Ethik der Empathie : Eine Grundlegung / Kerstin Krauss.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Krauss, Kerstin (verfasst von)
AusgabeFirst edition.
Ort, Verlag, Jahr Tübingen, Germany : Mohr Siebeck Tübingen , 2023
Umfang1 online resource (305 pages)
ISBN3-16-161484-4
SpracheDeutsch
ZusatzinfoCover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitendes -- Teil I Empathie als Phänomen menschlicher Intersubjektivität -- 1 Empathie als Thema der Theologie -- 1.1 Empathie als Barmherzigkeit. Biblische Narrationen einer Grunderfahrung -- 1.1.1 Das Empathisch-Sein Gottes -- 1.1.2 Empathisch-Sein und Empathisch-Handeln des Menschen -- 1.2 Empathie als Exzentrizität . Theologische Anthropologie eines humanen Spezifikums -- 2 Geistesgeschichtliche Zugänge zu Phänomenen des Empathischen -- 2.1 Sympathy als sozialregulativer Mechanismus. Die Moralphilosophie David Humes und Adam Smiths -- 2.2 Verstehen als empathische Transposition. Die Hermeneutik Friedrich Schleiermachers und Wilhelm Diltheys -- 2.3 Einfühlung als konoriginäres Erleben. Die Phänomenologie Edith Steins -- 2.4 Mitgefühl als sittlicher Wert. Die Phänomenologie Max Schelers -- 3 Empathie im interdisziplinären Diskurs -- 3.1 Empathie als Thema sozialer Kognition und Emotion. Psychologie und Neurowissenschaften -- 3.1.1 Psychologie der Empathie -- 3.1.1.1 Entwicklungspsychologie der Empathie -- 3.1.1.2 Positive Psychologie der Empathie -- 3.1.1.3 Allostase. Eine Grauzone der Empathie -- 3.1.1.4 Trait und State Empathy. Natürliche Varianzen der Empathie -- 3.1.1.5 Klinische Psychologie der Empathie -- 3.1.2 Soziale Neurowissenschaft der Empathie -- Exkurs: Spiegelneurone -- 3.2 Empathie im Kontext sozialen Handelns. Perspektiven der Soziologie -- 3.2.1 Empathie als kognitive Bedingung für Identität und Sozialität -- 3.2.2 Empathie als affektive Form des resonanten Weltverhältnisses -- 3.3 Empathie als intentionaler Prozess verkörperter Intersubjektivität. Philosophische Perspektiven -- 4 Kritik der reinen Empathie . Eine Auswertung -- Teil II Ethik der Empathie -- 1 Einleitendes zu einer (theologischen) Ethik der Empathie -- 2 Empathie. Eine definitorische Skizze.
3 Empathie im Horizont menschlicher Würde -- 3.1 Von der Achtung menschlicher Würde. Der theologische und philosophische Diskurs des 21. Jahrhunderts -- 3.1.1 Menschenwürde als gottgegebener Wesenswert. Die ökumenische Position der christlichen Kirchen in Deutschland (BILAG) -- 3.1.2 Würde als Anrecht auf Achtung. Wilfried Härle -- 3.1.3 Menschenwürde als Gestaltungsauftrag. Franz-Josef Wetz -- 3.1.4 Menschenwürde als Recht, nicht gedemütigt zu werden. Ralf Stoecker -- 3.1.5 Würde als verkörperte Selbstachtung. Arnd Pollmann -- 3.1.6 Würde als Haltung. Eva Weber-Guskar -- 3.1.7 Würde als Lebensform. Peter Bieri -- 3.2 Empathie in Würde entsprechenden Subjektverhältnissen -- 3.2.1 Empathie und Würde im Selbstverhältnis -- 3.2.2 Empathie und Würde in der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen -- 3.2.3 Empathie und die Gestaltung Würde entsprechender Räume -- 4 Empathie unter nicht-idealen Bedingungen -- 5 Systematische Überlegungen zu einer (theologischen) Ethik der Empathie -- 5.1 Empathie in güterethischer Perspektive -- 5.1.1 Das Höchste Gut -- 5.1.2 Güter der Empathie -- 5.1.2.1 Das Gut einer stabilen Beziehung zum Anderen -- 5.1.2.2 Das Gut des stabilen Selbstverhältnisses -- 5.1.2.3 Das Gut empathischer Räume -- 5.2 Empathie in pflichtenethischer Perspektive -- 5.2.1 Pflichten der Empathie im Selbstverhältnis -- 5.2.2 Pflichten der Empathie im Verhältnis zum Anderen -- 5.2.3 Pflichten der Empathie in Raumstrukturen -- 5.2.4 Über das Recht auf Empathie -- 5.3 Empathie in tugendethischer Perspektive -- 5.3.1 Ethische Urteilskraft als Metatugend der Empathie -- 5.3.2 Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl als Tugenden im Selbstverhältnis -- 5.3.3 Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz als Tugenden der Empathie im Verhältnis zum Anderen -- 5.3.4 Globales Mitgefühl als Tugend der Empathie in Raumstrukturen -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
Personenregister -- Sachregister.
Serie/ReihePerspektiven der Ethik.
Online-ZugangMohr Siebeck EBS 2024

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.