Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe : Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie.

Reich an Krisen der technisierten Zivilisation, bleibt das 21. Jahrhundert bislang arm an Lösungen. Mit Habermas geht dieses Buch davon aus, dass Ansätze zur Krisenbewältigung in einer diskursiven Vermittlung zwischen Expertenkulturen und Alltagspraxis zu suchen sind. Plößer vertritt die These, dass ein Gelingen demokratisch handlungsleitender Kommunikation einer theoriestrukturellen Reflexion auf unseren wissenschafts- und alltagssprachlichen Metapherngebrauch bedarf. Die These wird systematisch eingelöst durch die innovative Einbindung von Metaphernanalysen Blumenbergs in die Untersuchung des gesellschaftskritischen Selbstverständigungsdiskurses von Bacon über Herder bis hin zur Frankfurter Schule.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Plößer, Nikolai
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr München : Verlag Karl Alber , 2021
Umfang1 online resource (366 pages)
ISBN3-495-82394-8
SpracheDeutsch
ZusatzinfoCover -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Kapitel: Explikation zentraler Begriffe und Thesenexposition -- 1. Das Programm einer kausal erklärenden Einheitswissenschaft und die Kritische Theorie -- 2. Kritische Theorie vom frühen Max Horkheimer bis zu Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns -- a.) Vom frühen Max Horkheimer zur ›Kritik der instrumentellen Vernunft‹ bei Horkheimer und Adorno -- b.) Von den Aporien einer ›Kritik der instrumentellen Vernunft‹ zu Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns -- 3. Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik: Hans Blumenbergs ›Metaphorologie‹ -- 4. Thesen und Aufbau der Untersuchung -- II. Kapitel: Francis Bacons Große Erneuerung als eine theoretische Wissenschaftsbegründung in gesellschaftspraktischer Absicht -- 1. Skizze einer Interpretationsthese zu Bacons Instauratio Magna -- a.) Problemaufriss -- b.) Interpretationsthese -- 2. Die Neubegründung wissenschaftlicher Erkenntnis im Novum Organon als Einheit von Theorie und Praxis -- a.) Zum Problem der politisch erfolgversprechenden Darstellung einer hypothesenbasierten Wissenschaft -- b.) Die ›Idolenlehre‹ als ideologiekritische Selbstverständigung über die angemessene Methode und ihre Darstellung -- c.) Der Methodenbegriff einer ›Interpretation der Natur‹ und die Bestimmung des Verhältnisses zwischen ›Wissen‹ und ›Handeln‹ -- 3. Religiöse Legitimation und methodisch kontrollierte Begründung der Wissenschaften? Die Metapher einer doppelten Lesbarkeit der Welt (Blumenberg) und die Argumentationsstruktur der Instauratio Magna -- a.) Bacons Metapher von den ›zwei Büchern‹ als ein Lektüreschlüssel der Instauratio Magna -- b.) Die legitimatorische Funktion der Religion für Bacons wissenschaftliches Programm.
c.) Das Verhältnis von Finalität und Naturkausalität im Novum Organon -- 4. Die Textstruktur einer gedoppelten Wirkungsdimension von Bacons Novum Organon und sein gesellschaftspolitisches Programm der Etablierung eines technokratischen Paternalismus -- III. Kapitel: Die geschichtsphilosophisch fundierte Technisierungskritik Johann Gottfried Herders in Auch eine Philosophie der Geschichte -- 1. Die Theoriestruktur von Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit -- 2. Die Rolle von Sprache und Metaphorik in Herders Geschichtsphilosophie -- a.) Die heuristische Funktion der Analogie -- b.) Das Verhältnis von Beobachter- und Teilnehmerperspektive in der Lektüre des ›Buchs der Geschichte‹ -- α.) Die Anfänge der Menschheit als ›Kindheit‹, ›Baum-‹ und ›Patriarchenalter‹: Zur metaphorischen Mehrdeutigkeit von Herders Leitanalogien -- β.) Ägypten und Phönizien: ›Entwicklungslogik‹ und ›Entwicklungsdynamik‹ in Herders Geschichtsdeutung -- γ.) Griechen und Römer als ›Jünglings-‹ und ›Mannesalter‹ -- δ.) Völkerwanderung, (Ur-)Christentum und der weltgeschichtliche Epochenbruch -- ε.) Die Gegenwart als Schauplatz einer Krise und Herders Handlungsappell -- c.) ›Muttersprache‹ und ›Übersetzung‹: Die Experte-Laie-Unterscheidung -- α.) Rousseaus Erste Abhandlung und sein Briefwechsel mit Voltaire -- β.) Herders Metadiskurs über Geschichte -- 3. Herders Bacon-Kritik und die Ansätze zu einer ›Dialektik der Aufklärung‹ -- a.) Zur Revision von Bacons Technikbewertung -- b.) Zur Kritik an aufgeklärter Bildung und den Ambivalenzen der Technisierung -- 4. Der Begriff der ›Kraft‹ und die ›objektiven Möglichkeiten‹ der geschichtlichen Situation -- IV. Kapitel: Zwischen Expertenkultur und Öffentlichkeit: Texte der Kritischen Theorie auf der Folie von Bacons Instauratio Magna und Herders Auch eine Philosophie der Geschichte.
1. Die Fortschrittskritik Horkheimers und Adornos in den 40er-Jahren als eine ›Flaschenpost‹ -- a.) Der späte Mythos vom homerischen Epos -- b.) Bacon in der Dialektik der Aufklärung: Eine Metakritik -- 2. Jürgen Habermas' Neubestimmung der Kritischen Theorie von den 60er- und 70er-Jahren bis hin zur Theorie des kommunikativen Handelns -- a.) ›Kritik‹ und ›Krise‹ in der Doppelperspektive von Beobachter und Teilnehmer -- α.) Zur Semantik des sozialwissenschaftlichen Krisenbegriffs in den Legitimationsproblemen -- β.) Objektive Möglichkeiten Kritischer Theorie in den 70er- und 80er-Jahren im Rückblick von Faktizität und Geltung -- b.) Die These einer ›Kolonialisierung der Lebenswelt‹ in der Theorie des kommunikativen Handelns auf der Folie von Bacon und Herder -- α.) ›System‹, ›Lebenswelt‹ und der rationalisierungsgeschichtliche Prozess ihrer ›Entkopplung‹ -- β.) Die doppelte Pathologiediagnose einer ›Fragmentierung des Alltagsbewusstseins‹ und ›Kolonialisierung der Lebenswelt‹ -- γ.) Der metaphorische Gehalt der Kolonialisierungsthese an der Schnittstelle zwischen Expertenkultur und Öffentlichkeit -- c.) Die Aufgaben einer kritischen Gesellschaftstheorie und die Frage nach der gesellschaftlichen ›Avantgarde‹ -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Schlagwortregister.
Serie/ReiheAlber Thesen Philosophie
Online-ZugangNomos eLibrary EBS 2024

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.