Sinn und Nicht-Sinn : das Verstehen des Menschen / Emil Angehrn.
Hauptbeschreibung Verstehen ist eine Auseinandersetzung mit dem, was wir nicht verstehen, ein Sich-Abarbeiten an den Grenzen des Sinns.Die Vermessung des Raums des Verstehens orientiert sich an drei Leitfragen. Zum einen fragt sie nach den Gegenständen und Formen des Verstehens. Sie fragt danach, inwiefern Sprache die Grundlage von Sinn und Verstehen bildet - oder auch außersprachliche Äußerungen (Gesten, Bilder, Musik) einen verstehbaren Sinn haben. Zum anderen untersucht sie die Formen, in denen uns das Andere des Sinns begegnet: als Nichtsinnhaftes und Fremdes, als Unverstä
Gespeichert in:
E-Book
Person | |
---|---|
Ausgabe | Unveranderte Studienausg. |
Ort, Verlag, Jahr |
Tubingen
: Mohr Siebeck
, 2011
|
Umfang | 1 online resource (415 p.) |
ISBN | 1-280-04048-3 9786613515841 3-16-151336-3 |
ISSN | 1434-2650 ; |
Sprache | Deutsch |
Zusatzinfo | Description based upon print version of record. |
Zusatzinfo | Cover; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1. Einleitung; 1.1 Drei Themenkreise; 1.2 Verschränkung der Leitfragen; 1.3 Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst; Teil I. Der Raum des Verstehens; Kapitel 2. Der Begriff des Sinns; 2.1 Sensus, Sensorium: Sinn als Organ des Vernehmens; 2.2 Semantischer und hermeneutischer Sinn: Sinn als Gegenstand des Verstehens; 2.3 Normativer und teleologischer Sinn: Sinn als Richtung, Wert, Zweck; 2.4 Hermeneutischer und normativer Sinn: Differenz, Überlagerung, Verflechtung; Kapitel 3. Die Differenz des Verstehens; 3.1 Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug (a) Zwei Einstellungen zur Welt(b) Merkmale des Verstehens; (c) Zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen; (d) Motive des Verstehens; 3.2 Metaphysische Prämissen; (a) Die Verstehbarkeit der Welt; (b) Das Schweigen der Welt; (c) Unhintergehbarkeit und Entzug des Sinns; (d) Sinn als Differenzphänomen; (e) Hermeneutik und Naturalismus; Kapitel 4. Der Ort des Sinns; 4.1 Subjektbezug des Sinns; 4.2 Die Zentralität der Sprache; (a) Der Logos als Ursprungsort des Sinns; (b) Diesseits, jenseits, außerhalb der Sprache; (c) Die Universalität der Sprache und das Feld der Hermeneutik 4.3 Diesseits des Sinns?Kapitel 5. Die Welt des Lebens; 5.1 Von der Wissenschaft zur Lebenswelt: Die Wiedergewinnung der Sinndimension (Husserl); (a) Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; (b) Der Sinnverlust der Wissenschaft; (c) Die Lebenswelt als Sinnesfundament; d) Geschichte als Dimension der Sinnbildung und Sinnsedimentierung; 5.2 Leben und existentielles Verstehen; (a) Der Prozess des Lebens und die Genese des Sinns (Dilthey); (b) Existenz, Verstehen, Selbstverständigung (Heidegger); (c) Ursprünglicher und abkünftiger Sinn - Die Ambivalenz des Ursprungs Kapitel 6. Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn6.1 Vom Subjekt zum Leib; (a) Der Leib als Subjekt des Sinns; (b) Phänomenologie des Leibes bei E. Husserl; 6.2 Der Leib als Organ des Sinns: Verhalten und Wahrnehmen (Merleau-Ponty); (a) Phänomenologie als Wissenschaft vom Sinn; (b) Verhalten; (c) Wahrnehmen und Verstehen; 6.3 Der Sinn der Welt - la chair du monde; 6.4 Zwischen Leib und Logos - präreflexiver Sinn und fungierende Intentionalität; 6.5 Exkurs: Vom Tier zum Menschen; (a) Die anthropologische Differenz und das Verstehen; (b) Die Geburt der Sprache; Kapitel 7. Sprache und Sinn 7.1 Die Schwelle der Sprache(a) Vom Ausdruck zum Symbol; (b) Die Erschließung der Welt; (c) Verstehen und Verständigung; 7.2 Orte der Sprache; (a) Ausdruck; (b) Gespräch; (c) Text; (α) Mündlichkeit und Schriftlichkeit; (β) Der Text als Modell?; 7.3 Universalität und Grenzen der Sprache; (a) Universalität der Hermeneutik - Macht und Ohnmacht der Sprache; (b) Grenzen und Selbsttranszendierung der Sprache; (α) Das Sagbare und das Unsagbare; (β) Selbsttranszendierung der Sprache; (c) Einheit und Vielfalt der Sprachen; (α) Im Zeichen der Sprachenzerstreuung; (β) Übersetzung und Verständigung (d) Sprache als Begehren und Versprechen |
Serie/Reihe | Philosophische Untersuchungen (Tubingen, Germany) ; ; 25. |
Online-Zugang | Mohr Siebeck EBS 2024 https://doi.org/10.1628/978-3-16-151336-7 |
Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.