Ethik und Beruf : Interdisziplinäre Zugänge / Gerhard Minnameier

Moralisch handeln im Berufsalltag: An welchen Prinzipien sollen sich verantwortungsvolle Berufstätige orientieren? Wie können sie moralisch kritische Situationen erkennen und beurteilen? Der Sammelband führt Denkansätze aus Wirtschaftsethik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Moralpsychologie zusammen. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Möglichkeiten, Ausprägungen und Aspekte einer beruflichen Individualmoral in der Marktwirtschaft. Moral behaviour in day-to-day work: What principles should every responsible employee stick to? How can they identify and evaluate morally critical situations? The anthology comprises theoretical approaches from business ethics, vocational and business education, as well as moral psychology. The authors address the opportunities, characteristics and aspects of a professional individual morality within the boundaries of our economy.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Person(en) Minnameier, Gerhard (herausgegeben von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Bielefeld : wbv Publikation , 2016
Umfang1 online resource (225 pages) : : illustrations.
ISBN3-7639-5462-7
SpracheDeutsch
ZusatzinfoEinführung Ethik im Beruf unter den Bedingungen der Marktwirtschaft Individualethik versus Institutionenethik? - zur Moral (in) der Marktwirtschaft Ingo Pies Individuelle Moral und Beruf - eine Integrationsaufgabe für die Ordnungsethik? Klaus Beck Der ehrbare Kaufmann - sinnvolles Leitbild unternehmerischen Handelns in einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft? Detlef Aufderheide Moralische Motivation und ökonomische Rationalität Gerhard Minnameier Ethische Berufswahl und Effektiver Altruismus - eine kritische Auseinandersetzung mit und für "80,000 Hours" Tim Bruns/Michael Niekamp Berufswahl und Berufsmoral Birgit Ziegler Domänenspezifische Aspekte der Berufs- bzw. Professionsethik Selbstselektion versus "Indoktrination" in der (sozialen) Marktwirtschaft - eine wirtschaftsethische Bestandsaufnahme Manuel Wörsdörfer Der ökonomische Fachhabitus - professionsethische Konsequenzen für das Studium der Wirtschaftswissenschaften Alexander Lenger Ethik und Kommunikation im Finanzmarkt als öffentliches Gut Eberhard Schnebel Mangelnde Financial Literacy der Kunden als moralische Herausforderung beim Verkauf von Finanzprodukten? - eine kontextspezifische Analyse im Licht der Happy-Victimizer-Forschung Karin Heinrichs/Eveline Wuttke Abstracts Autorinnen und Autoren
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.