Individuelle Rechtschreibentwicklung : Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung / Necle Bulut
In der Grundschule ist die Vermittlung basaler Schreibfertigkeiten substanziell, die neben Handschrift insbesondere Rechtschreibung umfassen. Der Aufbau von Rechtschreibkompetenzen wird über die etablierten Stufenmodelle bzw. Schriftspracherwerbsmodelle verallgemeinert. Trotz der bedeutenden Rolle der Rechtschreibung ist immer noch unser Wissen über weitere Bedingungsfaktoren ihrer Entwicklung zu gering und basiert auf zu wenigen Daten. In dieser Arbeit wird die entscheidende große Datenmenge einer echten Längs-schnittstudie genutzt, um die Rechtschreibentwicklung von ca. 900 Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Grundschuljahren und die Frage nach dem Span-nungsfeld zwischen verallgemeinernden Modellen und individualisierter Betrach-tung zu untersuchen. Über Sekundäranalysen von Wortschreibungen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten wird dargestellt, dass generelle Aussagen über die Rechtschreibentwicklung als Ergebnis allgemeiner statistischer Verfahren zu den bereits bekannten Stufenmodellen führen; die Berücksichtigung von internalen und externalen Faktoren jedoch hebt individuelle Entwicklungswege hervor. Da die gängigen theoretisch angenommenen Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb eben diese individuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen, wird erstmals die Theorie komplexer dynamischer Systeme auf die Rechtschreibentwicklung angewendet.
Person | |
---|---|
Ausgabe | 1st ed. |
Ort, Verlag, Jahr |
Bielefeld
: wbv Publikation
, 2018
|
Umfang | 1 online resource (163 pages) |
ISBN | 3-7639-6453-3 |
Sprache | Deutsch |
Zusatzinfo | Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Einführung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ziel der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- II Theoretischer Hintergrund -- 2 Begriffe und Aspekte der Rechtschreibentwicklung -- 3 Die Wortschreibung aus Sicht der Graphematik -- 3.1 Das phonographische Prinzip -- 3.2 Das silbische Prinzip -- 3.3 Das morphologische Prinzip -- 4 Theorien zur Rechtschreibentwicklung -- 4.1 Stufenmodelle zur Rechtschreibentwicklung -- 4.2 Bewertung der Stufenmodelle -- 5 Einflüsse auf die Rechtschreibentwicklung -- 5.1 Familiäre und individuelle Faktoren -- 5.1.1 Der sozioökonomische Status -- 5.1.2 Sprachfertigkeiten -- 5.1.3 Kognitive Leistungsfähigkeit -- 5.1.4 Phonologische Bewusstheit -- 5.2 Schulische Faktoren -- 5.3 Fazit aus der Darstellung der Einflussfaktoren -- 6 Die Theorie komplexer dynamischer Systeme (TKDS) -- 6.1 Merkmale der TKDS -- 6.1.1 Totale Vernetzung -- 6.1.2 Selbstorganisation und Emergenz -- 6.1.3 Attraktorzustände -- 6.1.4 Nichtlinearität -- 6.1.5 Zusammenfassung der Merkmale -- 6.2 Übertragung der TKDS auf die Rechtschreibentwicklung -- 6.2.1 Totale Vernetzung in der Rechtschreibentwicklung -- 6.2.2 Emergenz als innerer Regelbildungsprozess -- 6.2.3 Attraktorzustände in der Rechtschreibentwicklung -- 6.2.4 Nichtlinearität in der Rechtschreibentwicklung -- 7 Schlussfolgerungen und Fragestellungen -- III Die Längsschnittuntersuchung -- 8 Hypothesen -- 8.1 Hypothesen zur realtypischen Rechtschreibentwicklung -- 8.2 Hypothesen zur individuellen Rechtschreibentwicklung -- 9 Konzeption der Studie -- 9.1 Stichprobe -- 9.1.1 Allgemeine Rechtschreibleistung -- 9.1.2 Experimentalgruppen im Vergleich -- 9.1.3 Beschreibung der Stichprobe -- 9.2 Entwickelte Instrumente -- 9.2.1 Erfassung der Rechtschreibentwicklung -- 9.2.2 Sozioökonomischer Status und Sprachfertigkeiten. 9.3 Standardisierte Verfahren -- 9.3.1 Kognitive Leistungsfähigkeit (CFT 1-R) -- 9.3.2 Implizite phonologische Bewusstheit (TEPHOBE) -- 9.4 Durchführung -- 9.5 Statistische Auswertung -- 10 Ergebnisse -- 10.1 Deskriptive Statistiken -- 10.2 Interkorrelationen zwischen den unabhängigen Variablen -- 10.3 Ergebnisse der Hypothesentestung -- 10.3.1 Hypothesen zur realtypischen Rechtschreibentwicklung -- 10.3.2 Hypothesen zur individuellen Rechtschreibentwicklung -- 10.3.3 Hypothesen unter Berücksichtigung der Lerngruppe -- IV Diskussion und Ausblick -- 11 Interpretation der Ergebnisse -- 11.1 Ergebnisse im Forschungskontext -- 11.2 Didaktische Implikationen -- 11.3 Zu methodologischen Grenzen der Arbeit -- 12 Ausblick -- Backmatter -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang A: Testaufgabe "Wörter schreiben" -- Anhang B: Kodierung der Wortschreibungen -- Umschlag. |
Serie/Reihe | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht |
Online-Zugang | UTB Scholars Kauf EBS 2024 UTB Scholars EBS 2025 |
Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.