Ethik für medizinische Berufe : Reflexionshilfe zur Analyse ethischer Konfliktsituationen.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Wallimann-Helmer, Ivo
Beteiligte Person(en) Keller, Muriel
Ort, Verlag, Jahr Zürich : Versus Verlag , 2018
Umfang1 online resource (176 pages)
ISBN3-03909-776-8
978-3-03909-776-0
SpracheDeutsch
ZusatzinfoIntro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Kleine Einführung in die Ethik -- 2.1 Irritation und Störendes -- 2.2 Moral als Gegenstand der Ethik -- 2.3 Wertesysteme der Moral -- 2.4 Bereiche der Ethik -- 2.5 Ergänzende Lektüre -- 3 Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress -- 3.1 Rekonstruktion der Moral - vier Prinzipien -- 3.2 Verfahren - Interpretation und Gewichtung -- 3.3 Ergänzungen zu Beauchamp und Childress -- 3.4 Ergänzende Lektüre -- 4 Die Fallanalyse im Überblick -- 4.1 Erste Phase: Fallbeschreibung und ethische Fragestellung -- 4.2 Zweite Phase: Interpretation bzw. Spezifikation der Prinzipien -- 4.3 Dritte Phase: Gewichtung -- 4.4 Vierte Phase: Umsetzung -- 4.5 Ergänzende Lektüre -- 5 Erste Phase: Fallbeschreibung und ethische Fragestellung -- 5.1 Irritation und Fallerläuterung -- 5.2 Ethische Fragestellung -- 5.3 Handlungsalternativen und intuitive Antwort -- 5.4 Ergänzende Lektüre -- 6 Zweite Phase: Interpretation der Prinzipien -- 6.1 Respekt vor der Autonomie -- 6.1.1 Schwellenwertbedingungen -- 6.1.2 Informationsbedingungen -- 6.1.3 Konsensbedingungen -- 6.1.4 Erläuterungen zum Hilfsraster -- 6.2 Nicht-Schaden -- 6.2.1 Arten von Schäden -- 6.2.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 6.2.3 Verbotenes, Erlaubtes und Gebotenes -- 6.2.4 Erläuterungen zum Hilfsraster -- 6.3 Fürsorge -- 6.3.1 Perspektiven des Wohlergehens -- 6.3.2 Zumutbarkeit -- 6.3.3 Paternalismus -- 6.3.4 Erläuterungen zum Hilfsraster -- 6.4 Gerechtigkeit -- 6.4.1 Gleichbehandlung -- 6.4.2 Priorisierung -- 6.4.3 Rationierung und Triage -- 6.4.4 Erläuterungen zum Hilfsraster -- 6.5 Übertragung der Interpretationen ins Hauptraster -- 6.6 Ergänzende Lektüre -- 7 Dritte Phase: Gewichtung der Prinzipien und Ergebnisse -- 7.1 Mögliche Ergebnisse der Gewichtung -- 7.2 Vorgehen bei der Gewichtung -- 7.3 Rechtfertigung der Gewichtung.
7.4 Übertragung der Gewichtung ins Hauptraster -- 7.5 Ergänzende Lektüre -- 8 Vierte Phase: Umsetzung und andere Analyseinstrumente -- 8.1 Chancen unseres Instruments -- 8.2 Grenzen unseres Instruments -- 8.3 Andere Analyseinstrumente und Entscheidungshilfen -- 8.4 Ergänzende Lektüre -- 9 Kleines Einmaleins der Ethiktheorien -- 9.1 Utilitarismus/Konsequentialismus -- 9.2 Deontologie/Kantianismus -- 9.3 Vertragstheorie/Kontraktualismus -- 9.4 Tugendethik -- 9.5 Ergänzende Lektüre -- 10 Fallbeispiele und Lösungsvorschläge -- 10.1 Marie (Ärztinnen und Ärzte) -- 10.2 Laura (Ergotherapeutinnen und -therapeuten) -- 10.3 Salome (Hebammen) -- 10.4 Martin (Pflegepersonal) -- 10.5 Stefan (Physiotherapeutinnen und -therapeuten) -- 10.6 Interdisziplinärer Fall -- 10.7 Weitere Fallsammlungen -- Analyseraster -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
Online-ZugangBeck EBS 2024/2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.