Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? : Eine wettbewerbsokonomische Analyse der Handelsentwicklung und ihrer Folgen fur Lieferanten und Verbraucher / Rainer Lademann and Mitja Kleczka.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person(en) Lademann, Rainer, 1953- (verfasst von), Kleczka, Mitja (verfasst von)
AusgabeFirst edition.
Ort, Verlag, Jahr Frankfurt am Main, Germany : Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft , 2023
Umfang1 online resource (286 pages)
ISBN3-8005-9592-3
SpracheDeutsch
ZusatzinfoCover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangspunkte: Konzentrationsentwicklung und Machtverteilung zwischen Industrie und Lebensmitteleinzelhandel -- 1.2 Aufbau und Grundlagen der Untersuchung -- 2 Konzeptionelle Grundlagen -- 2.1 Wirksamer Wettbewerb im Lichte des Leitbilds der Verbraucherwohlfahrt -- 2.2 Nachfragemacht und Kartellrechtsanwendung -- 2.2.1 Ausgangspunkte: Nachfragemacht in der Wettbewerbsökonomie -- 2.2.1.1 Vom klassischen zum verhandlungstheoretischen Analyserahmen -- 2.2.1.2 Zur Schwäche der Verhandlungstheorie: keine Anknüpfungspunkte für das Kartellrecht -- 2.2.2 Auf dem Weg zu einer kartellrechtskompatiblen Nachfragemachtdefinition -- 2.2.2.1 Zur Ambivalenzthese der Nachfragemacht: Konsumentenwohlfahrt trotz nicht wirksamen Wettbewerbs in der Lieferkette? -- 2.2.2.2 Eine gängige Nachfragemachtdefinition aus theoretischer Perspektive -- 2.2.2.3 Praktische Probleme bei der Abgrenzung zwischen Nachfragemacht und marktimmanentem Konditionendruck -- 2.2.2.4 Vertikale Machtverteilung als Kontinuum -- 2.2.2.5 Nachfragemacht im Kartellrecht als vertikale Auswirkung von Marktbeherrschung, überragender Marktstellung oder relativer Marktmacht von Nachfragern -- 2.2.3 Das Messproblem: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht im Kartellrecht -- 2.2.3.1 Vorbemerkungen -- 2.2.3.2 Marktstrukturmerkmale -- 2.2.3.3 Marktverhaltensmerkmale -- 2.2.3.4 Marktergebnismerkmale -- 2.3 Grundlagen der empirischen Untersuchung -- 2.3.1 Aktuelle primär- und sekundärstatistische Grundlagen dieser Studie -- 2.3.1.1 Zur Konzeption dieser Studie und der Industriebefragung 2021 -- 2.3.1.2 Amtliche, sekundärstatistische Quellen -- 2.3.2 Ältere Industrie- und Handelsbefragungen -- 2.4 Zwischenergebnis.
3 Ausgewählte institutionenökonomische Grundlagen der Ernährungswirtschaft -- 3.1 Besonderheiten der Lebensmitteldistribution -- 3.2 Industriestrukturen im Überblick -- 3.2.1 Entwicklung der Unternehmensanzahl in der FMCG-Industrie nach Güterklassen -- 3.2.2 Marktvolumina -- 3.2.3 Typische Geschäftsmodelle und Strategien in der FMCG-Industrie -- 3.3 Die LEH-Strukturen im Überblick -- 3.3.1 Marktabgrenzung im LEH -- 3.3.1.1 Abgrenzung der relevanten Absatzmärkte im LEH -- 3.3.1.2 Abgrenzung der relevanten Beschaffungsmärkte im LEH -- 3.3.2 Typische Geschäftsmodelle im LEH -- 3.3.3 Wettbewerbliche Einheit im LEH -- 3.3.4 Überblick über die Strukturentwicklung im LEH -- 3.3.4.1 Stand und Entwicklung der Umsatzkonzentration bei weiter Marktabgrenzung -- 3.3.4.2 Internes und externes Unternehmenswachstum im LEH -- 3.3.4.3 Stand und Entwicklung der Umsatzkonzentration bei enger Marktabgrenzung -- 4 Darstellung der Befragungsergebnisse -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Beschreibung und Repräsentativität der Stichprobe -- 4.2.1 Empirische Befunde zu den Charakteristika der teilnehmenden Hersteller -- 4.2.1.1 Marktsegmente und Umsatzverteilung -- 4.2.1.2 Unternehmensgröße und Marktpositionierung -- 4.2.1.3 Weitere Hersteller- und Marktcharakteristika -- 4.2.2 Repräsentativität der Stichprobe -- 4.3 Empirische Befunde zu Vorbedingungen für Verhandlungen -- 4.3.1 Häufigkeit von Vorbedingungen -- 4.3.2 Art und Bedeutung gestellter Vorbedingungen -- 4.4 Empirische Befunde zum Verhandlungsablauf und zu Konditionenvereinbarungen in Jahresgesprächen -- 4.4.1 Geschäftsbeziehungen und Gründe für den Konditionendruck des Handels -- 4.4.2 Verhandlungsspielräume und Handlungsoptionen der Industrie -- 4.4.3 Verhandlungsführung, Verhandlungsergebnis und Kompensationsmöglichkeiten -- 4.4.4 Einfluss zunehmender Konzentration auf Handelsseite.
4.4.5 Preiserhöhungsspielräume der Industrie -- 4.5 Empirische Befunde zu Nachverhandlungen -- 4.5.1 Häufigkeit und Initiierung von Nachverhandlungen -- 4.5.2 Gründe für Nachverhandlungen -- 4.6 Empirische Befunde zu unlauteren Handelspraktiken -- 4.6.1 Häufigkeit unlauterer Handelspraktiken -- 4.6.2 Erwartungen an die UTP-Richtlinie und zukünftiges Verhalten der Hersteller -- 4.7 Empirische Befunde zu Investitionen und Innovationen -- 4.8 Vergleich der Ergebnisse mit der L&amp -- A-Industriebefragung 2011 -- 4.9 Zwischenergebnis -- 5 Marktergebnis: Konzentration als Preis- und Gewinntreiber gefährdet dynamische Wettbewerbsfunktionen -- 5.1 Verbraucherpreise im europäischen Vergleich -- 5.1.1 Vergleich der Preisentwicklung -- 5.1.2 Vergleich des Preisniveaus -- 5.2 Handelsseitige Konzentration als Preistreiber im LEH -- 5.2.1 Motivation und Hypothese -- 5.2.2 Regressionsmodell und deskriptive Statistik -- 5.2.3 Ökonometrische Befunde -- 5.3 Renditenvergleich zwischen LEH und Lebensmittelindustrie -- 5.3.1 Vorüberlegungen -- 5.3.2 Vergleich der Gewinne -- 5.3.3 Vergleich der Eigenkapitalrenditen -- 5.4 Zwischenergebnis -- 6 Analyse der empirischen Ergebnisse -- 6.1 Analyse der marktstrukturellen Indikatoren -- 6.1.1 Marktstrukturindikatoren im Überblick -- 6.1.2 Marktstruktur und wirksamer Wettbewerb -- 6.2 Analyse der Marktverhaltensindikatoren -- 6.2.1 Indikatoren zur Verhaltenskontrolle durch Wettbewerber -- 6.2.2 Indikatoren zur Entwicklung von Produktinnovationen -- 6.3 Analyse der Marktergebnisindikatoren -- 6.4 Zwischenergebnis -- 7 Exkurs: Übertragbarkeit der Befunde auch auf den Drogeriehandel -- 7.1 Zur Marktabgrenzung im Drogeriehandel -- 7.2 Indizien für ein strukturelles Ungleichgewicht der Verhandlungsmacht im Drogeriehandel -- 7.2.1 Marktstruktur des Drogeriehandels i. e. S.
7.2.2 Marktstruktur des Drogeriehandels unter Einbeziehung des LEH -- 7.3 Primärstatistische Befunde zur Abhängigkeit der Drogerieartikelhersteller -- 7.4 Indizien für eingeschränkten Wettbewerb auf der Absatzseite im Drogeriehandel -- 7.5 Zwischenergebnis -- 8 Exkurs: Bedeutung des AgrarOLkG für die Messung von Nachfragemacht -- 8.1 Vorbemerkungen -- 8.1.1 Zum teleologischen Hintergrund der UTP-Richtlinie und des AgrarOLkG -- 8.1.2 Verhältnis des AgrarOLkG zum GWB -- 8.1.3 Anwendungsbereich des AgrarOLkG in Bezug auf unlautere Handelspraktiken -- 8.2 Schutzwirkungen des AgrarOLkG bei der Abgrenzung des Adressatenkreises -- 8.2.1 Vorbemerkungen -- 8.2.2 Zur Abhängigkeit auch größerer Lieferanten -- 8.2.3 Zur besonderen Abhängigkeit der Lieferanten von Frischprodukten -- 8.3 Anmerkungen zu Regulierungsproblemen des AgrarOLkG -- 8.3.1 Anwendungsprobleme -- 8.3.1.1 Nicht intendierte Wettbewerbswirkungen durch 17, 20 AgrarOLkG -- 8.3.1.2 Kostenübernahme durch die Lieferanten nach 16 AgrarOLkG -- 8.3.1.3 Preisnachlässe und Zahlungen für die Markteinführung nach 17 AgrarOLkG -- 8.3.1.4 Markterschließungsleistungen des LEH als Listungsgebühren nach 20 AgrarOLkG -- 8.3.2 Regulierungsdefizite -- 8.3.2.1 Ausweichhandlungen und nicht erfasste Praktiken -- 8.3.2.2 Fallbeispiel Sojafuttermittelanforderungen (Aldi Soja Credits) -- 8.4 Zwischenergebnis -- 9 Wettbewerbsökonomisches Fazit -- Anhang: L&amp -- A-Industriebefragung 2021 - Fragebogen -- Literaturverzeichnis.
Serie/ReiheZLR-Schriftenreihe.
Andere AusgabenPrint version:: Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel?. Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2023
Online-ZugangNomos EBS 2024

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.