Die überforderte Generation : Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft / Hans Bertram, Carolin Deuflhard

Musste die Generation der Nachkriegszeit - die "skeptische Generation" von Helmut Schelsky - teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen werden, wird das Erwachsenwerden für die "überforderte Generation" der Gegenwart hinausgezögert: Der Berufseinstieg erfolgt für diese Generation spät und oft auf unsicheren Wegen; dann ist die Familiengründung oft in kürzester Zeitspanne zu bewältigen. Ihr Pragmatismus, ihre Vernunftorientierung, auch ihre Skepsis gegenüber großen Ideen und Heilsversprechen basieren nicht mehr auf jener furchtbaren Erfahrung der Großeltern, die ohne Jugend gleich erwachsen geworden sind, sondern eher auf der zunehmenden Einsicht, dass sich trotz einer glücklichen und wohlhabenden Kindheit, hohen Bildungsqualifikationen und einer reichen Gesellschaft das Versprechen der Kindheit vermutlich nicht einlösen lässt, sich ihre Zukunft nach den eigenen Möglichkeiten zu gestalten. Sie sind zwar unglaublich gebildet, aber die Wege in die Berufswelt sind unsicher und unüberschaubar geworden. Musste die skeptische Generation teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen sein, wird bei der überforderten Generation das Erwachsenwerden hinausgezögert und die Übergänge in die Selbstständigkeit sind außerordentlich schwierig.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person(en) Bertram, Hans Prof. Dr (verfasst von), Deuflhard, Carolin (verfasst von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Leverkusen : Verlag Barbara Budrich , 2014
Umfang1 online resource (273 pages)
ISBN3-8474-0434-2
3-8474-0401-6
SpracheDeutsch
ZusatzinfoIntro -- Titelblatt -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Es kommt nicht nur auf den Anfang an -- 2. Lebensläufe im Wandel -- 2.1 Demografische Paradoxien -- 2.2 Der Zweite Demografische Übergang -- 2.3 Von der landwirtschaftlichen Familie zur Familie der Dienstleistungsgesellschaft -- 2.4 Das Szenario des neuen Lebenslaufs -- 2.5 Die Neuorganisation von Lebensereignissen im jungen Erwachsenenalter -- 2.5.1 Das sich entwickelnde Erwachsenenalter -- 2.5.2 Ökonomische Selbstständigkeit und die Entscheidung für Kinder -- 2.5.3 Bildung und die Entscheidung für Kinder -- 2.5.4 Von der skeptischen zur überforderten Generation -- 3. Struktureller Individualismus und methodologischer Nationalismus -- 4. Industriegesellschaft, Wissensgesellschaft und Familie -- 4.1 Familie in der Industriegesellschaft: Traditional-Warm -- 4.2 Die Stille Revolution: Selbstbestimmung durch Bildung und Arbeit und die gewonnenen Jahre -- 4.3 Warm-moderne und kalt-moderne Familienstrukturen und gesellschaftliche Differenzierung -- 4.4 Der flexible Mensch, die Informationsgesellschaft und die kreative Klasse: Lebensformen heute -- 4.5 Familie heute: Flexibel und strukturell überfordert -- 4.5.1 Kinder in Familien -- 4.5.2 Die ökonomische Basis des Haushalts und der Familie -- 4.5.3 Einkommensentwicklung, Berufe und Familie -- 4.5.4 Zeit für Beruf und Familie und strukturelle Hindernisse, diese Zeiten zu realisieren -- 4.5.5 Zeit für Kinder, Haushalt und Arbeit: Die neuen Väter -- 4.5.6 Die multilokale Mehrgenerationenfamilie und warm-moderne Betreuung -- 4.5.7 Auf dem Weg zur symmetrischen Familie? -- 4.6 Familiäre Lebensformen und die kreative Klasse -- 4.6.1 Die kreative Klasse und regionale Differenzierung: "A Door in the Dream" -- Exkurs: "A Door in the Dream" -- 4.6.2 Die kreative Klasse, Lebensformen und Kinder.
4.6.3 Die Rushhour des Lebens und die starre Struktur der Lebensläufe -- 5. Familien: Lebensläufe, Wohlbefinden und Familienpolitik -- 5.1 Die Familie als Herstellungsleistung durch kooperativen Individualismus -- 5.2 Multilokale Beziehungen als Herstellungsleistung von Familien -- 5.3 Die ökonomische Basis der Familie als Herstellungsleistung des Paares -- 5.4 Die Illusion der zeitlichen Entlastung -- 5.5 Perspektiven nachhaltiger Familienpolitik und elterliches und kindliches Wohlbefinden -- 5.6 Neue Lebensläufe und die Überwindung der Rushhour des Lebens -- 5.7 Infrastruktur, Nachbarschaft und kooperativer Individualismus -- 5.8 Die neue ökonomische Basis von Familien und staatliche Unterstützung -- 5.9 Struktureller Individualismus, elterliches Wohlbefinden und subjektive Autonomie -- Literaturverzeichnis -- Anhang zur Methode.
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2024

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.