Lernstrategien für Kinder / Klaus Konrad, Annette Bernhart

Ziel unseres Buches ist es, Schülerinnen und Schüler schrittweise dazu zu befähigen, den eigenen Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen. Dies fördert nicht nur Selbstachtung und Selbstkonzept; es entlastet auch Schulalltag und Familienleben. Außerdem gilt es als wichtige Voraussetzung in Studium und Beruf. Themen, wie der angemessene Umgang mit der Zeit, die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, die bewusste Selbstbewertung, sind für den selbstgesteuerten Umgang mit Lerninhalten, Lernzielen und Lernstrategien unerlässlich. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Schüler und Studierende können das Buch zum Selbststudium verwenden. Die vielfachen praktischen Anwendungen zielen auf das Vermitteln von Lernstrategien im bislang weitgehend vernachlässigten Grundschulalter. Beispiele sind Hausaufgabeneinteilung, Ordnen von Lernmaterial, Lernkartei und Lesetechniken.

Gespeichert in:
Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person(en) Konrad, Klaus (verfasst von), Bernhart, Annette (verfasst von)
Ausgabe5th ed.
Ort, Verlag, Jahr Bielefeld : wbv Publikation , 2020
Umfang1 online resource (176 pages)
ISBN3-7639-6328-6
SpracheDeutsch
ZusatzinfoFrontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers der Reihe -- Einführung -- I. TEIL: THEORIE -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Grundlagen des Lernens -- 1.2 Selbstgesteuertes Lernen -- 1.2.1 Selbstgesteuertes und fremdgesteuertes Lernen -- 1.2.2 Selbstgesteuertes Lernen als Vorgang -- 1.3 Der erfolgreiche Lerner -- 1.3.1 Wissen -- 1.3.2 Metakognitionen -- 1.3.3 Motivation -- 1.3.4 Konzentration -- 1.3.5 Lernstrategien -- 1.3.5.1 Primärstrategien -- 1.3.5.2 Stützstrategien -- 1.4 Selbstkonzept -- 2. Das menschliche Gedächtnis -- 2.1 Begriffserklärung: Gedächtnis -- 2.2 Verschiedene Speichersysteme -- 2.3 Schulische Relevanz -- 3. Die Lernsituation -- 3.1 Kooperatives Lernen -- 3.2 Konsequenzen für das selbstgesteuerte Lernen -- II. TEIL: PRAXIS -- 4. Selbstgesteuert Lernen -- 5. Planung -- 5.1 Langfristige Zeitplanung -- 5.2 Kurzfristige Zeitplanung -- 5.3 Hausaufgabeneinteilung -- 5.4 Pausen -- 6. Konzentration -- 6.1 Konzentrationsübungen -- 6.2 Atemübung -- 6.3 Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen -- 6.4 Übungen aus der Edu-Kinestetik -- 6.5 Einfache Übungen aus dem Yoga -- 6.6 Bewegungs- und Konzentrationsspiele -- 6.7 Mandala -- 7. Effektive Lern- und Arbeitstechniken -- 7.1 Strukturierte Wissensaufnahme -- 7.1.1 Lernmaterial ordnen -- 7.1.2 Ideensammlung -- 7.1.3 Mind-Map -- 7.1.4 Placemat -- 7.1.5 Mnemotechniken -- 7.1.6 Multicodiertes Lernen -- 7.1.7 Abbau von Gedächtnishemmungen -- 7.2 Wiederholen -- 7.2.1 Lernkarteisystem -- 7.2.2 Plakatgestaltung -- 7.2.3 Spickzettel -- 7.2.4 Schlafen -- 7.3 Lesen -- 7.3.1 Leseanfänger -- 7.3.2 Vorlesen -- 7.3.3 Die 5-Gang-Lesetechnik -- 7.4 Förderung des Selbstkonzepts -- 7.4.1 Wie gestaltet man einen selbstkonzeptförderlichen Unterricht? -- 8. Klassenarbeiten -- 9. Kooperatives Lernen -- 9.1 Günstige Lernbedingungen -- 9.2 Unterstützung der Kooperation.
9.3 Förderung von erwünschtem Sozialverhalten -- 9.4 Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen -- 10. Lernstörungen: Probleme und Hilfen -- 10.1 Welche Lernstörungen gibt es? -- 10.2 Welche Erklärungen für Lernstörungen gibt es? -- 10.3 Reduzierung von Lernschwierigkeiten -- 10.4 Weitere Anregungen zum Umgang mit Lernstörungen -- 11. Rückblick -- Backmatter -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Umschlag.
ZusatzinfoWeitere Systemstelle: LA088.89 (Mehr zum Thema)
Serie/ReiheBasiswissen Grundschule
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025
Ebook Central Perpetual, DDA and Subscription Titles

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.