Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit : Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern / Lena Bien-Miller

Laut Ergebnissen empirischer Studien ist für die Gestaltung von Unterrichtssituationen und -prozessen nicht nur das akademische, im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen erworbene Wissen von Lehrkräften, sondern ihr gesamtes Repertoire an Wissen, Erfahrungen, Einstellungen und Überzeugungen von Bedeutung. Die inhaltliche und strukturelle Beschaffenheit dieser handlungsleitenden Kognitionen von Lehrkräften des Fachs Deutsch bleibt bislang weitgehend unerforscht. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke und gibt einen Einblick in die Inhalte, die Struktur und Genesefaktoren handlungsleitender Kognitionen von Deutschlehrkräften der Sekundarstufe I. Im Fokus steht die Frage nach Wissen, Einstellungen und Überzeugungen der Lehrkräfte zum Stellenwert, zur Wirksamkeit und zur Gestaltung unterrichtlicher Thematisierung von Grammatik sowie zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Bezug auf die Förderung des Deutschen als Zweitsprache und die Nutzung von Mehrsprachigkeit zur Sprachreflexion.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Bien-Miller, Lena (verfasst von)
Ausgabe1st, New ed.
Ort, Verlag, Jahr Münster : Waxmann , 2021
Umfang1 online resource (486 p.)
ISBN3-8309-9198-3
SpracheDeutsch
Zusatzinfo1 Einleitung 2 Lehrerkognitionen: eine Annäherung 2.1 Subjektive Theorien als handlungsleitende Kognitionen 2.2 Subjektive Theorien versus Wissen 2.3 Subjektive Theorien versus Überzeugungen 2.4 Zusammenfassung und Fazit 3 Das theoretische Modell von Lehrerkognitionen 3.1 Individuelle fachbezogene Theorien als eine Organisationsform von handlungsleitenden Kognitionen 3.2 Wissen als Bestandteil von handlungsleitenden Kognitionen 3.2.1 Wissenschaftliches Wissen vs. Erfahrungswissen, Überzeugungen und Einstellungen 3.2.2 Inhaltsbereiche des Wissens 3.3 Wissensinhalte vs. Wissensform: Versuch einer Systematisierung 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4 Grammatik im Deutschunterricht 4.1 Didaktisch-methodische Ansätze 4.1.1 Formaler Grammatikunterricht 4.1.2 Situationsorientierter Grammatikunterricht 4.1.3 Funktionaler Grammatikunterricht 4.1.4 Integrierter Grammatikunterricht 4.1.5 Textorientierter Grammatikunterricht 4.1.6 Grammatik-Werkstatt 4.2 Vom Grammatikunterricht zu Reflexion über Sprache 4.3 Grammatik im aktuellen Diskurs: Grammatikunterricht und/oder Sprachreflexion? 4.4 Grammatik in bildungspolitischen Vorgaben 4.4.1 Die Nationalen Bildungsstandards 4.4.2 Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe I des Landes Rheinland-Pfalz 4.5 Grammatikthematisierung im Deutschunterricht: Ziele und Kompetenzen 4.6 Zusammenfassung 5 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht 5.1 Der Begriff Mehrsprachigkeit 5.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht 5.2.1 Mehrsprachigkeit und der Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache 5.2.1.1 Grammatik und Deutsch als Zweitsprache 5.2.1.2 DaZ-Förderung: Focus-on-Form und Focus-on-FormS 5.2.1.3 DaZ-Förderung: Focus-on-Meaning 5.2.1.4 DaZ-Förderung unter der Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource zum sprachlichen Lernen 5.2.2 Mehrsprachigkeit als Ressource im Rahmen eines integrativen Deutschunterrichts 5.2.2.1 Sprachvergleich 5.2.2.2 Language-Awareness-Ansatz 5.2.2.3 Vielsprachiger Deutschunterricht 5.3 Zusammenfassung und Fazit 6 Empirische Befunde zu Lehrerkognitionen zu Sprachthematisierung und zum Umgang mit Mehrsprachigkeit 6.1 Lehrerkognitionen hinsichtlich der Thematisierung von Grammatik im Deutschunterricht 6.2 Lehrerkognitionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit 6.3 Zusammenfassung der Befunde und Forschungsdesiderata 7 Anlage empirischer Untersuchung 7.1 Zielsetzung und Fragestellung 7.2 Untersuchungsdesign 7.2.1 Datenerhebung 7.2.1.1 Der Interviewleitfaden 7.2.1.2 Stichprobe 7.2.2 Datenauswertung 7.2.2.1 Deskriptive Analyse von Kognitionsinhalten nach dem Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse 7.2.2.2 Strukturanalyse von Kognitionen der Lehrkräfte 7.2.2.3 Extraktion von Einstellungen 7.2.2.4 Untersuchung möglicher Zusammenhänge mittels statistischer Datenanalysen 7.3 Gütekriterien 8 Ergebnisdarstellung: Kognitionen zu Grammatikthematisierung 8.1 Inhaltliche Grundlegung des Unterrichtsbereichs Reflexion über Sprache 8.2 Der Stellenwert von Grammatikbetrachtung im Rahmen des Deutschunterrichts 8.2.1 Grammatik ... "eine Randerscheinung" 8.2.2 Grammatikthematisierung ... "ein notwendiges Übel" 8.2.3 Grammatik ist "ein wichtiger Part" 8.2.4 Grammatik "ist existentiell notwendig" 8.2.5 Kriterien der Stellenwertzuweisung in den Kognitionen der Lehrkräfte 8.3 Grammatikbetrachtung: individuelle Zielsetzungen 8.4 Einstellungen zu Grammatikbetrachtung 8.5 Zusammenfassung 9 Kognitionen zu Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht 9.1 Mehrsprachigkeit: Überzeugungen der Lehrkräfte 9.1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit 9.1.2 Kollektive Mehrsprachigkeit 9.2 Individuelle Theorien zum Umgang mit Mehrsprachigkeit 9.2.1 Theorie I: Keine Berücksichtigung nötig 9.2.2 Theorie II: Berücksichtigung im Hinblick auf DaZ-Förderung 9.2.3 Theorie III: DaZ-Förderung und Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource 9.2.4 Theorie IV: Mehrsprachigkeit als eine Ressource zur sprach- und kulturkontrastiven Reflexion 9.3 Einstellungen zu Mehrsprachigkeit: eine Typologie 9.3.1 Typus I: Defizitäre Deutschkompetenz und negativer Einfluss auf das Leistungsniveau der gesamten Klasse 9.3.2 Typus II: Defizitäre Deutschkompetenz 9.3.3 Typus III: Keine Relevanz 9.3.4 Typus IV: Nutzbare Ressource 9.3.5 Typus V: Wertzuschätzende Kompetenz und nutzbare Ressource 9.4 Mehrsprachigkeit: Einstellungen und Handlungstendenzen 9.5 Zusammenfassung 10 Grammatikbetrachtung im Deutschunterricht unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit 10.1 Kriterien guten Unterrichts 10.1.1 Prozessorientiert 10.1.2 Ergebnisorientiert 10.2 Formen unterrichtlicher Grammatikthematisierung 10.2.1 Grammatikunterricht 10.2.1.1 Inhalte, Ziele, Ausgangspunkt 10.2.1.2 Methodische Umsetzung 10.2.1.3 Grammatikunterricht: Ansätze und Umsetzungsmerkmale 10.2.2 Grammatikvermittlung 10.2.3 Handlungsgebundene Reflexion über Grammatik 10.3 Grammatikthematisierung und Mehrsprachigkeit: Methoden und Vorgehensweisen 10.3.1 Sprachvergleich 10.3.1.1 Sprachvergleich auf der Ebene des Sprachsystems 10.3.1.2 Sprachvergleich auf der Ebene des Sprachgebrauchs 10.4 Zusammenfassung 11 Strukturelle Beschaffenheit der Kognitionen der Lehrkräfte 11.1 Kognitionsumfang 11.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene 11.2.1 Vorgehensweise bei der Analyse der Makrostruktur 11.2.2 Ergebnisse 11.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene 11.4 Makrostruktur vs. Mikrostruktur von Kognitionen 11.5 Zusammenfassung 12 Kognitionen und Faktoren ihrer Genese 12.1 Kognitionen zu Mehrsprachigkeit 12.1.1 Kognitionsinhalte und Faktoren ihrer Genese 12.1.1.1 Zur Schwierigkeit der Identifikation von Genesefaktoren der Kognitionsinhalte: Eine kontrastive Fallanalyse 12.1.1.2 Das Zusammenspiel zwischen Einstellungen, Überzeugungen und individuellen Theorien 12.1.2 Kognitionsstruktur und soziodemographische Merkmale der Lehrkräfte 12.1.2.1 Kognitionsumfang 12.1.2.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene 12.1.2.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene 12.1.3 Kognitionsstruktur und ihr Zusammenspiel mit den Kognitionsinhalten 12.2 Kognitionen zu Grammatikthematisierung 12.2.1 Kognitionsinhalte und Faktoren ihrer Genese 12.2.2 Zusammenspiel zwischen individuellen Theorien und Handlungstendenzen der Lehrkräfte 12.2.3 Kognitionsstruktur und soziodemographische Merkmale der Lehrkräfte 12.2.3.1 Kognitionsumfang 12.2.3.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene 12.2.3.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene 12.2.4 Kognitionsstruktur und ihr Zusammenspiel mit den Kognitionsinhalten 12.3 Zusammenfassung 13 Gesamtzusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 13.1 Das Konstrukt "Lehrerkognitionen" 13.2 Beantwortung der Forschungsfragen 13.2.1 Grammatikthematisierung im Deutschunterricht 13.2.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit 13.2.3 Kognitionsstruktur 13.2.4 Einflussfaktoren auf die inhaltliche und strukturelle Beschaffenheit von Kognitionen 13.3 Diskussion der Ergebnisse 13.3.1 Kognitionsinhalte zu Grammatikthematisierung 13.3.2 Kognitionsinhalte zu Mehrsprachigkeit 13.3.3 Kognitionsstruktur 13.3.4 Zusammenspiel zwischen Kognitionsinhalten und -struktur sowie externen Faktoren 13.4 Fazit 13.4.1 Ertrag der Studie 13.4.2 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens 13.5 Ausblick Literatur
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.