Gefühle und Gedanken : Entwurf einer adverbialen Emotionstheorie / Anja Berninger

Was sind Emotionen? Welche Funktion erfüllen sie? In welchem Verhältnis stehen sie zu mentalen Zuständen wie Urteilen? Als Antwort auf diese Fragen entwickelt Anja Berninger in ihrem Buch eine »adverbiale Emotionstheorie «, in deren Rahmen Emotionen als Arten und Weisen des Denkens verstanden werden. Die Autorin setzt sich somit von der gängigen Vorstellung ab, dass Emotionen mit einzelnen mentalen Zuständen wie Urteilen oder Wahrnehmungen gleichzusetzen seien. Auch die Funktion von Emotionen wird neu beleuchtet. Während in der philosophischen Literatur bislang meist davon ausgegangen wird, Emotionen hätten die Aufgabe, uns über die Werteigenschaften von Situationen zu informieren, argumentiert Anja Berninger dafür, die Funktion von Emotionen in der Lösung bestimmter kognitiver Steuerungsprobleme zu verorten. Emotionen liefern uns keine neuen Informationen, sondern versetzen uns kognitiv in die Lage, angemessen auf die aktuelle Situation zu reagieren. In ihrer Argumentation greift die Autorin dabei sowohl auf klassische philosophische Positionen als auch auf jüngere Ergebnisse der Emotionspsychologie zurück.

Gespeichert in:
Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Bibliographische Detailangaben
Person Berninger, Anja (verfasst von)
Ausgabe1st ed.
Ort, Verlag, Jahr Paderborn : Brill | mentis , 2017
Umfang1 online resource.
ISBN3-95743-823-3
SpracheDeutsch
HochschulschriftThesis (doctoral)-Universität, Stuttgart, 2014.
Online-ZugangUTB Scholars EBS 2025
Brill Schöningh Fink EBS 2024
https://doi.org/10.30965/9783957438232

Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.