Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer :

Die Bundeslander zahlen zu den Vorreitern bei der deutschen Klimaschutzgesetzgebung. Noch vor dem Bundes-Klimaschutzgesetz haben diverse Lander, insbesondere Nordrhein-Westfalen und Baden-Wurttemberg, Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzlich verankert. Erganzend haben sie ihr Planungsrecht angepasst, um klimaschutzrelevanten Vorhaben auch in der Raumordnung zur Durchsetzung zu verhelfen. Der Autor vergleicht verschiedene Landes-Klimaschutzgesetze und untersucht insbesondere deren Verfassungsmassigkeit. Daran anknupfend werden die rechtlichen Wirkungen der Gesetze im verfassungs- und bundesrechtlichen Kontext erlautert.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
ParalleltitelKlimaschutzgesetze der Bundesländer
Person Schnittker, Daniel
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft , 2021
Umfang1 online resource (326 pages)
ISBN3-7489-2731-2
SpracheDeutsch
ZusatzinfoCover -- Erster Teil: Einführung und Grundlagen -- A. Einführung -- I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- II. Grenzen der Untersuchung -- 1. Abgrenzung zum Recht der Klimaanpassung (Adaption) -- 2. Nichtberücksichtigung von Maßnahmen zur Reduktion der Sonneneinstrahlung -- 3. Abgrenzung zu Maßnahmen im Bereich negativer Emissionen -- 4. Berücksichtigung ausschließlich von Kohlenstoffdioxid bzw. Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten -- III. Gang der Untersuchung -- B. Begriffsbestimmungen -- I. Klima -- 1. Zuschreibungsobjekt des Begriffs Klima und Klimafaktoren -- 2. Zeitliche Betrachtungsdimension -- 3. Räumliche Betrachtungsdimension -- II. Klimawandel -- 1. Wirkungszusammenhänge des natürlichen Klimawandels -- 2. Anthropogener Klimawandel -- 3. Folgen des (anthropogenen) Klimawandels -- a) Umweltveränderungen -- b) Bedrohung der Rechtsgüter Leib und Leben sowie volkswirtschaftliche Kosten -- III. Klimaschutzrecht als Rechtsgebiet -- 1. Verhältnis zum Immissionsschutzrecht -- 2. Verhältnis zum Nachhaltigkeitsrecht -- 3. Verhältnis zum Risikovorsorgerecht -- 4. Verhältnis zum Umweltenergierecht -- 5. Definition als integriertes Rechtsgebiet im Mehrebenensystem -- C. Ist-Zustand des Klimas trotz Schutzbemühungen -- I. Globale Betrachtung -- II. Nationale Betrachtung -- III. Fortbestehender Handlungsdruck -- Zweiter Teil: Das Klimaschutzrecht im Mehrebenensystem -- A. Klimaschutzrecht jenseits landesrechtlicher Gewährleistungen -- I. Grundstruktur des Klimaschutzrechts -- 1. Klimafreundliche Energiegewinnung -- 2. Reduktion des Energieverbrauchs -- 3. Verhältnis der Ansätze zueinander -- 4. Typen der rechtlichen Umsetzung im Überblick -- II. Internationales Klimaschutzrecht -- 1. Die Klimarahmenkonvention -- 2. Das Kyoto-Protokoll -- a) Die erste Verpflichtungsperiode 2008 bis 2012 -- b) Die zweite Verpflichtungsperiode 2013 bis 2020.
3. Das Pariser-Übereinkommen -- III. Europäisches Klimaschutzrecht -- 1. Klimaschutz im europäischen Primärrecht -- a) Bezüge zum Klimaschutz -- b) Grenzen einer klimaschützenden Energiepolitik -- 2. Europäische Klima- und Energieziele -- 3. Sekundärrechtliche Umsetzung der Klima- und Energieziele -- 4. Der europäische Emissionshandel -- a) Grundsätzliche Funktionsweise des Handelssystems -- b) Verlauf der ersten drei Handelsperioden und Systemnovellierung -- c) Ausblick auf die vierte Handelsperiode -- d) Klimapolitische Bewertung -- IV. Nationales Klimaschutzrecht -- 1. Politische Klimaschutzziele -- a) Politische Klimaschutzziele der Bundesregierung -- aa) Das integrierte Energie- und Klimaprogramm 2007 -- bb) Das Energiekonzept 2010 -- cc) Klimaschutz in der Koalitionsvereinbarung zur 18. Legislaturperiode -- dd) Der Klimaschutzplan 2050 -- ee) Klimaschutz in der Koalitionsvereinbarung zur 19. Legislaturperiode -- b) Politische Klimaschutzziele der Landesregierungen -- 2. Klimaschutz im nationalen Recht -- a) Klimaschutz im Grundgesetz -- aa) Die Staatszielbestimmung Art. 20a GG -- (1) Das Globalklima als Schutzgut -- (2) Reichweite der staatlichen Verpflichtung -- (a) Abwarten als pflichtwidriges Unterlassen -- (b) Untermaßverbot für die Legislative -- (c) Berücksichtigungspflicht und Begründungsaufwand -- (d) Auslegungsmaßstab statt Optimierungsgebot -- bb) Klimaschutz und grundrechtliche Schutzpflichten -- b) Klimaschutz im Bundesrecht -- V. Kommunale Klimaschutzbemühungen -- 1. Globaler Klimaschutz als "Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft" -- a) Kommunale Klimaschutzbemühungen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts -- b) Auswirkung der Klimaschutz-Novelle des BauGB -- aa) Die Belange des Klimaschutzes im Finalprogramm der bauleitplanerischen Abwägung -- bb) Systematischer Vergleich mit anderen Belangen -- c) Zwischenergebnis.
2. Kommunaler Klimaschutz im Rahmen der nicht gesetzesakzessorischen Selbstverwaltung -- a) Typische Handlungsfelder für die Verwirklichung autonomen Klimaschutzes -- b) Eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten durch den Bund -- c) Zwischenergebnis -- 3. Kommunaler Klimaschutz im Rahmen gesetzesakzessorischer Verwaltung -- a) Instrumente des Bauplanungsrechts -- b) Der städtebauliche Vertrag -- c) Anschluss- und Benutzungszwang -- d) Zwischenergebnis -- B. Zwischenergebnis -- Dritter Teil: Landesklimaschutzgesetze - Bestand und Integration -- A. Klimaschutzgesetze der Länder -- I. Abgrenzung und Systematisierung -- II. Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (KSG NRW) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Die Landesregierung -- b) Andere öffentliche Stellen -- 4. Operationalisierung -- a) Klimaschutzplan NRW -- aa) Inhalte -- bb) Bindungswirkung -- b) Monitoring, Sachverständigenrat und Berichtspflichten -- 5. Änderungen des Landesplanungsgesetzes NRW -- a) Pflicht zur Berücksichtigung von Klimaschutzkonzepten -- b) Klimaschutzziele in der Raumordnung -- c) Mögliche Umsetzungspflicht von Teilen des Klimaschutzplans -- III. Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Allgemeine Verpflichtung zum Klimaschutz -- b) Berücksichtigungspflicht der öffentlichen Hand -- c) Einrichtung einer Stabsstelle für Klimaschutz -- d) Vorbildfunktion der öffentlichen Hand -- 4. Operationalisierung -- a) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept -- b) Monitoring und Beirat -- 5. Änderungen des Landesplanungsgesetzes BW -- a) Pflicht zur Berücksichtigung der Vorgaben des KSG BW durch die Regionalplanung -- b) Berücksichtigung des IEKK BW durch die Regionalplanung -- c) Sonderrolle der Windenergienutzung.
d) Steigerung der Begründungsintensität -- IV. Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz (KSG RP) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Berücksichtigung durch öffentliche Stellen -- b) Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen und Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung -- 4. Operationalisierung -- a) Klimaschutzkonzept -- b) Monitoring und Beirat -- 5. Änderungen des LPlG RP -- V. Klimaschutzgesetz Bremen (BremKEG) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele und Handlungsstrategien -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Allgemeine Berücksichtigungspflicht -- b) Erarbeitung eines Klimaschutz- und Energieprogramms -- c) Vorbildfunktion der öffentlichen Hand -- d) Verpflichtung zu finanzieller Förderung -- e) Verbot der Installation von elektrischen Widerstandsheizungen -- 4. Operationalisierung -- a) Klimaschutz- und Energieprogramm (KEPro) -- b) Klimaschutz in städtebaulichen Konzepten -- c) Monitoring und Beirat -- 5. Änderungen des Planungsrechts -- VI. Klimaschutzgesetz Berlin (EWG Bln) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Verpflichtung des Senats zur Erreichung der Klimaschutzziele -- b) Vorbildfunktion -- 4. Operationalisierung -- a) Energie- und Klimaschutzprogramm -- b) Monitoring und Klimaschutzrat -- 5. Änderungen des Planungsrechts -- VII. Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG SH) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- 4. Operationalisierung -- 5. Änderungen des Planungsrechts -- B. Sekundärrechtsakte - Pläne, Konzepte, Programme -- I. Rechtsnatur der Sekundärrechtsakte -- II. Der Klimaschutzplan NRW -- 1. Zentralstrategien, Zwischenziele und Sektoralität -- 2. Vorgaben für die Raumordnung -- 3. Bewertung.
III. Integriertes Klimaschutz- und Energiekonzept BW -- 1. Energie- und klimapolitische Ziele -- 2. Instrumente und Handlungsbereiche -- 3. Die Bedeutung von Regionen und Kommunen bei der Umsetzung -- 4. Bewertung -- IV. Klimaschutzkonzept RP -- 1. Szenarien zur Erreichung der Treibhausgasemissionsminderungsziele -- a) Drei Betrachtungsszenarien -- b) Ergebnisse der Betrachtung -- 2. Klimaschutzmaßnahmen -- a) Maßnahmebegriff -- b) Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen -- 3. Die Bedeutung der Kommunen bei der Umsetzung -- 4. Bewertung -- C. Bewertung und Vergleich der Klimaschutzgesetze der Länder -- I. Klimaschutzziele -- 1. Gegenstand der Klimaschutzziele -- 2. Zwischenziele und Sektoralität -- 3. Ambition -- a) Zwischenziele -- b) Langfristige Ziele -- c) Sonderfall BremKEG: Nichtberücksichtigung der Stahlindustrie -- II. Operationalisierung -- 1. Verbindlichkeit der Klimaschutzziele trotz "Soll"-Formulierung -- 2. Keine unmittelbare Vollzugsfähigkeit -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Bürger und juristische Personen des Privatrechts -- b) Öffentliche Stellen bzw. öffentliche Hand -- aa) Legaldefinitionen -- bb) Unmittelbare Verpflichtungen -- cc) Sonderstellung der Gemeinden -- dd) Zwischenergebnis zum Verpflichtungsgrad -- 4. Förderung und Planung statt konkreter Instrumente -- III. Änderungen des Planungsrechts -- 1. 12 Landesplanungsgesetz NRW (LPlG NRW) -- a) Festlegungspflicht hinsichtlich räumlicher Erfordernisse des Klimaschutzes im Allgemeinen -- b) Umsetzungspflicht hinsichtlich der Klimaschutzziele ( 3 KSG NRW) -- c) Pflicht zur Umsetzung von durch Rechtsverordnung für verbindlich erklärten Inhalten des KSP NRW -- 2. 11 Landesplanungsgesetz BW (LplG BW) -- 3. Zwischenergebnis -- D. Verfassungsmäßigkeit landesgesetzlicher Klimaschutzgesetzgebung -- I. Formelle Verfassungsmäßigkeit.
1. Strukturelle Verteilung der Gesetzgebungskompetenz.
Serie/ReiheUmweltrechtliche Studien - Studies on Environmental Law
Online-ZugangNomos eLibrary EBS 2024

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.