Städte-Rankings : Statista-Dossier zu Städte-Rankings
In der Soziologie werden Städte als soziale Organismen betrachtet, die ständigen Änderungsprozessen unterworfen sind. Städte machen gesellschaftliche Entwicklungen sowie Folgen des sozialen Wandels sichtbar. Bei der Beantwortung nationaler und globaler Fragen geraten sie daher zunehmend in den Fokus. Auf der Mikroebene können sie eine Vorreiterrolle übernehmen und neue Konzepte für das Zusammenleben etablieren. In den verschiedenen Lebensbereichen geraten Städte so in einen Konflikt zwischen Zusammenarbeit und Konkurrenz. Das Dossier enthält redaktionell zusammengestellte Statistiken zu verschiedenen Städte-Rankings. Betrachtet werden die Bereiche Leben und Wohnen, Arbeit und Beruf, Energie und Umwelt, Verkehr und Transport, Tourismus und Gastronomie sowie Kultur und Unterhaltung. Der Fokus des Dossiers liegt auf deutschen Städten. Um einen internationalen Vergleich zu ermöglichen, werden auch weltweite Städte-Rankings herangezogen. Bei der Auswahl der Daten wurden unterschiedliche Quellen einbezogen, die verschiedene methodische Verfahren nutzen. Die Rankings basieren zum Beispiel auf Kosten/Preisen oder auf Indexwerten, die sich aus verschiedenen Indikatoren zusammensetzen. Das Dossier beinhaltet keine Statistiken zu Bevölkerung, Urbanisierung und Geographie von Städten. Dazu seien die gleichnamigen Dossiers Bevölkerung in Deutschland, Geographie weltweit und in Deutschland und Megacities empfohlen
Ort, Verlag, Jahr |
Hamburg
: Statista
, 2019
|
---|---|
Umfang | 1 Online-Ressource (125 S.) |
Sprache | Deutsch |
Online-Zugang | https://de.statista.com/statistik/studie/id/59675/dokument/staedte-rankings Statista Dossiers (ZDB-185-STD) |
Persistente URL | https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/HT020067265 |
Bei Problemen beim Zugriff auf diese Online-Quelle beachten Sie unsere Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote von außerhalb des Campus.