntableau -- 4.2.1 Intention und theoretische Grundlagen des Paderborner Lerntableaus -- 4.2.2 Aufbau des Fragebogens -- 4.2.3 Durchführung der Online-Umfrage -- 4.2.4 Didaktische Gestaltung der Ergebnisrückmeldung -- 4.2.5 Empirische Analysen -- 5 Übergangsquoten von Lernenden aus berufsvorbereitenden Bildungsgängen -- 5.1 Übergangsquoten in das duale Ausbildungssystem -- 5.2 Projektspezifische Übergangsquoten -- 6 Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Projekt NeGeL -- 6.1 Kulturelle und organisationsstrukturelle Faktoren -- 6.1.1 Schulkultur und organisationsstrukturelle Besonderheiten -- 6.1.2 Teamkultur -- 6.2 Personalfluktuationen -- 6.3 Zusammenarbeit zwischen schulischen und wissenschaftlichen Akteuren -- 6.4 Weitere Herausforderungen und Gelingensbedingungen -- 6.4.1 Die Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung -- 6.4.2 Zunehmende Heterogenität der Lernenden -- 6.5 Resümee -- 7 Fazit - Förderung des selbstregulierten Lernens -- 7.1 Überblick über Entwicklungsarbeiten an den Berufskollegs -- 7.2 Fazit mit Blick auf die Projektziele -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Backcover.
Serie/ReiheWirtschaftspädagogisches Forum
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.