Systemische Beratung für eine inklusivere Gesellschaft / Saskia Erbring

Eine inklusive Gesellschaft akzeptiert und wertschätzt Differenzen. Ihr Ziel ist die Dekonstruktion sozialer Ungleichheit bei gleichzeitiger Berücksichtigung anderer Ungleichheitskategorien wie Behinderung, Geschlecht oder Ethnizität. Inklusion erscheint so als Prozess der Vermehrung von Teilhabemöglichkeiten und der Verringerung von Barrieren. Saskia Erbring arbeitet die Synergie zwischen systemischer Beratung und der Umsetzung von Inklusion heraus. Mit Fallgeschichten, Methoden und Erkenntnissen aus der Gesundheitsforschung verbindet sie ihre lösungsorientierte Perspektive mit Prozessen inklusiver Schulentwicklung. Inklusion erscheint so nicht als utopische Zielsetzung, sondern als Komparativ – und systemische Beratung als Unterstützerin für eine inklusivere Gesellschaft.

Gespeichert in:
Buch
Bibliographische Detailangaben
Person Erbring, Saskia 1972- (verfasst von)
InstitutionVandenhoeck & Ruprecht
Ort, Verlag, Jahr Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht , 2022
Umfang86 Seiten : Illustrationen, Diagramme
ISBN9783525408063
SpracheDeutsch
SchlagwörterSchulentwicklung / Inklusive Pädagogik / Systemische Beratung
Andere AusgabenErscheint auch als: Systemische Beratung für eine inklusivere Gesellschaft. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022
Online-ZugangInhaltsverzeichnis
Persistente URLhttps://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/HT021431120
 Vormerken oder aus dem Magazin bestellen

Online

Inhaltsverzeichnis

Psychologie (16), Fachbibliothek UHG-II, T1

Standort Psychologie (16), Fachbibliothek UHG-II, T1
Signatur BS180 E65 (Mehr zum Thema)
Mediennummer UBBI-00066828
Leihfrist 30 Tage
Status AusgeliehenRückgabe bis: 21-02-2025
Vorgemerkt? Nein