Zeugnisgaben der Literatur : Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse / Csongor Lörincz

Wie lässt sich Literatur als eine Unterart der Zeugenschaft begreifen, wie ist das Zeugnis konstitutiv auf die Fiktion angewiesen? Csongor Lörincz widmet sich dem Zusammenhang von Zeugenschaft und Literatur grundlegend unter sprach-, text- und lesenstheoretischer Perspektive. Systematisch - und zugleich auch komparativ - untersucht er anhand literarischer Beispiele mit prägnanten textuellen und referentiellen Merkmalen (z.B. Hölderlin, Kleist, Sebald, Kosztolányi, Nádas, Esterházy) Fiktion und Zeugnis als sprachliche Geschehen. Es zeigt sich: Der »Mensch« selbst ist ein Koprodukt von Geschichte und Sprache (Medialität).

Gespeichert in:
E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Lörincz, Csongor (verfasst von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Bielefeld : transcript Verlag , 2016
Umfang1 online resource (379 pages).
ISBN3-8394-3098-4
SpracheDeutsch
ZusatzinfoBibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
ZusatzinfoFrontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Zeugnisgaben 9 2. Das »innere Wort« zwischen Gabe und Zeugnis 61 3. Zeugen der »Weltliteratur« 93 4. Beispielhaftigkeit - zwischen Philologie und Poetologie 131 5. Zwischen Heißen und Entzug 171 6. Sprache und Zeit der Gastlichkeit 191 7. Im Netz der Schwüre 223 8. In der Erprobung der Sprache 263 9. Die Latenz der Naturgeschichte 297 10. Zeugnis, Archiv, Gewalt 327 11. Maßloser Rest: Zeugnis und Ironie 351 Personenregister 375 Backmatter 380
ZusatzinfoGerman
Serie/ReiheLettre (Transcript (Firm))
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025
https://doi.org/10.14361/9783839430989

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.