Sätze verbinden : Eine Interventionsstudie zur Förderung syntaktisch -semantischer Schreibfähigkeiten / Sandra Schwinning

So komplex wie das Schreiben, ist auch die Frage, wie es wirksam gefördert werden kann. In den Texten schreibschwacher Schülerinnen und Schüler scheinen sich Probleme unter anderem im Bereich der Syntax und der logisch-semantischen Verknüpfung zwischen Sätzen und Absätzen zu konzentrieren. Gleichzeitig zeigen neuere empirische Erkenntnisse zum Schreiben, wie wichtig die (Teil-)Fähigkeit zur Kohärenzherstellung bei der Textproduktion ist. Diese Aspekte von Texten werden in der Unterrichtspraxis eher selten zum Thema, obwohl Bildungsstandards und Kernlehrpläne die Förderung dieser Schreibfähigkeiten auf Satzebene vorsehen. Im angloamerikanischen Sprachraum haben sich seit Langem Trainings zur Satzkombination zur Schreibförderung bewährt. Zentral ist in diesen die Annahme, dass Routinen beim Formulieren von Sätzen das Arbeitsgedächtnis zugunsten anderer Teilprozesse im Schreiben entlasten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Prinzipien dieser Satzkombinationsprogramme aufgegriffen und vor dem Hintergrund deutschdidaktischer Erkenntnisse weiterentwickelt. In einer mehrmonatigen Interventionsstudie in der gymnasialen Erprobungsstufe wurden die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zur syntaktisch-semantischen Verbindung von Propositionen durch Konnektoren kleinschrittig gefördert. Auswirkungen des Trainings wurden mit einem eigens entwickelten Testverfahren statistisch überprüft sowie mit Hilfe einer computerbasierten Analyse der syntaktisch-semantischen Merkmale von 335 kontinuierlich erhobenen, transkribierten Schreibproben sichtbar gemacht.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Schwinning, Sandra (verfasst von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Bielefeld : wbv Publikation , 2018
Umfang1 online resource (311 pages)
ISBN3-7639-6454-1
SpracheDeutsch
ZusatzinfoFrontmatter -- Cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz und Fragestellung -- 1.2 Erkenntnisinteresse -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen von Schreiben und Textproduktion -- 2.1 Modelle von Schreibkompetenz -- 2.2 Modelle des Schreibprozesses -- 2.3 Schreibentwicklung -- 3 Textproduktion in Schulleistungsstudien -- 4 Entwicklung syntaktisch-semantischer Fähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Konnektorenverwendung -- 4.1 Entwicklung syntaktisch-semantischer Fähigkeiten im mündlichen Spracherwerb -- 4.2 Entwicklung syntaktisch-semantischer Fähigkeiten in der Schriftsprache -- 4.2.1 Sequenz und koordinative Aggregation -- 4.2.2 Subordinative Aggregation -- 4.2.3 Integration -- 4.3 Zusammenfassung und didaktische Implikationen -- 5 Indikatoren der Syntaxentwicklung -- 5.1 Text- und Satzlänge als entwicklungsspezifische Indikatoren -- 5.2 Syntaktische Komplexität -- 5.2.1 Definition und Operationalisierung syntaktischer Komplexität -- 5.2.2 Indizes zur Erfassung syntaktischer Komplexität in Schülertexten -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Satzverknüpfungen und Textualität -- 7 Kompetenzerwartungen -- 7.1 Bildungsstandards -- 7.1.1 Der Kompetenzbereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" -- 7.1.2 Der Kompetenzbereich "Schreiben" -- 7.2 Kernlehrplan -- 7.2.1 Reflexion über Sprache -- 7.2.2 Schreiben -- 7.3 Lehrwerk -- 8 Satzkombination als Mittel der Schreibförderung -- 8.1 Einige Erkenntnisse zur Realität und Praxis des Schreibunterrichts -- 8.2 Wirksame Schreibförderung -- 8.3 Schreibförderung durch Satzkombination -- 9 Anlage der Untersuchung -- 9.1 Projektbeschreibung Ganz In -- 9.2 Ziele und Untersuchungsfragen -- 9.3 Setting -- 9.4 Methode und Untersuchungsdesign -- 9.5 Stichprobenbeschreibung: Interventions- und Kontrollgruppe -- 9.6 Datenerhebung -- 9.6.1 Testinstrument.
9.6.2 Schülertexterhebung -- 10 Durchführung der Untersuchung -- 10.1 Interventionsablauf -- 10.1.1 Vorbereitende Sitzung (Woche 1) -- 10.1.2 Reguläre Interventionseinheiten (Woche 2 bis 11) -- 10.1.3 Synthese (Woche 12) -- 10.1.4 Abschließende Sitzung (Woche 13) -- 10.2 Trainingsmaterial -- 10.3 Arbeitsplan der Kontrollgruppe -- 11 Auswertung -- 11.1 Itemanalyse und Prüfung der Testgüte -- 11.1.1 Itemschwierigkeit -- 11.1.2 Trennschärfe -- 11.1.3 Reliabilitätsprüfung -- 11.2 Auswertung des Satzverknüpfungstests -- 11.2.1 Forschungsfragen -- 11.2.2 Statistische Prüfung -- 11.2.3 Beobachtungen und Diskussion -- 11.3 Auswertung der Schülertexterhebung -- 11.3.1 Transkription und Datenkorpusanlage -- 11.3.2 Beschreibung des Datenkorpus -- 11.3.3 Forschungshypothesen -- 11.3.4 Analyseergebnisse -- 11.3.5 Beobachtungen und Diskussion -- 12 Zusammenfassung und Diskussion -- 13 Ausblick und Desiderate -- Backmatter -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang -- Umschlag.
Serie/ReiheThema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.